1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Panamera GTS - Reifenwechsel bei Allrad

Panamera GTS - Reifenwechsel bei Allrad

Porsche Panamera 1 (970)

Guten Abend in die Runde,

habe im Februar aufgrund einer Panne die Hinterachse neu bereift. Mein Reifenhändler hat diese stillschweigend montiert und nur gesagt, dass die von mir gewählten Continental Reifen zulässig seien.

Nun sagte mir ein Kollege, dass man bei Allrad alle 4 Reifen wechseln müsse, um einen Differenzialschaden zu vermeiden.
Jetzt bin ich ziemlich verunsichert. Wie verhält es sich in diesem Fall?

Die Profiltiefe der Reifen auf der Vorderachse und der Hinterachse unterscheiden sich definitiv.

Ähnliche Themen
53 Antworten

Also lasse ich die Vorderachse am besten zeitnah auch neu bereifen?

Zusätzlich steht der Öl Service + die Zwischenwartung an.
Kann einer abschätzen mit welchen Kosten das in einer freien Werkstatt (nicht bei Porsche) ungefähr verbunden ist?

Kauf dein Öl selber und fahre zu MacÖl zum wechslen kostet 40 Euro

Was ist denn bei der Zwischenwartung noch fällig?

Ja bei MacOil war ich mal mit meinem 6er BMW

Auser Ölfilter und Ölwechsel eigentlich nicht viel durchsicht Wasserabläufe prüfen ggf. Bremsflüssigkeit wenn die 2 Jahre rum sind Innenraumfilter und alters und Laufleistungsbedingte Zusatzarbeiten laut Scheckheft insofern anstehend.

Okay danke dir für die Hilfe. Da es sich um die Werkstatt meines Vertrauens handelt gehe ich mal von unter 1.000,00 € aus

10 Jahre alte Reifen fahren ist so oder so Käse.
Bei nem Porsche zählt auch nicht das Geldsparargument an der Sicherheit.
AjF neue Reifen auf die Vorderachse und das gleiche Modell wie hinten verbaut.
Nächstes mal vorher drauf schauen, dann hätte man das in einem Aufwasch erledigen können.

Sollte deutlich darunter liegen selbst bei Porsche liegst du für die Zwischenwartung selbst wenn du das Öl dort kaufst unter 1000 Euro, ich hatte gerade für den Macan eine machen lassen 500.- Öl hatte ich mitgebracht aber Bremsflüssigkeit mit gewechselt

Okay ich kann ja mal mitteilen was bei mir abverlangt wurde :-)

Bei den Baujahren steht noch recht übersichtlich im Sericeheft was wann zu machen ist.
Normal wechseln sich Zwischenwartung und Wartung alle 2 Jahre ab.
Dazu kommen die jeweils Zeit- oder Laufleistungsabhängigen Zusatzwartungen, kann man sich eigentlich gut selber zusammen tragen was nötig ist.

Hat jemand eine gute und preiswerte freie Porschefachwerkstatt im Raum Ruhrgebiet?

Hallo nochmal in die Runde,

meine Service Historie sagt laut Scheckheft aus, dass
im Jahre 06/2018 bei 48210 KM die Zündkerzen gemacht wurden.

06.2021 bei 55582 KM wurde nur Wartung + Ölwechsel gemacht.

Jetzt steht laut Bordcomputer bei ca. 69500 KM die Zwischenwartung an.. meint ihr altersbedingt oder KM bedingt sind die wieder fällig?

Falls ja, mit welchen Kosten darf gerechnet werden?

Möchte nicht „verarscht“ werden. Was ist alles notwendig?

Öl + Bremsflüssigkeit und was ggf. noch?

Schönen Abend

Es gibt heute Zuendkerzen, die fuer mindestens 50 000 km gut sein sollen. Ich hatte allerdigs mal einen Motorschaden, weil eine Zuendkerze ihre Elektrode veroren hatte, die dann im Brennraum herumgetobt ist. Das war vor ca 40 Jahren, noch keine von diesen longlife Kerzen und es war auch kein Porsche.

Syntetisches Oel wird nicht mehr ranzig und kann deshalb eigentlich endlos gefahren werden. Bei Nutzfahrzeugen wird deshalb nur noch der (oder die) Filter gewechselt und ggf.nachgefuellt.

