Panamera in Deutschland fast so erfolglos wie der VW Phaeton

Porsche Panamera

Im Juni wurden in Deutschland lediglich 214 Panamera zugelassen, fast so wenig wie vom VW Phaeton ( 207 ).

Von der schon fast 5 Jahre alten S Klasse wurden im Juni mehr als 3 mal so viel zugelassen ( 680 ).

Sollte der Panamera im Ausland auch so erfolglos sein, wird die Produktion der Kiste sicher schon bald wieder eingestellt. 😉

Markus

Beste Antwort im Thema

Einfach eine Zahl dahin gerotzt und dann noch eine falsche Schlussfolgerung gezogen. Panamera-Hasser?

Die Fakten:
Erfolg misst man nicht an Stückzahlen, Porsche ist kein Massenhersteller

Die von Porsche erwarteten Verkaufszahlen wurden bereits überschritten

In den USA ist der Panamera das meist verkaufteste Modell, noch vor dem 911er

In Deutschland ist der Panamera Marktführer bei Oberklasselimousinen mit V8 Benzin Motoren, weil A8, 7er und S meist als Diesel vom Band laufen.

So schnell stellt Porsche ein Modell nicht ein, das teuerste sind die Entwicklungskosten, jedes verkaufte Exemplar bringt satten Gewinn. Selbst der umstrittene 928 wurde 18 Jahre lang produziert. Unter der neuen Führung von VW, die weite Diversifikation liebt, wird die Panamera-Plattform voraussichtlich noch weiter ausgebaut: zweitüriges Coupe und Cabrio.

924 weitere Antworten
924 Antworten

Hmm, kenne ja deine Branche nicht, aber wenn der Vertriebler eurer Lieferanten die Wahl hat, ob er mit 5er oder Panamera auffährt, dann dürfte es entweder um Edelmetalle, Haifischflossen oder Pandabärenfelle gehen...

Ja, "Vertriebler" war vielleicht das falsche Wort. Meinte damit nicht unbedingt die Mitarbeiter die, die Brot und Butter Aufträge einsammeln.
Eher eine Stufe weiter oben, aber wo auch dann meistens bei irgendwo um 60000,- Euro Firmenauto
Schluss ist und daher nach oben beim A6 oder 5er BMW Schluss ist.

60 tsd Euro ist ein 520 D mit vernünftiger Ausstattung - gibt es je nach (diesel) km Leistung für 750 Euro brutto mit flottenverträgen auch gerne dann für 500-600 Euro.

ein vertreter, der vorfahrt im panamera, ist ggf. geschäftsführer oder prokurist des dienstleisters, der bei euch vorbeischaut.

im übrigen ist es müßig:
angestellte nehmen nicht gerne einen wagen von 150 tsd euro listenpreis im leasing und auch firmen haben meist keine lust diese leasingraten zu zahlen oder einer großen mehrheit zugestehen zu müssen.

ggf. ändert sich das nun pro macan, aber zumindest die leasingprämien bei sixt für den macan sind deutlich über denen eines x3

somit ist ein porsche in der regel immer ein auto, dass man als privatier besitzt oder als firmeninhaber (ceo) sich least.

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


somit ist ein porsche in der regel immer ein auto, dass man als privatier besitzt oder als firmeninhaber (ceo) sich least.

... oder als Firmeninhaber kauft... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bim Bam Boris


... oder als Firmeninhaber kauft... 😉

So isses.

Ich sehe keinen Nutzen darin, neben den Kosten für das Auto auch noch einen Versicherungsvertreter und zwei Bankangestellte durchfüttern zu müssen.

mfg, Tom

Ist eigentlich darum gegangen das die Aussage war das Panamera nicht exklusiv ist. Wobei natürlich definitiv exklusiv jeder anders beurteilen kann.

Aber es ist ja klar das eben die Geschäftsebene unter den Vorstand meistens Fahrzeuge wie A6 oder5er BMW etc fährt , nach den Richtlinien des Konzerns eben.

Und Panamera wäre ja wie A8 oder 7er, S Klasse erst ab Vorstandsebene genehmigt. Wobei der Panamera
sicher auch dort nicht wirklich vertreten ist.

Diverse Ärzte, Steuerberater etc da schaut es wieder anders aus.😉

Wollte eigentlich auf den Punkt bringen wann ich zum Beispiel ab und zu in Tiefgaragen parke in der Innenstadt wo auch viele Firmenautos parken, dann sind dort die 5er oder A6 die "Brot und Butter" Auto.
Dann kommen die A8, 7er diverse größere Geländewagen und dann erst der Panamera.

Daher finde ich nicht das man den Panamera eine gewisse Exklusivität absprechen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Original geschrieben von Bim Bam Boris


... oder als Firmeninhaber kauft... 😉
So isses.
Ich sehe keinen Nutzen darin, neben den Kosten für das Auto auch noch einen Versicherungsvertreter und zwei Bankangestellte durchfüttern zu müssen.

mfg, Tom

Kommt ja immer auf die Nutzung an - ich würde auch mit einem panamera 30-40 tsd km pro jahr fahren, somit wäre eine haltedauer von max. 5 jahren bei kauf nur interessant und da ist der hobel gerade mal voll abgeschrieben.

nehme ich dagegen das leasing kann ich die kosten voll und direkt abschreiben

aber kommt wie immer auf die eigene grundlage an.

Zitat:

Original geschrieben von Coestar



Kommt ja immer auf die Nutzung an

so isses. bei mir fliegen die dinger nach 3 jahren raus.

mein ziel sind zwei jahre eigentlich...daher ist leasing sehr sinnvoll.

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Original geschrieben von Bim Bam Boris


... oder als Firmeninhaber kauft... 😉
So isses.
Ich sehe keinen Nutzen darin, neben den Kosten für das Auto auch noch einen Versicherungsvertreter und zwei Bankangestellte durchfüttern zu müssen.

mfg, Tom

Äh, Tom…wie lange hattest du noch mal deinen Q7?

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


Kommt ja immer auf die Nutzung an - ich würde auch mit einem panamera 30-40 tsd km pro jahr fahren, somit wäre eine haltedauer von max. 5 jahren bei kauf nur interessant und da ist der hobel gerade mal voll abgeschrieben.

Die Nutzung ist Fahren. Ein Geschäftsauto mit 5000 km im Jahr wird es kaum geben. Ich fahre 25000 km im Jahr. Das hat mit der Abschreibung gar nichts zu tun. Wenn ich keinen Bock mehr auf das Auto habe, dann verkaufe ich es auch nach einem Jahr wieder und schreibe dann den Verlust gegenüber dem Buchwert ab. Und wenn ich 3 Jahre fahre, passt der Buchwert fast immer. Nach 5 Jahren muss man dann eben einen Gewinn versteuern. Der Zeitwert hängt insofern zwar von der Nutzung ab, aber wo ist das Problem?

Die Exklusivität des Panamera könnte auch daran liegen, dass es einfach kein besonders schönes Auto ist... 😁

Zitat:

Original geschrieben von BigSean


Die Exklusivität des Panamera könnte auch daran liegen, dass es einfach kein besonders schönes Auto ist... 😁

Du bewegst dich gerade auf dünnem Eis😉

Zitat:

Original geschrieben von metagross



Zitat:

Original geschrieben von BigSean


Die Exklusivität des Panamera könnte auch daran liegen, dass es einfach kein besonders schönes Auto ist... 😁
Du bewegst dich gerade auf dünnem Eis😉

Ist schon okay, es gibt ja wirklich kaum hässlichere Autos als den Panamera. Abgesehen vom Mercedes C-Klasse S204 63 AMG Performance Package. Wenn ich so eine Kiste sehe, kriege ich das kalte Kotzen. 😁😁😁

Das letzte Mal, wo ich meinen STB berauftrag habe mal gegenzurechnen (leasing/kauf) hat er mir was erzählt, dass ein wagen linear über 5 jahre abgeschrieben wird.
haue ich also 140 tsd für einen neuwagen aus meinem firmenvermögen raus, kann ich davon 28 tsd pro jahr absetzen - ergo sind im ersten jahr 112 tsd euro nicht abschreibbar, können sich nicht weiter verzinsen und fehlen in den büchern....ggf. stellt sich ein verkauf dann auch noch als schwierig dar, da ich als gewerbetreibender verkaufe oder den wagen kompliziert aus dem firmenvermögen für 12 monate in das privatvermögen verschieben muss....

aber jeder jeck gibt sein geld anders aus.....

aber back to topic...der panamera ist wirklich kein schlechtes auto und mittlerweile gibt es auch genug gebrauchtwagen am markt, sodass ich ihn schon häufiger sehe.

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


Das letzte Mal, wo ich meinen STB berauftrag habe mal gegenzurechnen (leasing/kauf) hat er mir was erzählt, dass ein wagen linear über 5 jahre abgeschrieben wird. haue ich also 140 tsd für einen neuwagen aus meinem firmenvermögen raus, kann ich davon 28 tsd pro jahr absetzen - ergo sind im ersten jahr 112 tsd euro nicht abschreibbar, können sich nicht weiter verzinsen und fehlen in den büchern....

Klar, das Geld für den Kauf sollte man schon haben. Aber was soll sich verzinsen? Dann doch lieber ein Auto kaufen und keine Kosten für die Finanzierung am Bein.

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


ggf. stellt sich ein verkauf dann auch noch als schwierig dar, da ich als gewerbetreibender verkaufe

Wenn du - wie beim Leasing - den Wagen an einen Händler zurückgibst, hast du damit kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


...oder den wagen kompliziert aus dem firmenvermögen für 12 monate in das privatvermögen verschieben muss....

Wenn es wirklich sein muss: 6 Monate genügen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen