PACC (Prädiktives ACC) nachrüsten
Hallo, ich habe eine Frage an die Experten.
In meinem Tiger (MJ2018) ist der Radarsensor 2Q0907572M H02 0233 verbaut,
es gibt aber auch eine neue Hardwarevariante 2Q0907572M H03 0233 und
laut VW-Katalog den Nachfolger (ab 07/2019) 2Q0907561C H03 0372.
Alle basieren auf der Hardware 2Q0907572B.
Haben die neuen Versionen irgendwelche Vorteile? z.B. für PACC
Und weshalb sind die Preise so unterschiedlich?
Besten Dank.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung' überführt.]
223 Antworten
In Kooperation mit der adaptive cruise control (ACC), der Verkehrszeichenerkennung und den Navigationsdaten passt der prädiktive ACC die vorgewählte Geschwindigkeit an den Streckenverlauf (Kurven, Kreuzungen, Kreisverkehr usw.) und an die Tempolimits an.
Nach dem Update des Discover Media (0867 -> 0879) funktioniert auch der Menüpunkt "Streckenverlauf berücksichtigen" wie er soll (deaktivieren jetzt möglich).
Ähnliche Themen
Ich möchte noch nachreichen, dass das ACC jetzt auch auf stehende Autos reagiert, was vor der Umrüstung nicht der Fall war. Ein nicht unerheblicher Sicherheitsgewinn.
Zitat:
@myTiger schrieb am 2. Dezember 2020 um 17:41:54 Uhr:
Ich möchte noch nachreichen, dass das ACC jetzt auch auf stehende Autos reagiert, was vor der Umrüstung nicht der Fall war. Ein nicht unerheblicher Sicherheitsgewinn.
Das heißt? er bremst früher ab?
Das heißt wohl er nimmt es stehende Fahrzeug als solches wahr und bremst. Beim normalen ACC reagiert er nicht auf ein stehendes Fahrzeug und bremst nicht. Wird von VW jedenfalls so angegeben
genau so...
@Jens003 kannst ja mal auf ein stehendes Auto zufahren, es wird vom normalen ACC nicht erkannt.
Zitat:
@myTiger schrieb am 2. Dezember 2020 um 18:36:12 Uhr:
genau so...@Jens003 kannst ja mal auf ein stehendes Auto zufahren, es wird vom normalen ACC nicht erkannt.
Ich hatte mir eigentlich eingebildet der stopt wenn ich auf ein Stauende zufahre... hast Du das mal ausprobiert mit dem normalen acc? Hmmm... hab ich aber schon lange nicht mehr "getestet"...
Zitat:
@M-Kon schrieb am 3. Dezember 2020 um 06:05:53 Uhr:
nur wenn Stau „langsam“ bewegt. Wenn gar keine Bewegung, dann wird es leider nicht erkannt :-(
Zumindest muss sich das Auto bewegt haben und dabei erkannt worden sein, bevor es zum Stillstand kommt, dann wir es auch im Stillstand erkannt.
Als Beispiel:
Vor Dir rollt ein Auto langsam, Dein Wagen verzögert entsprechend. Vor diesem Wagen vor Dir steht nun ein anderes Auto, der Wagen vor Dir wechselt die Fahrspur, dann ist für Dein ACC die Spur frei und es wird wieder Gas gegeben. Wenn dieser stehende Wagen nun 1..2 m vor rollt, wird auch der wieder erkannt und alles ist, wie es sich gehört.
Wenn anders herum der Wagen vor Dir rollt und dann zum stehen kommt, wird der weiterhin auch erkannt und Dein Wagen knallt nicht darauf - das ist ja die typische Ampel- bzw Stau-Situation und die funktioniert korrekt.
ja, korrekt... in diesem Fall (Fzg wechselt und vorderer steht) sollte später Stadt-NotBremse Funktion angreifen... ist aber schon Extrem und kein Komfort :-D
Der Notbremsassistent soll die Personen- und Unfallschäden reduzieren - komplett verhindern ist Glücksache...
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 3. Dezember 2020 um 06:59:55 Uhr:
Als Beispiel:
Vor Dir rollt ein Auto langsam, Dein Wagen verzögert entsprechend. Vor diesem Wagen vor Dir steht nun ein anderes Auto, der Wagen vor Dir wechselt die Fahrspur, dann ist für Dein ACC die Spur frei und es wird wieder Gas gegeben.
Ist leider bei den meisten System so. Gibt's auch einigermaßen spektakuläre Videos vom Tesla. Gott sei Dank nur simulierte Szenarien.
Wenn auf der Autobahn ein Auto steht und der Wagen vor Dir ausweicht, dann kracht das ACC oder Autopilot gesteuerte Fahrzeug ungebremst in den stehenden Wagen.