Paar Fragen zum i4 e40

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Ich habe vor Kurzem den i40 e40 bestellt, der soll laut dem Freundlichen noch im Dezember 2023 ankommen.
Ich verfolge schon lange den I4 Forum, habe aber paar Fragen, wozu ich keine klare Info gefunden habe. Vielleicht hat einer hier schon Erfahrung damit gemacht 🙂

- In dem Test vom Björn Nyland hat er festgestellt, dass mehrere DC Ladevorgänge hintereinander die Ladegeschwindigkeiten dramatisch reduzieren. Bei ihm waren es glaube ich 3 DC Ladungen bis die Geschwindigkeit reduziert wurde. Er meinte, dass das ein Schutzmechanismus sein kann.
Was ich aber komisch fand, dass es seitens BMW keine eindeutige Erklärung oder Info dazu gibt.
Wie viele DC Vorgänge hintereinander kann man problemlos erledigen? Wie lange muss man warten, bis man wieder die volle Ladegeschwindigkeit nutzen darf? Oder ist vielleicht das „Problem“ komplett weg?
Habt ihr so ein Verhalten schon erfahren / darüber gehört? Für längere Fahrten wäre das schon nicht unwichtig.
- Wie einfach ist es den i4 mit dem Tesla SuperCharger aufzuladen? Kann man die volle Ladegeschwindigkeit ziehen? Passt die Kabellänge vom SC oder muss man die Ladeplätze blockieren / das Auto daneben stellen?
Ich habe viele SC in der nähe von mir und will die ab und zu nutzen, wenn die Notwendigkeit da ist.

Deutsch ist nicht meine Muttersprache, es tut mir leid wenn etwas komisch kling 🙂

19 Antworten

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 4. Oktober 2023 um 20:31:44 Uhr:


130 ist ja auch langsam, da kann die Batterie abkühlen.
[...]

Nicht wenn Batterie und Motor unter hoher Last wegen des Fahrradträgers arbeiten. 30 kWh/100km sind schon ordentlich.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 4. Oktober 2023 um 20:31:44 Uhr:


130 ist ja auch langsam, da kann die Batterie abkühlen.

Das ist in sehr vielen (und eigentlich noch großzügigsten) Ländern der Welt die im öffentlichen Straßenverkehr höchste zulässige Geschwindigkeit, in vielen Ländern sowieso darunter.

Ist also schon schnell.

Zitat:

Es gibt da irgendeinen chemischen Prozess mit Ablagerungen, mir ist entfallen was, der nicht reversibel ist wenn er zu weit geht. Sowas wie Sulfatierung. War glaube ich auch temperaturabhängig.

Du meinst Lithium Plating, was hier durchaus ein plausibler und potenter Grund sein kann.

30 kWh/100 km bei 130 km/h sind 39 kW Leistung. Das sind 37% der maximalen Dauerleistung von 105 kW beim 40er. Da dürfte der Akku ganz gut bei abkühlen können. Selbst wenn er zeitweise schneller gefahren ist, wird kaum die Hälfte der Höchstleistung abgerufen worden sein.

Ich hefte mich mal hier an da es sich meines Erachtens nach für diese Frage nicht lohnt einen neuen Thread aufzumachen.
Ich habe vor die M-Badges in schwarze zu tauschen, auch die Schrift hinten.
Das sollte kein Problem sein.
Was mir allerdings nicht ganz klar ist, ist bzgl. dem "i" vorne im Grill, wo der M50 das M-Logo hat.
Ist das entfernbar, also geklebt oder "erhaben" gegossen?
Würde mich über Antwort sehr freuen.

Zudem würde ich gerne den schwarzen Heckspoiler aus dem M-Paket Pro nachrüsten.
Nun gibt es ja auch deutlich günstigere Versionen im Netz.
Taugen die was? (Bitte nur Erfahrungswerte und kein Genörgel über Billigkram ohne das Produkt zu kennen)

Ähnliche Themen

Habe das I vorne auch ausgetauscht, es ist ein kleines Loch im Grill welches du durch das M Logo abdecken kannst. Am Heck das I4 ebenfalls entnommen und an den Seiten die M Logos in Schwarz genommen-sieht viel stimmiger aus.

1000027103
1000027094
Deine Antwort
Ähnliche Themen