Paar Fragen zu diversem...
Nabend Mädels 🙂
Hab mal wieder ein paar Fragen...
1. Thema Pleuelschrauben. Müssen die Pleuelschrauben beim Pleuellagerwechsel erneuert werden? Laut Etos sind die eingepresst, und sind "drehwinkelgesteuert". Können die nochmal benutzt werden? Weil, bei eingebautem Motor finde ich die Vorstellung ziemlich abturnend, mit nem Hammer auf dem Kurbeltrieb rumzuhauen, nur um die Schrauben rauszubekommen 🙁 Deshalb wäre es mir am Liebsten wenn die Alten drinbleiben könnten...
2. Das Meguin 5W40 ist leider mittlerweile kein preislicher Hit mehr, weil es nun schon 31 Euro + Versand kostet! Ich hab gesehn, dass das Mobil 1 0W40 schon für 27 Euro + Versand angeboten wird...Nun bin ich am Überlegen ob ich demnächst umsteigen soll. Klar, das Mobil sollte den Motor bei kalten Temperaturen noch nen Tick schneller durchölen, aber wo liegen sonst noch Unterschiede? Im Additivpaket? Besser? Schlechter? Also alles im Vergleich zum Meguin...
3. Irgendein Öldruckschalter bei mir ist am Ölkühler am Siffen...Ist nicht der auf der Oberseite, sondern der ist von Unten eingeschraubt...Ist das der 1,8Bar Warnschalter? Wieviel Öl läuft da aus wenn man den rausschraubt? Weiß das jemand?
So, das wärs dann erstmal...
Gruß
16 Antworten
Hi,
zu 2.
Also ich fahr nur 10W40 und bin sehr zu frieden.
Wieso auch ein teueres ÖL fahren, wenn es dem Motor egal ist ???
Gruß
sm666
Zitat:
Original geschrieben von sm666
Hi,
zu 2.
Also ich fahr nur 10W40 und bin sehr zu frieden.
Wieso auch ein teueres ÖL fahren, wenn es dem Motor egal ist ???
Gruß
sm666
Wieso sollte ich ein schlechteres Öl fahren, wenn er seit 300tkm (solange schon wurde der Ölwechsel mit 5W40 durchgeführt) damit läuft 😎 ?
So, könnte aber immernoch ein paar Antworten gebrauchen 🙂 Ok, mittlerweile hab ich rausbkommen das es der 1,8Bar Öldruckschalter sein muss...Aber mehr net^^
Gruß
zu 1: Die Pleuelschrauben an den Lagerdeckeln werden auf jeden Fall ersetzt. Eingepresst heißt ja hier wohl, dass sie versenkt in den Lagerdeckeln sitzen, also nix mit Hämmern.
zu 2: Nix wiss. 😁
zu 3: Ich denke mal, nicht allzuviel. max. 200-300ml, wenn überhaupt.
Doch, die sollen sehr stramm in den Lagerdeckeln sitzen...Die sollen nur mit nem Hammer rausgehn^^ Vorallem, in meinen Unterlagen steht "Pleuelschrauben ersetzen" bei einem von Mecki, der seine Lager gewechselt, meinte das ein Wechsel in den Audi-Unterlagen nicht vorgeschrieben sei?! Muss da nochmal nachhaken...
Ähnliche Themen
Ich hab hier auch meine Unterlagen und da steht ausdrücklich drin: "ERSETZEN"... 😁, 65Nm + 90° ("drehwinkelgesteuert"😉. Wüsste nich, warum man die mim Hammer bearbeiten muss, es sei denn der Kollege hat sie beim losmachen rundgedreht. 😁
greetz
Hmm, irgendwie sollte man da das richtige rausbekommen, was man nun machen muss...Bei mir steht z.B. 30nm + 90°!
also ich hab bei mir ebenfalls mit 30nm+90° die muttern wieder angezogen. die schrauben hab ich nicht getauscht. hab auch nichts gefunden, dass man die tauschen muss. (ihr meint doch die 2 schrauben, die das pleuel über das unterteil an der kurbelwelle halten)
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Ich hab hier auch meine Unterlagen und da steht ausdrücklich drin: "ERSETZEN"... 😁, 65Nm + 90° ("drehwinkelgesteuert"😉.
Da haste dich wohl etwas vertan: Diese Werte gelten nur für die Schrauben an den Kurbelwellenlagerdeckeln!
zu 1.) Für die Pleuelschrauben bzw.-muttern gilt folgendes:
- Pleuelschrauben sind zu ersetzen
- Gewinde und Auflagefläche ölen
- Pleuelmuttern mit 30 Nm anziehen + 1/4 Umdrehung (90°) weiterdrehen
(- zur Radialspielmessung nur mit 30 Nm anziehen, jedoch nicht weiterdrehen!)
zu 2.) Ich hab momentan das High Star 5W-40 Motorenöl von Addinol (www.addinol.de) drin. Es hat die Freigaben VW 502 00 / 505 00 (https://erwin.audi.com/erwin/audi/files/oil/step_50200_50500.pdf). Das Öl gibts für 12,98 Euro / 5L im Praktiker.
zu 3.) Das ist der Öldruckschalter -F1 / 1,8bar / weiss
Den neuen Öldruckschalter mit 25 Nm anziehen. Der Dichtring ist zu ersetzen.
Gruß
Mensch, da will man mal ganz steil aus der Kurve kommen, und dann sowas... Hast natürlich recht, das sin ja nur die schrauben von den Kurbelwellenlagerdeckeln... Da wollen wir ja gar nich dran. 😁
Hmm, bei den Pleuelschrauben habe ich dennoch kein gutes Gefühl, das man die ohne Probleme rausbekommt...
Weil, ein abreißendes Pleuel im Fahrbetrieb stelle ich mir äußerst uncool vor 😁
Zitat:
Das Meguin 5W40 ist leider mittlerweile kein preislicher Hit mehr, weil es nun schon 31 Euro + Versand kostet! Ich hab gesehn, dass das Mobil 1 0W40 schon für 27 Euro + Versand angeboten wird...
Das Meguin gibts bei ebay für 25€+Versand.
Dein Preis für das M1 gilt aber für den 4 Liter Kanister, richtig?
Alternativ könntest Du noch Fuchs Titan Supersyn 5W-40 für 23€ oder das Motul 8100 5W-40 für 28€ in der Bucht holen. Sollen ähnlich leistungsfähig wie Meguin sein.
Hab mir nun nen 4L Kanister Mobil 1 0W40 bestellt (für 33 Euro inklusive Versand)...
Dabei ist egal das "nur" 4L drin sind, mein Motor verbraucht auf 15tkm eh keinen Tropfen Öl.
Gruß
Hi.
Die Pleuelschrauben sollten problemlos rausgehen. Wieviel Kilometer hast du denn? Ab 200.000 wärs nicht übel, die Lager zu wechseln.
Viele Grüße
Motomix
Zitat:
1. Thema Pleuelschrauben. Müssen die Pleuelschrauben beim Pleuellagerwechsel erneuert werden? Laut Etos sind die eingepresst, und sind "drehwinkelgesteuert". Können die nochmal benutzt werden? Weil, bei eingebautem Motor finde ich die Vorstellung ziemlich abturnend, mit nem Hammer auf dem Kurbeltrieb rumzuhauen, nur um die Schrauben rauszubekommen Deshalb wäre es mir am Liebsten wenn die Alten drinbleiben könnten
Sind höchstwarscheinlich Dehnschrauben. Wenn die nochmal verwendest kannst das vorgeschriebene Drehmoment nicht erzielen da die alten Schrauben schon gedehnt wurden, also länger wurden. Bei einem weiteren Versuch diese mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anzuziehen werden die Schrauben zwar fest, aber es kann sein dass sie sich entweder wieder lösen oder sie reissen gleich ab.
Wieso über sowas diskutiert wird muss man aber wohl nicht verstehen, Audi sagt NEU, irgendwelche Hobbybastler meinen sie müssten die nicht erneuern........... bis halt Motor verreckt.
Zitat:
2. Das Meguin 5W40 ist leider mittlerweile kein preislicher Hit mehr, weil es nun schon 31 Euro + Versand kostet! Ich hab gesehn, dass das Mobil 1 0W40 schon für 27 Euro + Versand angeboten wird...Nun bin ich am Überlegen ob ich demnächst umsteigen soll. Klar, das Mobil sollte den Motor bei kalten Temperaturen noch nen Tick schneller durchölen, aber wo liegen sonst noch Unterschiede? Im Additivpaket? Besser? Schlechter? Also alles im Vergleich zum Meguin...
Ja, die 4 Euro reissen es wirklich raus ......... wo sind wir hier, in einem Forum bei dem es um Autos geht oder diskutieren wir hier über Bierpreise in einem Restaurant? Sorry, wer bei Auto schon bei 4 Euro rumtut sollte sich überlegen die Kiste zu verkaufen und in Zukunft mal Fahrrad zu fahren. Für einen vollen Tank reichts aber schon noch? Kostet ja nur so um die 80 Euro ...............
Zitat:
3. Irgendein Öldruckschalter bei mir ist am Ölkühler am Siffen...Ist nicht der auf der Oberseite, sondern der ist von Unten eingeschraubt...Ist das der 1,8Bar Warnschalter? Wieviel Öl läuft da aus wenn man den rausschraubt? Weiß das jemand?
Da läuft kaum was raus, wenn es 50 - 100 ml sind dann ists wirklich viel. Am Ölmesstab wirst es wohl kaum merken. Ausserdem gibts nicht irgendeinen Öldruckschalter unter vielen, es gibt EINEN ..............
Achja, zu deinem ersten Punkt, was willst da mit Hammer bewirken? Eine Schraube des Pleuellagers ist wirklich die letzte Stelle an einem Auto die festgammelt, wird IMMER geschmiert vom Motoröl. Rost setzt da sicher nicht an. Oder willst damit sagen dass du es nicht schaffst eine Schraube zu lösen die mit über 200 NM angezogen wurde zu lösen? Das sind wirklich Drehmomente........... *lach*.
MFG