P2636 Turbo EKAS

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Freunde, habe immer wieder Probleme mit dem S211 220cdi Bauj 05. im warmen Zustand und meistens im Stadtverkehr schwankende Drehzahl, höher Spritverbrauch (10-11L).kein Notlauf. Fehler Delphi und Gutmann P2632 Ladedruckregelung Fehler. Habe den Turbo und das EKAS gerade ausgebaut. Sieht aber alles gut aus. Das EKAS hat leichtes Wellenspiel im Zahnrad (0,5mm) und der Hebel am Turbo geht leicht, aber metallerndes Geräusch beim bewegen. Überholen lassen? Im EKAs finde ich leichten Plastikstaub (siehe Foto) habe schon LMM, AGR, Ladedrucksensor, Drallklappen getauscht. Bin echt am Ende mit meinem Latein. Habt ihr eine Idee. Die Ladedruckschläuche alle neu. Alle Teile original MB

Img-20170128-190558
Img-20170128-190547
Img-20170128-190534
50 Antworten

Frohes Schaffen. Sieht so aus, als bekämst Du alles gebacken! Viel Erfolg!

Fertig. Auto läuft, nochmal Glück gehabt. (-; danke dir für deine Unterstützung.

Super! Yeah ... 🙂

Hallo Freunde, habe an meinem S211 220cdi Bauj. 05 bemerkt, dass dieser sehr oft freibrennt (ca alle 100-150km). Beim Auslesen hatte ich einen Aschebeladungsgrad von 19%, Differenzdruck Zündung an 1000hpa.Fehler P2632, Ladedruckregelung. System ist dicht, Ladedrucksteller überholt, Turbo vom Spezialisten überprüft, AGR, Ladedrucksensor neu. Wollte pauschal den Differenzdruck Sensor wechseln. Wie deutet ihr den Fehler und die Regeneration shäufigkeit?

Danke vorab

Ähnliche Themen

Sinnvoller ist es, wenn Du mit dem Temp-Sensor DPF anfängst und schaust ob die Druckleitungen zum Diff-Drucksensor frei sind (durchpusten).

Der Fehler Ladedrucksteller hat m.E. wenig Auswirkung auf das DPF Intervall, muss aber auch behoben werden. Dazu findest Du eine Menge hier bei MT. Wahrscheinlich Nachlöten oder neuer/überholter Ladedrucksteller.

Hallo mein Lieber, danke für deine flotte Antwort. Habe jetzt den Differenzdrucksensor getauscht. Die Temperaturen scheinen vor und nach PDF zu passen. Bin mal gespannt wie lange er nicht regeneriert.

Den Steller hab ich bereits überholen lassen, hatte ich mit dir schonmal in diesem Thema durchgekaut... Hast mir auch viel weiter geholfen. Der Fehler taucht nach drei Tagen immer wieder auf. P2632. Hat aber wie du sagst nichts mit der häufigen Regeneration zu tun.

Temperaturen mögen laut Messung im Soll liegen, nur die Messung selbst ist oft weit daneben. Erreicht dass Regenertionsinterval nicht ~1000km, dann ist der DPF-Temperatursensor fällig.

Schwankende Motordrehzahlen können mehrere Ursachen haben. Defekter Wandler wäre eine. Wann schwankt es genau? Unter Last, im Leerlauf?

Danke für deine Einschätzung, wir werden sehen. Am Sa geht's mit Gespann nach Italien und mit Diagnosegerät. :-) Zum anderen Thema P2632: Das Schwanken hatten wir ja beseitigt mit deinem Goldtipp Magnetventil im Getriebe. Er läuft ganz gut. Hat jedoch manchmal leichtes Motorschütteln (-Verschlucken) beim untertourigem anfahren.

Hallo, eine kurze Frage, wie bekommt man mit wann der DPF regeneriert wird? Habe mit Delphi es manuell nicht regenieren können und weiß auch nicht wie hoch der Aschegehalt ist... Ist also nur für mich informativ die Frage.
Was passiert wenn er zu oft regeneriert?

Danke für eure Antworten

Du kannst mit Delphi dir die Werte ansehen, nach welcher Kilometerstrecke das letzte Mal regeneriert wurde.
Musst einfach mal ein wenig mit dem Tool spielen. Oben gibt es dann so Reiter, die man durchklicken kann. Bis du dann den entsprechenden Reiter gefunden hast.

Wann der DPF regeneriert hatte ich erst vor ein paar Tagen gepostet, mit Video sogar. Einfach mal danach suchen.
Andere berichten, dass sie es hören und/oder riechen. Das kann ich leider nicht bestätigen.

Versuche gerade mit der Software etwas besser umzugehen, daher auch meine Frage, habe die verschiedenen Reiter auch gefunden, jedoch hatte ich mir ein Video angeschaut, wo jemand den DPF manuell regeneriert hat...
Habe leider keine Angabe gefunden wo ich in % sehe wie hoch mein Wert ist...
Würde gerne auch mit Delphi meine ZV programmieren, wenn das geht...

Das einzige was ich bei meinem höre ist das surren der SBC Bremse (Vormopf) mehr nicht (außer Motor halt 😁)

Dann such weiter oder warte bis ich zu Hause bin. Auswendig weiß ich es auch nicht. Ja, man kann den DPF manuell regenerieren. Habe ich aber noch nie gemacht, weil nicht gebraucht.

Ist das denn schlimm wenn der DPF zu oft regeneriert? Bin derzeit auch nicht Zuhause, also kann ich warten 😉

Starte Delphi und wähle dein Fahrzeug mit dem richtigen Motor aus. Danach wählst du unter „Systemtyp“ DIESEL aus. Jetzt gehst du mit der Maus auf das Feld unten rechts in der Ecke (Motor+). Im neuen Fenster klickst du auf OK und wartest.
Nun wählst du das vierte rote Fenster auf der linken Seite aus EINSTELLUNGEN. Nun erscheint ein Dropdown Menü „Testtyp wählen“. Hier wählst du das aus, was du machen möchtest z. B. DIESELPARTIKELFILTER REGENERATION WÄHREND DER FAHRT.

@chruetters ,

wollte am We beim Bekannten auch bei einem 220CDI Vormopf, den Testyp auswählen so wie du schreibst, aber er hat es nicht bei dem Motor.
Das 4 rote Fenster so wie du schreibst habe ich bei meinen 320 iger V6 Mopf auch aber wie gesagt bei meinem Bekannten war das auch nicht da. Keine Ahnung warum das da sio ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen