Panikschalter Nachrüstung
Hallo,
hat schon mal jemand den Panikschalter nach der Anleitung aus dem Nachbarforum eingebaut?
http://archiv.mb124.de/index.php?...
Die Belegung des Schalters verstehe ich
Schalterbelegung
* Pol 1 = Dauerstrom [viereckiger Stecker Anschluss 3 an ZV-Pumpe ([1](s. Bild)]]; rot-weiß)] KFZ Klemme 30
* Pol 2 = Beleuchtung (grau-blau)
* Pol 3 = Kabel zum Relais Klemme 87
* Pol 4 = Leuchtdiode (Optional, z.B. für Alarmanlagen-LED)
* Pol 5 = Masse KFZ Klemme 31
Was ich nicht verstehe ist der Satz:
(sodass das neue und die alten Kabel zusammen verbunden sind),
Nach dieser Anleitung wäre der Panikschalter immer im Schaltkreis eingebunden da das Kabel vom Schalter ständig
Nach der Wiki Anleitung sollte das Relais anders angeschlossen werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung#Relais
Ich habe den Relaisanschluss mal korrigiert.
Das Signal vom Panikschalter soll ja nur an die Pumpe übermittelt werden wenn Zündung an ist.
Bei Zündung aus soll nur der Tür Kontakt verbunden sein.
Alternativ kann man das auch leicht so bauen das der Panikschalter immer funktioniert.
Dazu wird der Pin 3 Panikschalter mit Klemme 87 und Klemme 86 vom Relais verbunden.
So wird die Spule im Relais mit Spannung versorgt wenn der Schalter gedrückt wird.
Was sagt ihr dazu?
Schöne Grüße,
Mallnoch
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Warm? Er kann doch seinen eigenen Türknopf runter drücken.
ne, geht nicht. Dazu muß der Zündschlüssel abgezogen sein...soll verhindern, dass man sich aussperrt.
Richtig Sinn macht der Schalter bei Limo und TE. Wird bei verriegelter ZV eine Fondtür geöffnet, wird nur diese entriegelt. Man müsste also nach hinten angeln, um den Pin wieder runter zu drücken.
Gruß
"Warm? Er kann doch seinen eigenen Türknopf runter drücken"
Genau, aber beim Öffnen muss man immer erheblich fester am Griff ziehen.
Im Stadtverkehr habe ich die Türen immer verschlossen, auf der Autobahn
nicht. Die Nachrüstungen entriegeln ja nicht im Falle eines Umfalls - und da
möchte ich schon fix gerettet werden.
Zitat:
Heee - und das zweite rechts oben ist noch leer ? gibt´s dan nichts von Ratiopharm?
Das ist die Blinklampe der Alarmanlage...also auch belegt 🙂
Zitat:
Ansonsten sieht die Klaviertastatur schön aus, überhaupt gut und mit Liebe gemacht. Mein Respekt.
...stimmt, mit Heckwischer und Fondbeleuchtung...beim Cabrio 😁
Frank, wie hast Du das gemacht? Will ich auch! 😁😁😁
@ Dirtduck: wir reden von zwei verschiedenen "Schaltern", der den Du meinst, ist der neben dem Warnblinkschalter - das ist die Alarmanlage. Der zweite von rechts ist nur mit einer Blende versehen, da ist noch Platz für was weiteres sinnvolles.
Gruß Andreas.
Ähnliche Themen
Hallo,
mal ein kleiner Test. Bei mir spinnt Motor Talk nur noch rum.😠
Das zweite Teil von rechts ist keine Blindplatte, sondern die Anzeige für die hinteren Kopfstützen, die gleichzeitig der Überrollschutz ist.
VlG ..... Wenn`s funzt, geb ich dir Antwort Jörg ..... Frank 😎
Hallo,
scheint ja wieder zu funktionieren.
@ Dirk.
Der Schalter mit dem Scheibenwischer Symbol ist aus einem Tee.
Damit wird die Scheinwerfer Reinigungs Anlage geschaltet. Bei Licht an und Betätigung Scheibenwischer Reinigung läuft die SWRA ja mit. Und diese saugt ratz fatz den Wisch Wasser Behälter leer.
Schalter Mittelstellung = SWRA ausser Betrieb.
Schalter oben = Dauerbetrieb, wann ich es will.
Schalter unten = Funktion wie ab Werk.
Der Schalter für das innen Licht, damit schalte ich mein Tagfahrlicht, runnung light.
Schalter Mittelstellung = RL aus. Für die Rennleitung 😁
Schalter oben = RL Dauerbetrieb
Schalter unten = RL Betrieb mit dem Fahrlicht.
VlG ..... Frank 😎
...sorry für die späte Antwort, ich war ne Wochhe im Urlaub (Millie Miglia anschauen 😁 )
Frank...RESPEKT...Du hast da ja ein paar echt coole "Gimmicks" eingebaut.
Aber warum den Tagfahrlichtschalter für die Rennleitung...ich dachte immer das ist jetzt eh legal 😕
LG,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von W124cc
Hallo,
scheint ja wieder zu funktionieren.@ Dirk.
Der Schalter mit dem Scheibenwischer Symbol ist aus einem Tee.
Damit wird die Scheinwerfer Reinigungs Anlage geschaltet. Bei Licht an und Betätigung Scheibenwischer Reinigung läuft die SWRA ja mit. Und diese saugt ratz fatz den Wisch Wasser Behälter leer.Schalter Mittelstellung = SWRA ausser Betrieb.
Schalter oben = Dauerbetrieb, wann ich es will.
Schalter unten = Funktion wie ab Werk.
Hi, die Schaltung finde ich klasse. Ich möchte demnächst die SWRA bei mir nachrüsten und hatte auch vor, die mit einem separaten Schalter zu bedienen. Ich hatte bis jetzt allerdings nur über schlichtes AN und AUS nachgedacht.
Mich würde jetzt sehr die Art und Weise intressieren, wie du das ganze verkabelt hast. Gerne auch weiter per PN.
MfG
Sebastian
Hallo,
@ Sebastian, hast PN.
@ Dirk,
mein Tagfahrlicht ist ja in den US Blinkern ( running light ). Ich wusste im Vorfeld nicht ob sich die Rennleitung bei uns hier für interessiert. Deshalb die Vorsicht. 😉
VlG ...... Frank😎,
der jetzt endlich die Winterpuschen unten, und die Sandalen auf`s Lottchen geschraubt hat. 😁
Am Wochenende fahren wir die Route des Crêtes, da kommen Sommerreifen besser. 😰
Hat zwar nicht direkt was mit dem Thema zu tun Frank, aber hast du schon mal neue Wischerblätter bei deiner SWRA montiert?
Wenn ja, wo hast du die gekauft und für wieviel?
Danke
(von einem Saarländer von der Mosel😛)
Hallo,
ja, die Wischer sind ersetzt. Aber jetzt auch schon ein paar Jahre alt. Der Vorbesitzer von Lottchen hat ja alles in Wagenfarbe gelackt. Das stört mich heute noch. 🙁
Ich muss mal in den Rechnungs Unterlagen schauen. Die waren damals aber nicht zu teuer, damals. 😰
MB hat mittlerweile den W 124 Zuschlag erfunden. Ganz krass ist es beim W 107 geworden. Das ist es schon Pagode Niveau. Und jetzt werden bei uns hier an der Saar alle Niederlassungen verkauft. Bleibt nur noch die in SB. Gewinnmaximierung nennt man so etwas, auf dem Rücken der Beschäftigten. 😠
Scheiß Laden. Muss ich mal los werden.
VlG ..... Frank 😎 , der bald ne Mosel Tour macht, und sich vorher mal meldet. Mendig liegt auch auf der Strecke. 😛 ( Brauhaus )
Hallo,
mal zurück zum Ausgangsthema.
Ich wollte mit den jetzt auch nachrüsten und sehe gar nicht mehr durch was nun richtig oder falsch ist.
Kann mir jemand helfen, wie das ganze nun RICHTIG angeschlossen wird.
Beste Grüße und vielen Dank schonmal im vorraus
Lars
Hi Lars,
du brauchst auf jedenfall ein Wechselrelais den Schalter und den Gehäusestecker wo der Schalter reingesteckt wird.
Dann brauchst du drei Leitungen die zu der Unterdruckpumpe gehen.
1. Fahrzeugmasse für die Relaismasse
2. Zündungsplus oder Radioplus damit das Relais nur schaltet wenn der Zündschlüssel in der "Radio an" Stellung oder "Zündung an" Stellung ist.
3. Sowie die dritte Leitung, die Steuerleitung vom Schalter zum Relais.
Ich habe bei mir Radioplus verwendet damit man das Auto auch schließen kann wenn man drin sitzt und nur das Radio läuft ohne das die Zündung an sein muss.
Radio und Zündungsplus bekommst Du ganz bequem von der Sonderausstattungsleiste (SA Leiste) unten links im Fahrerfussraum hinter der Verkleidung.
Die Blaue Steuerleitung an der Pumpe wie beschrieben durchtrennen und an die Klemmen 30 und 87a anstecken.
Klemme 30 die blaue Leitung zur Pumpe/Stecker der Pumpe
Klemme 87a das andere Ende der blauen Leitung (die geht zur Fahrertür)
An die Klemme 87 kommt die "Steuerleitung" vom Panikschalter.
Die Nummern stehen auf dem Relais auch drauf.
Kauf am besten gleich ein Relais wo Du auch den Sockel mit 5 Kabeln dazukaufen kannst.
Das erspart dir Nerven beim Anbau und ist meiner Meinung nach Kurzschluss sicherer.
Um die Kabel zu minimieren habe ich als das Zündungsplus/Radioplus Kabel auch als Plus Leitung für den Panikschalter verwendet.
Wenn mit dem Lichtschalter das Licht in dem Schalter angeht und die Steuerleitung in Buchse 3 steckt kannst Du keinen Kurzschluss mehr verursachen.
Dann kannst Du dir probieren in welchen der beiden buchsen plus und minus kommt.
Ich schaue mal noch wie gut meine Handzeichnung vom Einbau ist.
Ich habe den Schalter oben in der Mittelkonsole über den Heizungsschaltern eingebaut. Dachte mir ist besser zu sehen für Fahrer und Beifahrer.
Die Mittelkonsole unten beim Gangwahlhebel ist voll bei mir.
Hallo Mallnoch,
vielen Dank für die super Anleitung. 🙂😁
Ist die Zeichnung denn weiter oben richtig?
Masse an Klemme 85
Zündung/Radio-Plus an Klemme 86?
Funktioniert das ganze auch wenn ich die grüne Leitung nehme?, da auf der Blauen Leitung schon eine Funktfernbedienung hängt.
Beste Grüße
Lars
Hier bin ich auch auf eine Antwort gespannt. Ich habe des Relais schon drin und wenn ich bei Zündung an den Panikschalter drücke, dann schließt die ZV auch.
Aber danach gehts nicht weiter. Es lässt sich nicht öffnen. wenn ich per hand die fahrertür öffne, geht nur diese auf. per schalter geht gar nichts mehr und schlüssel im schloss drehen oder Waeco FFB geht auch nicht mehr.
Erst das entnehmen der sicherung C für 1-2 minuten und wiedereinsetzen derselben sicherung ermöglicht jetzt wieder ein schließen/öffnen per schlüssel oder FFB.
was ist da los?