P13E7FD - Der AdBlue Füllstand ist niedrig (trotz nachfüllen)
Hallo zusammen,
ich habe seit ca. 2 Wochen den Fehlerspeicher "P13E7FD - Der AdBlue Füllstand ist niedrig".
Ich habe den AdBlue Tank komplett gefüllt aber trotz >100km Fahrt bleibt die Fehlermeldung bestehen.
Da ich in 3 Wochen in den Urlaub fahren möchte, hätte ich den Fehler gerne bis dahin behoben.
Den Fehlerspeicher habe ich mit einem StarDiagnose ausgelesen, ist aber leider nicht zu löschen.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann, wenn man im Motor-SG lediglich diesen einen Fehlerspeicher eingetragen hat ? --> P13E7FD - Der AdBlue Füllstand ist niedrig
Danke & Gruß!
31 Antworten
Die 3x Schrauben halten das "Fordermodul" (Hochdruckfördereinheit), welche auch separat ausgetauscht werden kann allerdings ist das nur ein (kleiner) Teil des kompletten Tankmoduls. Das Tankmodul kann leider nicht vom Tank getrennt werden.
Die Teilenummer auf der Födereinheit ist auch keine typische MB Nummer.... meine ich zumindest an der Art der Nummer zu erkennen, da diese sonst mit A oder so ähnlich beginnen.
Wenn man nach der Teilenummer des "Tankmoduls" sucht, findet man diese Komponente auch nie einzeln, sondern immer in Kombination mit dem Tank. Das sagt mir das ich mit meiner Vermutung korrekt liege, das Tank und Einheit nicht getrennt werden können.
UPDATE:
Ich habe heute alle Leitungen zur Förderpumpe (vom Steuergerät bis direkt zur Pumpe) geprüft und diese sind i.O.
Anschließend habe ich den Tank ausgebaut und mehrfach mit Wasser gespült und wieder eingebaut aber der Füllstand wurde immer noch mit 0mm angezeigt. Da mir ab dem Zeitpunkt klar war das der Tank nicht mehr zu retten ist habe ich das Silikon vom Stecker (Tankseitig) entfernt um zu schauen was da versteckt ist (Siehe Bild). Mit dem Endoskop habe ich auch mal ins Innere vom Tank gelinst aber „Verkrustungen“ o.ä. konnte ich nicht erkennen.
Anschließend habe ich im Internet recherchiert und in meiner Umgebung einen Teileverwerter gefunden der einen Tank fürs 250 € angeboten hat.
Also mit ausgebauten Tank dort hin gefahren und den neuen gebrauchten Tank abgeholt und eingebaut.
Siehe da, mit der StarDiagnose werden alle Werte nun korrekt erkannt *top*.
Dann die Karre wieder komplett montiert und alle Adaptionswerte zurückgesetzt!
Fazit: Auto mit 250€ und paar Stunden Einsatz repariert. Bei MB hätte alleine der Tank ~1400€ gekostet zzgl. Arbeitszeit wäre ich wahrscheinlich bei ~2000€ gelandet.
Zwei Daumen hoch! Glückwunsch. Und danke für die gute Dokumentation.
Ähnliche Themen
Glückwunsch zur Reparatur! Wie kommt Mercedes auf 1254€ für so einen kleinen Tank? Das ist doch auch ein Mopf auf dem Foto? Bei Dir scheint der Tank richtig verbaut, aber was hat Mercedes bei meinem Auto gemacht? Da belegt der Tank die ganze Ersatzradmulde und dort, wo er bei Dir sitzt, ist alles leer! Deshalb blockiert bei mir das Ersatzrad nun den halben Kofferraum! Waren da Schildbürger am Werken?
Mein S212 ist ein MOPF und der AdBlue Tank sitzt unter der Kofferraumabdeckung…. Also da ist auch kein Platz für Ersatzrad, etc.
Die Lösung das AdBlue im Kofferraum zu befüllen ist auch Schwachsinn. Das hätte man auch kinderfreundlicher lösen können wie z.B. über eine zweite Einfüllöffnung im Tankdeckel.
Zitat:
@Atlas84 schrieb am 9. Juli 2022 um 14:58:46 Uhr:
Die Lösung das AdBlue im Kofferraum zu befüllen ist auch Schwachsinn. Das hätte man auch kinderfreundlicher lösen können wie z.B. über eine zweite Einfüllöffnung im Tankdeckel.
Aber nicht doch!
Dann käme der durchschnittlich E-Klassenbesitzer am Ende noch auf die Idee seinen AdBlue-Tank selbst befüllen zu wollen und nicht bei Mercedes in der Werkstatt.
Das geht mal gar nicht!
Zitat:
@Atlas84 schrieb am 9. Juli 2022 um 14:58:46 Uhr:
Mein S212 ist ein MOPF und der AdBlue Tank sitzt unter der Kofferraumabdeckung…. Also da ist auch kein Platz für Ersatzrad, etc.
Die Lösung das AdBlue im Kofferraum zu befüllen ist auch Schwachsinn. Das hätte man auch kinderfreundlicher lösen können wie z.B. über eine zweite Einfüllöffnung im Tankdeckel.
Wie jetzt? Was hast Du denn von unten rechts fotografiert (Bilder 4 und 6)? Ich dachte dort sitzt der AdBlue-Tank bei Dir?
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 9. Juli 2022 um 20:52:41 Uhr:
Zitat:
Wie jetzt? Was hast Du denn von unten rechts fotografiert (Bilder 4 und 6)? Ich dachte dort sitzt der AdBlue-Tank bei Dir?
Da Sitz der Tank drin. Auf den Bildern sieht man die leere Einbaumulde ohne Tank und die Sitze unter dem Kofferraumboden.
Danke, dann muß doch aber die Ersatzradmulde leer sein? Hast Du davon evtl. auch ein Foto? Oder ist das, was man von oben sieht, nur eine Abdeckung? Ich dachte immer, der Tank würde von oben in die geschlossene Ersatzradmulde reingesetzt? Ist die unten offen?
Dann ist der vermeintliche Einbauplatz bei mir rechts nur die Stelle, wo bei Dir der 2. Auspuff sitzt?
Danke, dann ist also alles gleich und es gab nicht zwischendurch eine vernünftige Lösung. Wäre ja auch zu schön gewesen 🙂. Den Behälter hätte man doch auch rechts unterbringen können, wo sich das kleine Ablagefach mit dem Netz befindet, notfalls etwas kleiner. Fast ärgere ich mich, daß ich nicht Euro 5 gekauft habe. Denn Fahrverbote und Stickoxide waren in den letzten 3 Jahren seltsamerweise kein Thema mehr...
Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem: MKL an, auslesen bei MB liefert Fehler (Kurzschluss nach Masse) Adblue Füllstandgeber. In meinem Fall, E300 BT, EZ 03/2014, musste aber nicht der komplette Tank gewechselt werden, sondern man konnte den Reparatursatz Vorwärmgerät A212471057564 verwenden. Das hat mich dann „nur“ 573,72 € SB für die MB100 gekostet. War auch noch Glück im Unglück, da kurz vor Garantieablauf und 196000 km.
Hallo,
mit meinem S212 E 300 CDI BlueTec Baujahr 2013 Mopf und ca 215.000 km haben ich ein Problem mit dem AdBlue Tank. Seit einigen Woche ist die MKL an und laut Mercedes war es erst der AdBlue Tank, der als Schuldiger identifiziert wurde. Der Tank soll ohne Einbau schon fast 1800,- Euro kosten, ist aber vor September nicht lieferbar. Gestern war ich wieder bei Mercedes um eventuell eine Priorisierung zur Lieferung eines Tanks zu bekommen. Dazu wurde noch einmal der Fehlerspeicher ausgelesen. Dabei wurde jetzt festgestellt, dass der Füllstandsensor im AdBlue Tank einen Kurzschluss hat. Der Sensor ist aber nicht einzeln zu bekommen sondern nur zusammen mit der Vorheizeinrichtung. Das Ganze Teil kostet alleine über 900,-Euro und es gibt keine Garantie, das mit Austausch dieses Teils der Fehler behoben ist. Wenn es nicht läuft, muss doch der Tank getauscht werden.
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit diesem Füllstandsensor gemacht? Kann man den tatsächlich nicht separat austauschen oder reparieren?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kurzschluss im AdBlue Füllstandsensor' überführt.]
In dem verlinkten Thread solltest du eine Mögliche Reparatur finden. Ich würde es auch so wie beschrieben mit einem gebrauchten Teil vom Schrotti versuchen.
https://www.motor-talk.de/.../...g-trotz-nachfuellen-t7308137.html?...
Gruß AWXS
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kurzschluss im AdBlue Füllstandsensor' überführt.]