PACC (Prädiktives ACC) nachrüsten

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo, ich habe eine Frage an die Experten.

In meinem Tiger (MJ2018) ist der Radarsensor 2Q0907572M H02 0233 verbaut,
es gibt aber auch eine neue Hardwarevariante 2Q0907572M H03 0233 und
laut VW-Katalog den Nachfolger (ab 07/2019) 2Q0907561C H03 0372.

Alle basieren auf der Hardware 2Q0907572B.

Haben die neuen Versionen irgendwelche Vorteile? z.B. für PACC
Und weshalb sind die Preise so unterschiedlich?

Besten Dank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung' überführt.]

223 Antworten

Ungebremst vielleicht nicht, aber der Anhalteweg kann zu kurz sein.
Ein menschl. Eingriff könnte auch nur durch Ausweichen das Schlimmste verhindern.

Ich frag' jetzt nur mal.

Gab es nicht irgendwo ein Video, einen Test bei dem ein Passat in so eine stehende Attrappe rein gefegt ist?

Ich bin mir unsicher ob eine Nach-/ Aufrüstung sinnvoll ist.

Zitat:

@myTiger schrieb am 3. Dezember 2020 um 09:26:37 Uhr:


Ungebremst vielleicht nicht, aber der Anhalteweg kann zu kurz sein.

Ich habe einen Video mit einem Tesla gesehen, bei dem der Tesla ungebremst in eine Attrappe fährt.

Vor dem Tesla fährt eine BMW Limousine die abrupt ausweicht und der Tesla mit Autopilot dahinter zeigt keine Reaktion.

Das ACC reagiert jetzt auf stehenden Objekte, weil es die neue Firmware und die Codierung des Radarssensors ermöglichen:

VFL - Reaction_On-Standing_Objects = deaktiviert (Bild 1)
FL - Reaction_On-Standing_Objects = aktiviert (Bild 2)

Ähnliche Themen

Das war vermutlich bisher deaktiviert, weil zu viele Fehlauslösungen befürchtet wurden.
Wenn ich mir die Gründe für den Ausfall des Radar Sensors anschaue, die VW so anführt, bin ich mal gespannt wie das funktioniert. Der Radar Sensor reagiert laut VW empfindlich auf z.B. Tunnel, Regen, Schnee, metallische Objekte in oder neben der Fahrbann, tiefstehende Sonne.

bisher hatte es keine Funktion, geht erst mit der neuen Firmware...

VFL (MJ2018):

Adresse 13: Distanzregelung (J428) Labeldatei:| 2Q0-907-572.clb
Teilenummer SW: 2Q0 907 572 M HW: 2Q0 907 572 B
Bauteil: ACCCONTIMQB H02 0233

FL:

Address 13: Auto Dist. Reg (J428) Labels:| 2Q0-907-572.clb
Part No SW: 2Q0 907 572 T HW: 2Q0 907 572 B
Component: ACCCONTIMQB H03 0383

Ich bin jetzt ca. 2000km mit dem neuen System gefahren und hatte keine Probleme.

Conti schreibt zum Radarsensor:
"Der ARS410 bietet ein weites Sichtfeld, indem er zwei unabhängige Abtastungen durchführt und hochwertige Funktionen einsetzt, darunter Adaptive Cruise Control, Forward Collision Warning und Notbremsassistent. Er kann stehende Hindernisse ohne Hilfe eines Kamerasystems erkennen, was seine Leistungsfähigkeit zusätzlich unterstreicht. Der ARS410 ist ein erstklassiger Radarsensor, insbesondere zur Erkennung und Unterscheidung stehender Hindernisse."

  • Weites Sichtfeld durch zwei unabhängige Abtastungen
  • Hinderniserkennung
  • Höhenmessfunktion
  • Unterscheidet problemlos zwischen statischen und bewegten Objekten
  • Automatische Ausrichtung in beide Richtungen (horizontal + vertikal)
  • Intelligenter Tempomat
  • Vorausschauende Kollisionswarnung (Forward Collision Warning)
  • Mit AEBS kompatibel

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 3. Dezember 2020 um 10:02:42 Uhr:


Gab es nicht irgendwo ein Video, einen Test bei dem ein Passat in so eine stehende Attrappe rein gefegt ist?

Ich bin mir unsicher ob eine Nach-/ Aufrüstung sinnvoll ist.

Da eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun - autonomes Fahren wird es trotz den "p" vorm ACC nicht. Auch beim normalen ACC weiß ich selbst, ob ich doch lieber bremse, auch wenn das Auto Gas geben will. Was soll da beim pACC anders sein? Du als Fahrer bist und bleibst zu 100% für den Unfall verantwortlich. 😉
pACC ist nur eine Erweiterung, damit die vorgewählte Geschwindigkeit innerhalb der Systemgrenzen an die Schilderfassung der Kamera und den Straßenverlauf angepasst wird. Das stehende Objekt erkennen ist doch pilepalle - zu 98% bewegt sich das Auto vor einem ja doch noch und wird recht zuverlässig erkannt. Wenn es ausnahmsweise mal nicht der Fall sein sollte, bremst man selbst ab und gut ist. Das klappt mit dem Update auf Brain 2.0 sogar ohne pACC 😛

Zitat:

@myTiger schrieb am 3. Dezember 2020 um 11:05:56 Uhr:


Das ACC reagiert jetzt auf stehenden Objekte, weil es die neue Firmware und die Codierung des Radarssensors ermöglichen:

VFL - Reaction_On-Standing_Objects = deaktiviert (Bild 1)
FL - Reaction_On-Standing_Objects = aktiviert (Bild 2)
.

Bei meinem MJ 2020 VFL, Bauwoche 28/2020 funktioniert dies nach der o.a. Codierung (STG 13: Reaction_On-Standing_Objects = aktiviert) auch bereits in der HW/SW Werksausstattung. Die Codierung hatte ich bereits schon vor einiger Zeit nach einem Tipp im OBDeleven Forum gemacht.

Wobei ich den Eindruck habe, dass die Frontkamera (STG A5) da ebenfalls mit reinspielt. Zumindest reagiert das Fahrzeug nachts bei meinen Tests dann nicht auf stehende, vollkommen unbeleuchtete Objekte (!), tagsüber klappt das aber einwandfrei. Stehende (und zuvor noch nicht in Bewegung gesehene !) Fahrzeuge werden einwandfrei erkannt und sogar mein geschlossenes Garagentor wird vom ACC als stehendes Hindernis interpretiert. 😁 😉

Meine STG Hardware-/Softwarestände in der unveränderten Werksausstattung meines VFL MJ2020 Tiguan:

13 Distanzregelung
System description: ACCCONTIMQB
Software number: 2Q0907572R
Software version: 0372
Hardware number: 2Q0907572B
Hardware version: H03

A5 Frontsensorik für Fahrerassistenzsysteme
System description: MQB_B_MFK
Software number: 3Q0980654L
Software version: 0610
Hardware number: 3Q0980654A
Hardware version: H13

P.S. mein Beitrag passt vermutlich aber wohl eher in den Tiguan Codierthread.

Dann ginge es auch bereits mit der Version 0372 (wurde von VW aber nicht aktiviert), die ich ja mit der 0383 übersprungen habe... mit der 0233 funktionierte es jedenfalls noch nicht.

Hab die selben Steuergeräte inkl Softwarestände wie @fwcruiser
Mein Tiger wurde in der 29KW/2020 gebaut und bei mir ist die Codierung bereits aktiv 🙄
Ich selber hab zwar schon einiges codiert, aber das
Ganz sicher nicht.

Ich hab jetzt gehört das man das ab Werk verbaute Radarsensor mit Hilfe von ODIS zu pACC flashen kann. Austausch also nicht notwendig. Kann da jemand schon was zu sagen?

Ja geht, hast Du doch selbst geschrieben wer es macht.

Zitat:

@myTiger schrieb am 3. Dezember 2020 um 15:09:41 Uhr:


Dann ginge es auch bereits mit der Version 0372 (wurde von VW aber nicht aktiviert), die ich ja mit der 0383 übersprungen habe... mit der 0233 funktionierte es jedenfalls noch nicht.

Richtig, 0233 hatte auch noch mein Vorgänger VFL MJ18 mit Hardware H02. Da ging das noch nicht.

Hmm, bei mir ist 3QF907572A bzw 5Q0907572P. H11 mit 682 verbaut.

Reaction_On-Standing_Objects ist deaktiviert. Weiß jemand ob er das bei aktiviert kann?

Sind Bosch-Sensoren, einfach mal testen.

für 5Q0907572P gibt es schon 771, deshalb ist es mit 682 vielleicht nicht möglich.

Jo danke. Schau ich mal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen