Paar Fragen zur Dashcam + wer baut es ein in HH?

Audi Q7 2 (4M)

Hallo zusammen,

gibt es jemanden in Hamburg oder Umgebung der im Q7 BJ2017 eine Dashcam einbauen würde und wenn ja was würde es kosten? Und der das natürlich kann 🙂 Ich traue mich nicht die Verkleidung selbst abzumachen damit ich da nichts beschädige. Würde vermutlich die Original AUDI UTR holen oder jemand hat eine noch bessere Alternative die er mir vorschlagen kann? Weiß auch jemand ob die UTR von Audi auch beim geparkten Auto aufnimmt oder nur wenn die Zündung an ist? Gibt es keine technische Lösung die Bilder der Front/Rear Cam die das Auto eh verbaut hat abzugreifen und diese zumindest während der Fahrt zu speichern statt eine zusätzliche Dashcam einzubauen? Danke!

45 Antworten

Dann passt ja alles. 🙂

Ich finde auf die Schnelle auch keine Bilder. In der Anleitung steht (Zitat): "... Leitung der Heckkamera von Koppelstelle zur linken A-Säule nach unten in den Fußraum legen. Leitung weiter am Serienleitungsstrang entlang in den Kofferraum und über die Kabeldurchführung Heckklappe bis zur Position Heckkamera legen."

Ich stelle demnächst mal ein paar Fotos von meiner Lösung ein.

Ist definitiv gut gemacht.

Ich hole mal das Thema wieder hoch.
Wie sieht das aus wenn man eine Cam hat die über den Zigarettenanzünder funktioniert aber man einen Parkmodus besitzt. Die Cam geht ja aus sobald man die Zündung ausschaltet - finde ich auch gut so, dann kann nichts mit der Batterie oder sonstiges passieren. Allerdings funktioniert dann natürlich der Parkmodus nicht.
Ich habe nun überlegt einen Converter zu holen, und dann eine PowerBank an diesen zu stecken?

Converter

Funktioniert das so wenn ich eine große Powerbank ranhänge oder habe ich einen Denkfehler?

Powerbank geht auch, dann weiß die Kamera aber nicht, wann du parkst, weil sie permanent konstante Spannung anliegen hat. Du brauchst halt Zündungsplus.

Mir persönlich ist die bordnetzunabhängige Lösung mit zu viel Kabelsalat verbunden, vor allem, wenn du auch eine Heckkamera haben willst.

Die üblichen guten Dashcams haben eine Spannungsüberwachung und schalten ab, bevor die Batteriespannung des Fahrzeugs unter einen kritischen Wert fällt, den man wählen kann. Bei meiner Alpine Dashcam kannst du zusätzlich jahreszeitabhängig (Wintermodus) angeben, ab welcher Bordnetzspannung der Parkmodus abgeschaltet wird und dir die entsprechenden Monate sogar aussuchen...

Ähnliche Themen

Denkfehler könnte sein, dass die Kamera in deinem Fall permanent denkt, sie würde fahren, somit fortwährend läuft und den Ringspeicher nach X Stunden wieder überschreibt.

Je nach Standzeit des Fahrzeugs sind dann Aufnahmen bereits gelöscht, die vielleicht wichtig gewesen wären.

Bei der bordnetzabhängigen Variante mit Parkmodus wird nur aufgezeichnet, wenn's was aufzuzeichnen gibt und du kannst wählen, was das sein soll (Bewegung, Kollision etc.).

Damit reicht der Kartenspeicher weit länger als deine Autobatterie, wenn du nicht gerade frontal zur Autobahn parkst, während du Bewegungserkennung im Parkmodus gewählt hast... 😉

Ihr habt natürlich recht- danke! 😁
Da lag wirklich mein Fehler!

Mir wurde die Cam von meiner Werkstatt eingebaut, mein Werkstattmeister wollte nicht die Spannung vom Dachhimmel oder so anzapfen, weil er sagt, wenn ich das Auto irgendwann wieder abgebe wäre dies eine doofe Variante..
Jetzt benutze ich den Zigarettenanzünder von der Rückbank, der Rest ist unterm Dachhimmel und in den Säulen.
Das heißt aber für mich kein Parkmodus... Schlecht.. Gerade hier in Berlin

Zitat:

@ZickeZacke123 schrieb am 18. Januar 2022 um 18:11:33 Uhr:


Ihr habt natürlich recht- danke! 😁
Da lag wirklich mein Fehler!

Mir wurde die Cam von meiner Werkstatt eingebaut, mein Werkstattmeister wollte nicht die Spannung vom Dachhimmel oder so anzapfen, weil er sagt, wenn ich das Auto irgendwann wieder abgebe wäre dies eine doofe Variante..
Jetzt benutze ich den Zigarettenanzünder von der Rückbank, der Rest ist unterm Dachhimmel und in den Säulen.
Das heißt aber für mich kein Parkmodus... Schlecht.. Gerade hier in Berlin

Ja. Ohne Parkmodus ist die Sache nur die Hälfte wert, vor allem in der Großstadt.

Mit Dashcam hätte ich bereits zwei Fahrerfluchtfälle bei parkendem Fahrzeug aufklären können und insgesamt 5.000 Euro gespart. Damals hatte ich aber noch keine Kameralösung.

Ich würde mir nochmal überlegen, ob ich nicht doch den fest verdrahteten Einbau wähle...

Ich will nochmal an die original Audi UTR erinnern. Die kann das alles: Fahrmodus, Parkmodus, Chrash und Bewegungssensor uvm. Front und Heck. Anschluss über Original Audi Adapter Plug and Play im Spiegelfuss. Steuerung fahren und parken wird automatisch erkannt und per Sprachausgabe bestätigt. Für mich gab es da nicht viel zu überlegen was ich verbaue. Zigarettenanzünder oder Kabelsalat kamen für mich nicht in Frage.

Grüße knollox

@knollox Ich finde die UTR ansich auch gut, was mich stört ist eigentlich die Qualität der Videos. ICh habe jetzt eine 4k Kamera drin die wirklich gestochen scharfe Bilder liefert. Die UTR hatte aus meiner Sicht, von den Videos die ich im Internet gesehen habe wesentlich schlechtere Bilder. Ich wäre an der UTR 2.0 interessiert diese gibt es aber leider derzeit nirgends zu kaufen.

Zitat:

@ZickeZacke123 schrieb am 21. Januar 2022 um 16:39:11 Uhr:


@knollox Ich finde die UTR ansich auch gut, was mich stört ist eigentlich die Qualität der Videos. ICh habe jetzt eine 4k Kamera drin die wirklich gestochen scharfe Bilder liefert. Die UTR hatte aus meiner Sicht, von den Videos die ich im Internet gesehen habe wesentlich schlechtere Bilder. Ich wäre an der UTR 2.0 interessiert diese gibt es aber leider derzeit nirgends zu kaufen.

Nur aus Interesse:

Wozu brauchst du die Videoaufzeichnung in 4K? Willst du dir die Videos deiner Fahrten täglich auf dem 100 Zoll - TV anschauen?

Es reicht doch FHD, wenn man im Ernstfall alle relevanten Details erkennen will, oder nicht?

Ich habe mich mit der UTR-Lösung nicht beschäftigt. Welche Auflösung liefern denn diese Kamera(s)?

Die UTR ist in vielerlei Hinsicht das Beste. Funktioniert einwandfrei, sieht gut aus und kann eigentlich alles. Nur die Auflösung bzw. Geschwindigkeit ist nicht mehr zeitgemäß. Bei 4k oder mindestens 60 f/sec könnte man Details wie Kennzeichen besser erkennen. Also UTR 2 nehmen, falls die das besser kann.

Hey,

ich biete deutschlandweit den professionellen Einbau von Dashcams an.
Bei Interesse bitte melden.
Instagram: sekos.car.hifi
oder
https://wnb-shop.com/pages/einbauservice

Also ich würde mal ganz entspannt auf Blackvue verweisen wollen!

Hab selber eingebaut, very EZ, folgender Maßen:

Zündungsplus, Dauerplus und Masse werden im Amaturenbrett abgegriffen. Dort geht das in den "BlackVue Power Magic Pro" Modul, guckst du hier: https://blackvue-deutschland.de/product/blackvue-power-magic-pro-shop/

Damit kannst du alles einstellen, wie lange Kamera laufen soll, welche Batteriespannung nicht unterschritten werden soll etc.

Zudem ist Blackvue gefühlt schon ewig am Markt und gefühlt auch Marktführer in dem Bereich.

Ich habe das Gerät schon seit 2017, läuft tadellos und hat schon 3-4 Mal als Beweismittel hinhalten können.

Erst recht nachdem der letzte Schmutz dieses Planeten (ein Minusmensch) meine Motorhaube zerkratzt hab, hab ich den ****** mit 4K Aufnahme angezeigt.

Natürlich war das ein hässlicher Affe.

Sorry für die Wortwahl, aber diese ehrenlosigkeit, sich an fremden Eigentum zu vergreifen weil man selber nicht ganz dicht ist bringt mich zu Weißglut.

TLDR: BlackVue einbauen.

Img-6678

Kann ich bestätigen…BlackVue ist der Hammer…habe auch Front/Rear Version in 4K…einziger Unterschied ist der Batteriewächter. Da habe ich mich aus verschiedenen Gründen für ein anderes Modell entschieden…;-)
Ich hatte die Wahl zwischen der "Original-Lösung" von Blackvue, den Power Magic Pro und dem wirklich vielseitigen V-Guard II. Da der Power Magic Pro (ohne Volt-Display) nur 2 wählbare Abschaltspannungen zulässt - wobei die niedrigste 11,8V beträgt - fiel die Entscheidung zugunsten des programmierbaren V-Guard II nicht wirklich schwer…

Zitat:

@schneidfried schrieb am 5. April 2022 um 16:09:53 Uhr:


Kann ich bestätigen…BlackVue ist der Hammer…habe auch Front/Rear Version in 4K…einziger Unterschied ist der Batteriewächter. Da habe ich mich aus verschiedenen Gründen für ein anderes Modell entschieden…;-)
Ich hatte die Wahl zwischen der "Original-Lösung" von Blackvue, den Power Magic Pro und dem wirklich vielseitigen V-Guard II. Da der Power Magic Pro (ohne Volt-Display) nur 2 wählbare Abschaltspannungen zulässt - wobei die niedrigste 11,8V beträgt - fiel die Entscheidung zugunsten des programmierbaren V-Guard II nicht wirklich schwer…

Guter Einwadn, ich glaub das werd ich mir auch mal anschauen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen