Panikschalter Nachrüstung
Hallo,
hat schon mal jemand den Panikschalter nach der Anleitung aus dem Nachbarforum eingebaut?
http://archiv.mb124.de/index.php?...
Die Belegung des Schalters verstehe ich
Schalterbelegung
* Pol 1 = Dauerstrom [viereckiger Stecker Anschluss 3 an ZV-Pumpe ([1](s. Bild)]]; rot-weiß)] KFZ Klemme 30
* Pol 2 = Beleuchtung (grau-blau)
* Pol 3 = Kabel zum Relais Klemme 87
* Pol 4 = Leuchtdiode (Optional, z.B. für Alarmanlagen-LED)
* Pol 5 = Masse KFZ Klemme 31
Was ich nicht verstehe ist der Satz:
(sodass das neue und die alten Kabel zusammen verbunden sind),
Nach dieser Anleitung wäre der Panikschalter immer im Schaltkreis eingebunden da das Kabel vom Schalter ständig
Nach der Wiki Anleitung sollte das Relais anders angeschlossen werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung#Relais
Ich habe den Relaisanschluss mal korrigiert.
Das Signal vom Panikschalter soll ja nur an die Pumpe übermittelt werden wenn Zündung an ist.
Bei Zündung aus soll nur der Tür Kontakt verbunden sein.
Alternativ kann man das auch leicht so bauen das der Panikschalter immer funktioniert.
Dazu wird der Pin 3 Panikschalter mit Klemme 87 und Klemme 86 vom Relais verbunden.
So wird die Spule im Relais mit Spannung versorgt wenn der Schalter gedrückt wird.
Was sagt ihr dazu?
Schöne Grüße,
Mallnoch
39 Antworten
Dann kannst Du nur bei Zündung an wieder das Auto per Knopf aufschließen.
Wenn Du die Zündung aus machst und dann die Tür öffnest muss das Auto komplett aufgehen.
Du durchtrennst ja die Steuerleitung der Fahrertür.
Ich kenne den original werksschalter im mopf2 so, das sich bei Druck auf das schlüsselsymbol alles verriegelt und bei Druck auf "leere" schalterseite alles wieder öffnet.
Bei meiner Nachrüstung verriegelt zwar alles bei "Zündung an" wenn ich auf das schlüsselsymbol drücke. Wenn ich anschließend auf die leere schalterseite tippe passiert nichts. Geht das öffnen mit dem nachrüstschalter überhaupt?
Bei Zündung aus passiert bei Druck auf den Schalter nichts. Egal welche Seite ich drücke. Daher gehe ich davon aus, dass ich das Relais, zumindest was kl. 85/86 angeht, richtig angeschlossen habe.
niemand?
Hallo,
"Ich kenne den original werksschalter im mopf2 so, das sich bei Druck auf das schlüsselsymbol alles verriegelt und bei Druck auf "leere" schalterseite alles wieder öffnet."
Bei Lottchen habe ich auch die Panikschaltung nachgerüstet. Es funktioniert so wie Du beschrieben hast.
In dem Plan den ich hatte war allerdings ein Fehler. Bei Entriegelung flog immer eine Sicherung, da war ein Fehler an der Belegung des Relais. Ich muss die Schaltung mal suchen. Dann kann ich mehr dazu sagen.
Meine Fernbedienungs Nachrüst ZV ( war bei Kauf schon verbaut ) funktioniert weiter ohne Einschränkung.
VlG ..... Frank 😎
Ähnliche Themen
hi, meine nachrüst FB funktioniert auch ohne probleme. erst wenn ich versuche, über den ZV-schalter wieder zu öffnen, ist der wurm drin.
Wenn in dem Plan ein Fehler ist, dann habe ich den ja vermutlich so übernommen. jedoch funktioniert das schließen per schalter ohne probleme. oder schließt er zunächst und kommt dann zu einem fehler?
würe mich freuen, wenn du mir mit deiner schalter weiter helfen könntest, denn so macht das mit dem schalter auch keinen spass.
Hilft nicht weiter. Mein Panikschalter ist der linke Ellenbogen, der den Türstöpsel einfach reindrückt und beim Öffnen öffnet die ZV ja auch alles. Mir wäre der Aufwand nicht die Zeit wert.
Zitat:
Bei Lottchen habe ich auch die Panikschaltung nachgerüstet. Es funktioniert so wie Du beschrieben hast.
In dem Plan den ich hatte war allerdings ein Fehler. Bei Entriegelung flog immer eine Sicherung, da war ein Fehler an der Belegung des Relais. Ich muss die Schaltung mal suchen. Dann kann ich mehr dazu sagen.Meine Fernbedienungs Nachrüst ZV ( war bei Kauf schon verbaut ) funktioniert weiter ohne Einschränkung.
VlG ..... Frank 😎
Hi,
hast du inzwischen vllt deine alte Lösung wiedergefunden?
Grüße
Hallo,
@ Sebroh.
Ich habe eben mal kurz Lottchen zerlegt und nach der Verkabelung der Panikschaltung geschaut.
Die Schaltpläne weiter oben stimmen. Das Relais ( Spule 85 - 86 ) wird mit Zündungsplus und Masse versorgt.
Der blaue Draht ( mehrere Drähte ) wird aufgetrennt und über den Relaiskontakt geschliffen. Von der ZV kommend auf Kontakt 30, abgehend zu den Stellgliedern auf Kontakt 87a ( öffner ). So funktioniert die ZV im Normal Zustand. Auf dem Panik Schalter liegt auf Pin 1 12V und auf Pin 5 Masse. Dieser Schalter ist als Taster ausgelegt. Auf Pin 3 wird dann jeweils + ( öffnen ) oder Masse ( schließen ) zur ZV Pumpe geschaltet.
Pin 3 geht auf den Relaiskontakt 87 ( schließer, wenn Relais geschaltet ).
Anbei noch ein paar Bilder.
Super, danke für deine Mühe.
Ich werd das am Wochende mal mit meiner Schaltung abgleichen und dann hoffentlich den Fehler finden.
Grüße
Hallo, heute hatte ich zeit, meine Schaltung nochmals genauer zu überprüfen.
Der Panikschalter in der Mittelkonsole ist richtig verdrahtet. Pin 1 = +12V (Dauerplus); Pin 5 = Masse; Pin 3 = Relais-Kl. 87
Allerdings hat mein Schalter keine rote Diode, sondern nur die normale Beleuchtung.
Das Relais ist auch richtig angeschlossen: 85/86 = Zündplus/Masse ; Kl.30 führt zur Pumpe; Kl.87a Öffner(blaue Leitung, bzw rot/grau; erklärung unten); Kl.87 =Pin 3 (Panikschalter)
Soweit so gut:
Wenn Zündungs aus, kann ich per Schlüssel in Fahrertür die ZV schließen/öffnen, ebenso mittels Funk-FFB.
Wenn Zündung an, verriegelt die ZV bei Tastendruck auf den Panikschalter. Ich kann jedoch nicht wieder öffnen, wenn ich auf die andere Fläche des Panikschalters tippe. Betätige ich dann den Fahrertürgriff, öffnet nur die Fahrertür, der Rest bleibt geschlossen.
Schalte ich nun die Zündung wieder aus, reagiert die ZV nicht mehr auf Schlüsseldrehung in Fahrertür. Die FFB verweigert sich ebenso. Am Kofferraumschloss kann ich die ZV jedoch ansteuern.
Jetzt hilft nur noch: Sicherung C entnehmen und kurz darauf wieder einsetzen. Jetzt funktioniert das Türschloss und die FFB wieder für die ZV. Die Sicherung ist übrigens nicht durchgebrannt.
Ich verstehe das einfach nicht.
noch etwas weitere Information:
Der runde dreipolige Stecker an meiner ZV-Pumpe sieht so, dass aus ihm jeweils 2x gelbe, 2x blaue und 2 x grüne Leitungen austreten, die dann alle zusammen in einer schwarzen Ummantelung irgendwo ins Auto führen.
Dann liegt da bei der ZV-Pumpe noch ein weiterer runder, dreipoliger schwarzer Stecker, der in in einer weißen Kupplung steckt. Aus diesem Stecker treten je 1x gelb, blau und grün aus. Auf anderen Seite aus der Kupplung führen ebenso drei einzelne Farben (ge.bl.gr.) heraus, die wieder im Kabelbaum verschwinden.
Als ich damals meine Waeco-FFB eingebaut habe, habe ich den zuletzt genannten schwarzen Stecker, bzw. dessen einzelne blaue Leitung getrennt und dort die FFB zwischengeschaltet. Was auch stets sehr gut funktionierte. Das Ende, dass zur Pumpe führt, mündet im Stecker mit der weißen Kupplung.
Also ist die blau/gelbe Leitung der Waeco mit dem blauen Ende verbunden, dass ins Auto läuft. Die rot/graue Leitung der Weaco ist mit dem blauen Ende verbunden, das in den runden Stecker führt.
Da alles so funktioniert wie es soll, gehe ich davon aus, dass es so richtig angeschlossen ist.
Das war also mein Ausgangsstand zum Anschluss des Panikschalters.
Verkabelt ist es nun wie folgt: Ich habe die rot/graue Leitung wieder von der blauen getrennt. Die rot/graue von der FFB läuft auf Kl. 87a des Panik-Relais. Von Kl.30 führt es dann wieder an die zuvor getrennte blaue Leitung (die dann ja zur Pumpe führt).
Leider funktioniert es so aber wie oben beschrieben nicht richtig. Wo steckt der Fehler?