Panda Diesel Turbolader defekt

Fiat

Hallo,
bei meinem Panda 1,3 Diesel Bj. 19.7.2005 (42.000 km) hat der Turbo heute den Geist aufgegeben. Jault und pfeift plötzlich beim Gas geben in den höchsten Tönen. Kostenpunkt zu meinem Schreck 822,- €. Fiat würde auf Kulanz nur 192,- € übernehmen. Ich bin entäuscht, denn das dürfte doch bei dieser Kilometerleistung nicht sein. Die Kulanz finde ich ziemlich dürftig.
Was meint Ihr?
Schönen Gruß Jo

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


Na Nu der Herr Superschlau

gibt wieder seine Weisheiten zum Bessten. Wenn das so wäre wie du schreibst, müssten reihenweise Turbolader kaputt gehen, bei denen nicht das von Fiat empfohlene Öl eingefüllt wurde. Auch das Nachlaufen lassen, des Motors ist im Normalen Fahrbetrieb nicht mehr notwendig (Ausnahme längere Vollgasfahrt) Gut wer mit zu wenig Öl fährt riskiert nicht nur einen Turbolader Schaden, sondern einen kapitalen Motorschaden. Das man einen kalten Motor nicht mit Vollgas fahren soll, lernt man bereits in der Fahrschule. Das sich Fiat sehr Kundenunfreundlich verhält, konnte ich bereits selbst erleben. Darum werde ich demnächst zu einen anderen Hersteller wechseln.

Ich weiss zwar nicht, warum ich auf diesen gedanklichen Müll noch eingehe, aber ich versuche es noch einmal:

Dumme Kommentare wie "Fiat muss hier Kulanz geben" kann man in einem öffentlichen Forum so nicht unkommentiert lassen. Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers- von MÜSSEN kann hier schon mal gar keine Rede sein. Und da der Turbolader beim 1.3 kein auffälliges Bauteil mehr ist, besteht für Fiat kein Grund, hier 50 oder 100 Prozent Kulanz zu geben. Im Gegensatz zu manch anderem schreibe ich das, was sehr realistisch eintreten wird- und was ganz realistisch auch bei anderen Hersteller eintreten würde. Nicht mehr und nicht weniger. Der oben zitierte Kommentar hilft hier gar keinem.

Zitat:

Original geschrieben von Alghero


Ich lasse jedes Jahr nach ca. 12.000 km den Kundendienst bei einer Fiatvertragswerkstatt machen, da kann ich doch wohl davon ausgehen, dass die das vorgeschriebene Öl verwenden.
Auch prüfe ich regemäßig den Ölstand und ich habe noch nie nachfüllen müssen.

Bitte nicht falsch verstehen. Meine Beiträge sollen keinen persönlich angreifen. Natürlich muss man darauf vertrauen, dass die Werkstätten das richtige Öl einfüllen. Das machen diese aber ab und zu mal nicht. Mein Panda Diesel hatte auch nicht immer das richtige Öl bekommen. Das habe ich aber erst mitbekommen, als ich mich damit beschäftigt habe, nachdem ich beschlossen habe, den Ölservice bei meinem Alfa selbst zu machen.

Ich wollte einfach nur mitteilen, dass der Turbolader beim Panda kein auffälliges Bauteil ist und die Möglichkeiten der beschrieben Fehlnutzungen eine Kulanz von Fiat unwahrscheinlich macht. Trotzdem würde ich dieses versuchen- Hoffnung auf 100 Prozent würde ich mir auf Grund des Alters des Fahrzeuges nicht machen. Und für die Zukunft keine Angst- ich habe beim 1.3 schon Turbolader gesehn, die hatten 300.000 Kilometer runter- und beim 1.9 mehrere, die hatten über 400.000 Kilometer runter.

Viel Glück beim Kulanzantrag.

Tip: google mal nach STK Turbotechnik oder turbolader dot net. Am besten anrufen und nachfragen ! Sind dort nicht die Apothekerpreise wie bei Fiat...frag aber vorher Deine Werkstatt, ob die auch Teile einbauen, die Du selbst anlieferst !

Nochwas: es muss nicht immer der Turbo sein, wenn etwas jault oder ein metallisches Geräusch auftritt. Mitunter sind sehr oft nur die Kümmer verzogen / gerissen und da die Krümmerdichtung aus Metall ist, flattert die im Abgasstrom ganz schön aufdringlich und hört sich ähnlich einem Kreischen an. Ähnlich dem Prinzip wenn Du im Sommer ein Grasblatt zwischen Deine Handballen legst und durchbläst ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen