Panamera-Diesel
Wie ich erfahren habe, soll es einen Panamera-Diesel mit einen "Sonderleasing" geben.
Das waere doch was für unsere PhaetonFans, die kein VW-Abzeichen wollen.
peso
Beste Antwort im Thema
Fragt sich, was schlimmer ist. Ein VW-Emblem auf einem Understatement-Gleitschiff oder ein leistungsschwacher Sparmotor in einem Sportwagen. Da nehme ich lieber den Phaeton. Wenn Porsche, dann nur Benziner.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von karoller
Die V-Motoren haben in den meisten Fällen 90 Grad, ein VR6 z.B. hat nur 15 Grad, darum wirken die Zylinderbänke wie ein Reihen-Motor.Hier die technischen Daten der drei Motoren (als Beispiel):
- Touareg: 3597 ccm, 280 PS bei 6250 U/min und 360 Nm max. Drehmoment
- Q7: 3597 ccm, 280 PS bei 6200 U/min und 360 Nm max. Drehmoment
- Cayenne V6: 3598 ccm, 290 PS bei 6200 U/min und 385 Nm max. DrehmomentDank der heutigen Motorensteuerung ist die Mehrleistung im Porsche leicht über eine andere Software zu erreichen. Dass der Porsche V6 1ccm mehr hat ... da hat sich wohl einer verschrieben. Man könnte somit glauben - "nein, das ist doch niemals ein VW-Motor!!"
Schöne Grüße aus Stuttgart
Hi,
es mag sein das ein x beliebiger V6 in den meißten Fällen einen 90 Grad Winkel hat.
Es stimmt auch, das der VR6 einen 15 Grad Winkel hat.
Das alles ändert aber nichts an der Tatsache, daß Touareg, Phaeton, Cayenne einen VR6 unter der Haube haben!
Nur weil nicht V6 draufsteht muß doch keiner drin sein!
Das waren wohl Marketinggründe auf das R zu verzichten.
Man braucht sich bei den Motoren ja nur mal die Zündkabel angucken, dann sieht man schon wie nah die einzelnen Zylinder sich gegenüber stehen und das es nur einen Zylinderkopf gibt.
Letztendlich ist selbst der W12 nur ein doppelter VR6!
Gruß Christian
Zitat:
Original geschrieben von ChrisVR6
Letztendlich ist selbst der W12 nur ein doppelter VR6!Gruß Christian
Trotzdem hätte ich ihn gern im Passat 😁
Ich weiß nicht, warum hier so ein Wind gemacht wird...stellt euch mal vor, BMW baut Reihensechszylinder in ihre Fahrzeuge ein....warum....weil sie laufruhig sind...also was soll der geiz? Ob nun Reihen 6er , V6, oder VR6....wem die Leistung gefällt, soll mit glücklich werden. Wem es nicht gefällt (in dieser Fahrzeugklasse) kauft sich nen V8 und gut....also BTT
Hier mal eine Doppelseite zum alten VR6 aus dem VW-Selbststudienprogramm.
Genau genommen ist der VR6, der als V6 verkauft wird eher ein R6 als ein V6.
Ist aber eigentlich auch egal.
Ähnliche Themen
Alle V6 TDI stammen von Audi und sind in Neckarsulm entwickelt. Der neue kommt nächstes Jahr.
R4 TDI - VW
V6 TDI - Audi
V8 TDI - Audi
V10 TDI - VW
V12 TDI - Audi
R4 FSI/TFSI (1,4) - VW
R4 TFSI (1,8 und 2,0) - Audi
VR6 FSI - VW
V6 FSI/TFSI - Audi
V8 FSI - Audi
V10 FSI/TFSI - Audi
W12 - VW
es gibt in der Motorenentwicklung zwischen Audi und VW fast KEINE Zusammenarbeit. Die jeweilige Motoren sind einfach übernommen, neue Abdeckung drauf, evtl. die Motorsteuerung angepasst und das wars.
Zitat:
Original geschrieben von EricTheRed
Alle V6 TDI stammen von Audi und sind in Neckarsulm entwickelt. Der neue kommt nächstes Jahr.R4 TDI - VW
V6 TDI - Audi
V8 TDI - Audi
V10 TDI - VW
V12 TDI - AudiR4 FSI/TFSI (1,4) - VW
R4 TFSI (1,8 und 2,0) - Audi
VR6 FSI - VW
V6 FSI/TFSI - Audi
V8 FSI - Audi
V10 FSI/TFSI - Audi
W12 - VWes gibt in der Motorenentwicklung zwischen Audi und VW fast KEINE Zusammenarbeit. Die jeweilige Motoren sind einfach übernommen, neue Abdeckung drauf, evtl. die Motorsteuerung angepasst und das wars.
Richtig. Mit modifiziert meinte ich auch eine Anpassung der Motorsteuerung. Schön zu sehen an den manchmal unterschiedlichen KW Angaben bei VW und Audi.
Kleine Ergänzung zu den Motoren:
R5 TDI - VW
R3/R4 MPI - VW
R5 MPI - VW
R5 TFSI - Audi