Bei einem Hochleistungsmotor, der auch tatsaechlich mit Hochleistung betrieben wird(Rennstrecke), wuerde ich trotzdem nach 50 000km mal das Oel komplett wechseln und die Spaehne an dem Magneten in der/den Oelablassschraube/n abpopeln.

Wenn man nach einem Tag auf der Grand Prix Strecke die Kloetze wechseln muss, kann man auch gern die Bremsfluessigkeit wechseln. Nur auf der Strasse haelt das deutlich laenger wie 2 Jahre, wenn das System dicht ist.

Man kann den Siedepunkt der Bremsfluessigkeit messen. Es hilft aber nichts, die Probe dazu aus dem Vorratsbehaelter zu nehmen. Da muss man schon was aus einem vorderen Radbremszylinder abzapfen.

Gruss
OpaLothar

Dazu hätte ich 2 Anmerkungen: Deine "Öltheorie" würde ich so nicht unterschreiben. Bei einem Fzg welches täglich bewegt (nicht Kurzstrecke!) wird, würde ich dir noch beinahe Recht geben. Jedoch keinesfalls bei Fzg die in "homöopathischen Dosen" (wenig Km-Leistung) bewegt werden. Ja, du hast Recht, synthetische Öle werden nicht "ranzig". Allerdings altern diese sehr wohl. Auch wenn das Auto wenig bewegt wird gibt es dort einen chemischen Zersetzungsvorgang. Bei Kurzstreckenfahrzeugen sogar sehr deutlich messbar.
Sehr gut finde ich deinen Hinweis bzgl. der Bremsflüssigkeit in Sachen "Messen derselben nach Möglichkeit nicht aus dem Vorratsbehälter". Daran denken die Wenigsten. Allerdings sollte ein Tag auf der GP-Strecke der Bremsflüssigkeit nicht so zusetzen, dass man sie wechseln müsste. Ein dichtes System natürlich vorausgesetzt. Das kann "die Plörre" ab. Sollte die Bremsflüssigkeit zu alt (d.h. erhöhter Wasseranteil) sein, dann merkst du das auf der Renne relativ schnell. Und ja, ich habe am Ende der Parabolika in Hockenheim schon mal "ins Leere" gegriffen. War zwar auf 2 Rädern, aber auch damit ist das eine "interessante Erfahrung".

Hallo Griewer,
Kein Boxermotor ist dauerhaft kontinent. Und wenn ein solches Fahrzeug artgerecht betrieben wird, ist auch das Kondenswasser immer wieder weg und es wird Oel verbraucht. So wird durch das Nachfuellen immer wieder frisches Oel mit neuen Additiven ergaenzt. Der Dreck wird mit dem Filter entsorgt.
Ich habe auch von unserem 964 Oelproben 2 Jahre alt analysieren lassen und festgestellt, dass es so gut ist, dass es drin bleiben kann, wie bei den Nutzfahrzeugen. Es geht da vor Allem um den Umweltschutz und weniger um die Kostensenkung.

Der Motor ist jetzt mit 310 000 km in sehr gutem Zustand. Wichtig ist, dass er immer gut warmgefahren wird bevor man richtig drauftritt. Das dauert bei knapp 10l Oel ziemlich lange.

Nach einem Tag artgerechtem Betrieb auf der Grand Prix Strecke kann man die Bremskloetze und die Reifen wechseln (jetzt sind wir endlich wieder beim eigentlichen Thema).
Und wenn man ohnehin da dran ist, kann man auch alte Bremsfluessigkeit wechseln. So war das gemeint.

So ein Erlebnis mit dem Moped ist sicher nicht lustig.

Zitat:

@griwer schrieb am 18. Juni 2023 um 02:44:05 Uhr:


Ja, du hast Recht, synthetische Öle werden nicht "ranzig".

Auch normales Mineralöl wird nicht ranzig.

Ranzig werden pflanzliche, tierische Öle/Fette. Und ich hoffe niemand kippt sich Olivenöl in den Motor.

Lustig, was man hier manchmal liest.

Ansonsten einfach an die Wartungsvorgaben halten und fertig.

Ich kauf mir doch kein teures Auto, um am Ölwechsel zu sparen.

Nur, weil es bei einem selbst mal funktioniert hat, heißt das nicht, dass es immer funktioniert und gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen