Panamera, vibrieren im Auto. Was kann man machen?

Porsche Panamera 2 (971 Sport Turismo)

Liebe Porsche Freunde,
ich fahre seit April 2019 einen Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo. Bis heute habe ich bereits 64.000 km auf der Uhr. Meiner Meinung nach ist es das schönste Fahrzeug in seiner Klasse. Der Motor, die Straßenlage sind für diese Fahrzeuggröße einzigartig. Das Fahren macht richtig Spaß.

Allerdings ist der Spaß in der letzten Zeit sehr eingetrübt: Wenn man fährt, dann spürt man ein „Zittern“ im ganzen Auto (Armaturenbrett, Beifahrersitz wackelt – wenn dieser unbesetzt ist). Und das schon bei Geschwindigkeiten ab ca. 30 km/h. Auf Autobahnen, und dafür habe ich eigentlich den Panamera angeschafft, wenn man z.B. den Tempomat auf 140 stellt, dann vibriert das ganze Fahrzeug. Gefühlt kommt dies bei kleinen Unebenheiten vor. Es vibriert in Abständen. Am Wochenende bin ich auf dem Rücksitz mitgefahren. Und dort ist es wesentlich weniger zu spüren. Die Federung generell „schluckt“ grobe Unebenheiten nach wie vor gut weg. Nur das Vibrieren stört. Ist was mit dem Auto passiert? Ich kann mich nur erinnern, dass auf einer sehr schlechten Straße im Gebirge in der Slowakei das Auto mit lautem Krach in einer Bodenwelle durchgeschlagen hat.

Was habe ich bereits gemacht:
  1. 1. In meinem PZ: Fahrwerk eingestellt, dann Räder gewechselt von einem anderen Panamera. Von Winter auf Sommer Räder gewechselt. Ergebnis unverändert. Stand der Technik.
  2. 2. Dann bin ich in ein anderes PZ gefahren. Der Meister dort sagte, es sein nicht normal, er vermutet die Dämpfer hinten. Die haben das Fahrwerk nochmals neu eingestellt. (Merkt man am Knarzen, wenn man in Schritttempo stark eingeschlagen umdreht. Und auch das Fahrverhalten ist etwas anders.)
  3. Dieses PZ hat dann einen Stoßdämpfer-Test gemacht: die Hinteren Dämpfer waren bei 55% und die Vorderen bei 60% Leistung. Wollten dann einen Tausch auf Kulanz bei Porsche anfragen. Porsche hat dies aber abgelehnt. (Ob dies dann Abhilfe bringen würde wollte keiner sagen)
  4. Nebenbei wurde der Kundendienst gemacht und vorne Bremsscheiben u. Beläge gewechselt.
  5. 3. Bei Dekra auf den Stoßdämpfer Prüfstand. Die sagten, dass sie Luftfahrwerke nicht prüfen können. Aber die Dämpfer aus deren Sicht weder gut noch richtig schlecht sind. -Laut Anzeige.

Ich bin technisch totaler Laie. Glaube aber, dass der Panamera dieses Zittern/Vibrieren früher nicht hatte. Wenn ich wissen würde, ob ein Austausch der Dämpfer etwas bringen würde, dann würde ich das auch auf meine Kosten machen lassen. -Fahrspaß ist wichtiger als Geld. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Weiß jemand, was ein Dämpfertausch kostet? Vorne/hinten; Gibt es Porsche Werksbeauftragte, die Probe fahren?

Doof ist, wenn man schon ohne Freude einsteigt. Schön wäre, den Fahrspaß wieder zu bekommen. Ich möchte das Auto noch 1 Jahr fahren.

Vielleicht kennt jemand das Problem und kann helfen?

Ich freue mich auf Eure Antworten - Viele Grüße

Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo
42 Antworten

Zitat:

@sf-service schrieb am 14. April 2021 um 18:00:08 Uhr:


Ja, im PZ.

Wie? So wie's die Jungs im PZ normalerweise immer tun, mit dem Diagnosegerät?

Greetz

Wahrscheinlich

Schau, das bringt dich so nicht weiter. Bring den Wagen in eine Werkstatt mit brauchbaren Mechanikern, einer würde schon reichen. Der findet den Fehler am Auto, selbst wenn er es nicht kennt. Ein bisschan Ahnung von Technik, Erfahrungswerte und analytisches Vorgehen und der Fehler ist eingekreist und kann benannt werden.

Greetz

Das ist ja ein Trauerspiel mit den PZs. Ich hatte vor Jahren mit meinem AMG ähnliches durchgemacht (ebenfalls Vibrationsproblem). Die Fehlersuche hat über ein Jahr gedauert und tausende Euro verschlungen. Am schlimmsten war aber die Hoffnung vor jeder neuen Reparatur und der Frust danach. Mein Tipp: Such dir schläunigst eine kompetente Werkstatt mit Sachverstand und dem richtigen Equipment. Ansonsten wird sich dein Portmonnaie schneller leeren, als Du schauen kannst und Dein Frustlevel entwickelt sich umgekehrt proportional zum Kontostand. Das ist wirklich sehr frustrierend und anstrengend. Es nimmt Dir kostbare Zeit für Familie und Hobbies und raubt deine Konzentration.

Hier noch ein Videobeispiel, wie eine professionelle Diagnose bei Vibrationsproblemen auszusehen hat. Bei Deiner Werkstattsuche kannst Du ja von Anfang an fragen, ob Profi-Equipment zur Fehlersuche bei Vibrationsproblemen vorhanden ist.

VIEL ERFOLG!!! 🙂

https://youtu.be/cNipUr9v4f4

Ähnliche Themen

Immer diese Hetze gegen die PZ. Es gibt auch sehr viele gute und gleichzeitig noch jede Menge katastrophale freie Werkstätten. Der 971 ist ein aktuelles Modell. Viele basteln daran herum, aber die wenigsten unabhängigen Schrauber haben davon wirklich Ahnung.

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 15. April 2021 um 20:22:22 Uhr:


Das ist ja ein Trauerspiel mit den PZs. Ich hatte vor Jahren mit meinem AMG ähnliches durchgemacht (ebenfalls Vibrationsproblem). Die Fehlersuche hat über ein Jahr gedauert und tausende Euro verschlungen. Am schlimmsten war aber die Hoffnung vor jeder neuen Reparatur und der Frust danach. Mein Tipp: Such dir schläunigst eine kompetente Werkstatt mit Sachverstand und dem richtigen Equipment. Ansonsten wird sich dein Portmonnaie schneller leeren, als Du schauen kannst und Dein Frustlevel entwickelt sich umgekehrt proportional zum Kontostand. Das ist wirklich sehr frustrierend und anstrengend. Es nimmt Dir kostbare Zeit für Familie und Hobbies und raubt deine Konzentration.

Hier noch ein Videobeispiel, wie eine professionelle Diagnose bei Vibrationsproblemen auszusehen hat. Bei Deiner Werkstattsuche kannst Du ja von Anfang an fragen, ob Profi-Equipment zur Fehlersuche bei Vibrationsproblemen vorhanden ist.

VIEL ERFOLG!!! 🙂

https://youtu.be/cNipUr9v4f4

Genau so ist es. Frustrierend und anstrengend.
Jetzt muss ich noch eine Werkstatt mit so einem Tool finden.
VG und besten Dank

Die Werkstatt mit dem Tool reicht nicht, sie müssen es dann auch noch bedienen und interpretieren können, und dann bist du wieder am Anfang. Du brauchst eine Werkstatt mit einem Mechaniker der kombinieren kann und der auch Bock hat.

Der Typ von Motoren Zimmer gibt sich sehr viel Mühe die Geschichten so zu erklären, dass man auch mit wenig Ahnung mitkommen kann, er setzt sich auch mit solchen Tools auseinander und will sie verstehen, kurz, der hat Bock!

Greetz

Also sorry, ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es so viele inkompetente PZ und demotivierte Mechaniker gibt. Vor allem da ich mein PZ nun kenne und dort bisher im Gegensatz zu allen anderen Marken die ich bisher gefahren habe, die besten Erfahrungen gemacht habe.

Ausnahmen bestätigen die Regel. Sei froh, wenn du mit deinem PZ glücklich bist. Es gibt genügend andere.

Die Vorgaben und die Organisation in einer Werkstatt verhindern im Allgemeinen saubere Arbeit. Knappe Zeitvorgaben und klare Arbeitsanweisungen lassen es nicht mehr zu, dass der Mechatroniker den Rest des Wagens nennenswert prüft.

Greetz

Hi,

wenn ich es richtig verstanden haben, ist das Vibrieren erst aufgetreten als Du mit dem Wagen durch ein tiefes Schlagloch gefahren bist. Dabei wirken auf die Fahrwerksstreben, ihre Aufhängungen, die Stoßdämpfer und ihre Aufhängungen große Kräfte. Das schwächste Teil gibt zuerst nach. In der Regel sind dies die Aufhängungsgummis und Verschraubungen. Die Streben an sich kommen erst danach. Daher würde ich von dem Rad, das in das Schlagloch gefahren ist, die Suche starten. Irgendein Teil muss sich verzogen haben, ist vllt auf den ersten Blick nicht zu sehen, vllt kann eine Achsvermessung da aber schon einen Hinweis geben, auch wenn der Wagen scheinbar nich geradeaus fährt.

Zitat:

@GordonShumwayx schrieb am 20. April 2021 um 19:16:09 Uhr:


Hi,

wenn ich es richtig verstanden haben, ist das Vibrieren erst aufgetreten als Du mit dem Wagen durch ein tiefes Schlagloch gefahren bist. Dabei wirken auf die Fahrwerksstreben, ihre Aufhängungen, die Stoßdämpfer und ihre Aufhängungen große Kräfte. Das schwächste Teil gibt zuerst nach. In der Regel sind dies die Aufhängungsgummis und Verschraubungen. Die Streben an sich kommen erst danach. Daher würde ich von dem Rad, das in das Schlagloch gefahren ist, die Suche starten. Irgendein Teil muss sich verzogen haben, ist vllt auf den ersten Blick nicht zu sehen, vllt kann eine Achsvermessung da aber schon einen Hinweis geben, auch wenn der Wagen scheinbar nich geradeaus fährt.

Danke für die Information. Achsvermessung wurde schon von 2 PZ. Hat leider nichts gebracht.
Ich versuche es am Freitag bei einem anderen PZ und frage nach deinen potentiellen Mängel

Vibrationen von einer verstellten Achseinstellung? Jawohl, genau da muss man suchen! Dass ein PZ so denkt und handelt ... ist schlimm genug. Kein Tester oder Super-Sensoren ersetzen das Ding zwischen den Ohren. Erst prüft man das Verhalten beim Fahren, dann überlegt man sich, was bei den entsprechenden Geschwindigkeiten ausgeschlossen werden kann und dann prüft man die wahrscheinlichsten Ursachen. Und da gehört die Achsgeometrie schlichtweg nicht dazu.

Das Werkstatt-Hopping bringt auch nicht wirklich was, ausser viele Kosten. Die Jungs in der Werkstatt werden bei einem Passanten auch nicht gleich ihre geballte Kompetenz auspacken (wo sind die Smilies, wenn man sie braucht?), sondern die gleichen eintrainierten Spielchen durchziehen wie die anderen zuvor.

Greetz

Was sagt denn Dein Kopf zu den möglichen Ursachen?

So ein Fall ist sicher nicht einfach und schon gar nicht aus der Ferne, ohne den Wagen gesehen/gefahren zu haben. Leicht erschwerend kommt hier noch hinzu, dass es ein Hybrid ist. Man muss also die einzelnen rotierenden Komponenten einzeln prüfen und ausschliessen.
Eine Möglichkeit ist sicher mal das Laufenlassen auf dem Lift, sprich mit eingelegten Gängen und so versuchen, die Vibrationen zu erzeugen, wenn das die Fahrcomputer zulassen ohne gleich auszurasten. Allenfalls lässt sich schon bei einer normalen Fahrt eingrenzen, ob es von vorne oder hinten kommt. Auf jeden Fall die Fehlerursache durch Ausschlussverfahren eingrenzen. Sollte man dann ein Bauteil eingegrenzt haben, prüfen und die Ursache bestätigen, sei es eine Antriebswelle mit Schlag oder was auch immer ist.
Dann kann man entscheiden ob man es repariert, einstellt oder austauscht.

Alles Andere ist Stochern im Nebel...

Greetz

Ja das ist schon klar. Ich verstehe halt nicht, dass ein PZ da nicht weiter kommt. Denn wie gesagt, meine Erfahrung ist, dass die Jungs zumindest in meinem PZ sehr ehrgeizig und beflissen sind.
Man setzt sich dann halt auch mit Porsche in Verbindung und dann werden ja eigentlich auch im Rahmen des Ausschlussverfahrens die Dinge abgearbeitet bis man den Fehler gefunden hat.

Was tatsächlich nichts bringen wird ist, mehrere PZ aufzusuchen. Denn jedes PZ beginnt bei der Fehlersuche von vorn. Und das kostet dann unnötig Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen