P0504 / P0724 - Sporadischer Fehler im Bremslichtkreis, Bremslichtschalter

Opel Corsa D

Fahrzeug ist ein Z12XEP BJ. 06/09 mit knappen 110k km auf dem Tacho.

Bei dem genannten Fahrzeug gibt es Probleme mit dem Bremslichtkreis. Der Fehler tritt jedoch nicht permanent, sondern mal nach 20 km, mal erst nach 150 km auf - verteilt über mehrere Fahrten. Mal wird P0504, mal P0724 abgelegt. Der Bremslichtschalter wurde bereits erneuert, daran liegt es wohl nicht. Im betroffenen Kreis hängt wohl BCM-, ABS- und Motorsteuergerät.

Kennt jemand zufällig das Problem und hat beim Corsa D einen heißen Tipp für solche Fehler? Vielleicht kann mir das langes suchen ersparen.

Wollte am Bremslichtschalter mal messen, aber in der bescheidenen Einbaulage des Schalters bekomme ich den Stecker einfach nicht ab. Eine richtige Verriegelung hat der Stecker wohl nicht, nur eine kleine Nase welche in den Schalter einrastet. Jemand einen Tipp wie ich den Stecker ohne Ausbau des Schalters abbekomme?

29 Antworten

Hm. Nachdem der zweite Pedalbock denselben Fehler hat und ich davon ausgehe das das Teil vor dem Einbau überprüft worden ist denke ich in Richtung Bremskraftverstärker oder Hauptbremszylinder.

Sind denn die Räder frei wenn du bin der Bremse gehst aber das Bremslicht noch an ist?

Die bremslichter werden wohl auch angehen wenn Du kein Bremsdruck aufbauen kannst ... dafür ist nur der "Bremslichtschalter" da.

Ich dachte eher an einen hängenden Hauptbremszylinder.

Ahh, Du meinst das es von daher nicht mehr richtig zurückgeht. ... könnte auch defektes Unterdruckproportionalventil sein ... so das immer noch etwas Unterdruck anliegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 23. September 2020 um 05:21:37 Uhr:


Sind denn die Räder frei wenn du bin der Bremse gehst aber das Bremslicht noch an ist?

Das kommt drauf an. Es gab auch mal die Situation da hing das Bremspedal wie im Video zu sehen und man konnte nicht mehr schneller als ~70 km/h fahren, weil die Bremse teilweise gegriffen hat in der hängenden Position. Hat man das Bremspedal zurückgezogen, fuhr die Kiste wieder normal. Das passierte aber nicht immer, oft sind nur die Bremslichter an und der Bremsdruck wohl noch zu gering als das dieser Auswirkungen auf die Fahrt hätte.

Also ich hab mal kurz gegoogelt und es gibt da wohl (oder gab) eine Feldabhilfe von Opel.

Scheint doch an der Pedalerie zu liegen...

Asset.JPG

Anmerkung nebenbei.
So als Gedanken Anstoß...
Wird es rechts vom Gas Pedal sehr warm? Die Abdeckung zur Mittelkonsole?
Wenn ja dort mal abdichten und schauen ob der Fehler dann seltener auftritt.

Siehe Wärmetauscher Dichtung über Google.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 23. September 2020 um 15:19:44 Uhr:


Also ich hab mal kurz gegoogelt und es gibt da wohl (oder gab) eine Feldabhilfe von Opel.

Danke aber ist bekannt. Deshalb wurde die Pedalerie getauscht. 🙂

Zitat:

@SweetNicole schrieb am 23. September 2020 um 15:36:37 Uhr:


Anmerkung nebenbei.
So als Gedanken Anstoß...
Wird es rechts vom Gas Pedal sehr warm? Die Abdeckung zur Mittelkonsole?
Wenn ja dort mal abdichten und schauen ob der Fehler dann seltener auftritt.

Danke aber das kann es nicht sein, denn der Fehler passiert gleich bei kaltem Motor wenn die Kiste bei heißen Temperaturen in der Sonne stand - da ist der Wärmetauscher ja noch kalt. 🙂

Gibt mal wieder ein paar Neuigkeiten zu dem Thema.

Wie schon gesagt ging der Corsa Anfang Oktober wieder zum Händler - da ist er übrigens heute noch, soll aber morgen oder Freitag endlich fertig sein... Für die "Diagnose" hat man sich erst mal knapp zwei Wochen Zeit genommen, obwohl lange angekündigt war, wann der Corsa geholt werden kann bzw. wird. O-Ton: "Die Werkstatt hat ja auch noch andere Autos die repariert werden müssen". Mag sein, gesetzliche Vorgaben gibt es zur Dauer ja leider auch nicht. Wäre auch schwierig, da manche Fehler ja auch durchaus lange dauern können zu finden bzw. zu beseitigen (Motorschaden z.B.)...

Lange Rede, kurzer Sinn - man hat erneut einen gebrauchten Pedalbock eingebaut, von einem 2010er Modell (keine Ahnung ob Facelift oder nicht). Mein Rat lieber ein gebrauchtes von einen der letzten Modelle ca. ab 2013 zu nehmen, wurde also nicht befolgt (haben alle die gleiche Teilenummer, muss also passen) oder es gab kein passendes Gebrauchtteil auf absehbare Zeit. Ich habe dem Händler geraten mit dem Auto mehr als nur einmal Probe zu fahren, da insbesondere der Fehler zum Bremslichtschalter erst nach mehreren Fahrzyklen gesetzt wird. Hat er auch gemacht und, *trommelwirbel*, festgestellt, dass man das Bremspedal immer noch weiter zurückziehen kann als es sich in Ausgangsstellung befindet. Ich habe das bei meinem 2014er Corsa auch mal getestet, das lässt sich nicht wirklich weiter zurückziehen wenn ichs nicht getreten habe, gefühlt fast kein Spiel, vill. 0,5 mm. Wie im Video auch zu sehen, ist es bei dem Problem-Corsa weit mehr gewesen. Mehr Angaben was er ggf. noch geprüft oder festgestellt hat, hat er nicht gemacht und gleich vorgeschlagen im nächsten Schritt nun den Bremskraftverstärker zu ersetzen. Das Ersatzteil habe er bestellt und sollte heute gekommen sein und morgen eingebaut werden, keine Ahnung ob Neuteil oder wieder was gebrauchtes.

Man darf gespannt sein was das noch gibt. Ich habe nicht das Gefühl, dass die Werkstatt wirklich groß Diagnosearbeiten durchführt bzw. durchgeführt hat - jetzt wird wohl einfach die "Parts-Cannon" abgefeuert. Wie dem auch sei, wenn der Corsa zurück kommt und die Fehler wieder im Fehlerspeicher landen, wird der Kauf rückabgewickelt. Da sollte ich ja gute Karten haben. Ist ja ein erheblicher Mangel mit dem es auch kein TÜV geben würde und drei fehlgeschlagene Reparaturen...

Quizfrage: Den Transport des Wagens zurück zum Händler/Werkstatt hat der Händler selbst vorgenommen indem er den Wagen selbst zurückgefahren hat. Da wir uns die Nutzung des Autos ja anrechnen lassen müssen, kann ich diese Fahrten aber mit Sicherheit vom der KM-Differenz zwischen Kauf und Jetzt abziehen, richtig? Und die Benzinkosten müsste er eig. auch ersetzen...

Nächstes Update.

Wir haben das Auto nun schon seit einigen Tagen zurück bekommen. Mir wurde jetzt auch mitgeteilt, was getauscht bzw. erneuert wurde.

- Der Hauptbremszylinder wurde gegen einen neuen getauscht
- Der Pedalbock wurde erneut gegen einen anderen gebrauchten getauscht
- Bremslichtschalter nochmal neu (wohl schon bei der 1. Reparatur)
- Bremsflüssigkeit neu

Schön und gut aber was soll ich sagen, der Fehler P0504 kam trotzdem wieder. Wir beobachten das diese Woche noch weiter und schauen ob der Fehler nochmal wiederkommt aber werden dann langsam die Entscheidung treffen müssen, ob wir weiter reparieren lassen oder das Auto zurückgeben... Immerhin ist der Händler gewillt weiterhin zu reparieren aber naja, bringt halt nichts jeden zweiten Monaten 2-3 Wochen wieder auf das Auto verzichten zu müssen, wenn es aber gebraucht wird. Die reguläre Gewährleistung ohne Beweislastumkehr wäre Ende des Monats zu Ende. Da der Mangel aber ohnehin schon seit Kauf vorhanden war und auch schon mehrfach vom Händler versucht wurde zu lösen, denke ich, hier selbst bei Beweislastumkehr keine Nachweisprobleme zu haben. Würde aber mögliche Diskussion dazu natürlich lieber entgehen und diesen Monat ggf. noch zurücktreten...

Mittlerweile würde ich zusätzlich zu dem klemmenden Bremspedal (nur wenn es heiß im Innenraum ist, kann ich jetzt leider nicht mehr testen) ggf. auch ein elektronisches Problem vermuten. An dem betreffenden Bremslichtschalterkreis hängt neben dem Motor- auch das ABS- und BCM-Steuergerät. Gäbe es tatsächlich ein Problem mit dem Stromkreis, hätte ich erwartet in jedem Steuergerät den entsprechenden Fehler zu finden. Der Fehler wird aber immer nur im Motorsteuergerät abgelegt. Für das BCM-Steuergerät würde der Code B3632 passen, der kam jedoch (vermutlich) nur, als die Bremslichter auf Grund eines mechanischen Problems dauerhaft während der Fahrt an waren, davor und seitdem nie wieder, P0504 ist aber ein treuer Begleiter.

Hat noch jemand Ideen? 🙂

Nicht wirklich ... aber ich teile Deine Einschätzung zur Beweislastumkehr ... und würde nur max. einen weiteren Versuch in Kauf nehmen und das auch nur mit der Ankündigung das bei Erfolglosigkeit gewandelt wird.

Hallo und guten Morgen
Meiner Frau ihr Corsa Bj. 11)2009 hatte das selbe Problem. Mir ist am Anfang aufgefallen, dass das Bremslicht öfters, beim hinterher fahren an war. In der Werkstatt wollte niemand davon was wissen und es wäre normal bei Frauen. Die würden halt viel Bremsen. Nach mehrfachen Reklamationen, wurde festgestellt , dass der Pedalblock hängt. Könnte eigentlich nicht sein, da das Fahrzeug, schon die verbesserte Version hat. Der Pedalblock wurde mehrfach auf Garantie getauscht, bis alles funktionierte. Dabei waren die Bremsbeläge nach 10000Km total abgenützt. Nach weiteren 10000Km wurden die Bremsbeläge mit Bremsscheiben getauscht, weil sie wieder abgenützt waren. Wir haben damals alles auf Garantie getauscht bekommen. Ich würde dir empfehlen, wenn du das Fahrzeug erst gekauft hast, es zurück zu geben. Das Fahrzeug hat bestimmt schon länger oder immer dieses Problem. Vor allem hoher Bremsenverschleiß.
Mit freundlichen Grüßen
fordcmax

Hey fordcmax,

das klingt interessant! Kannst du mir die Teile-Nr. des funktionierenden Pedalbocks sagen (steht links neben dem Bremspedal auf dem Bock auf einem weißen oder gelben Zettel)?

Was wurde denn alles im Detail bei dir getauscht, hast du da eine Auflistung?

Welches Problem hattest du genau? Nur das hängende Pedal wenn es heiß ist, oder auch den Fehler P0504 mit dem Bremslicht Stromkreis? Ich denke hier muss man unterscheiden.

Hallo SturmGhost
Meine Tochter fährt jetzt das Auto und wohnt weiter weg. Das lief alles in der Garantiezeit und ich habe keine Auflistung bekommen. Bei der letzten Reparatur, wurde uns vom Opel Händler gesagt, dieses mal haben wir alles komplett getauscht. Im Sommer, wenn das Auto in der Sonne stand oder im Winter, wenn die Heizung Richtung Fußraum an war, hatten wir das Problem. Da wäre angeblich eine Kunststoffhülse zu eng oder sie würde sich verkanten. Ob der Fehler P0504 hinterlegt war weis ich nicht. Ich habe gerade die letzte Rechnung beim Opel Händler angefordert. Der Pedalblock wurde nochmal 2013 getauscht. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
MfG fordcmax

Danke für das PDF, schade das du die Details nicht mehr weißt bzw. prüfen kannst.

Ich habe noch ein wenig mit dem alten Pedalbock und einem Föhn experimentiert. Siehe da, so ab 35 °C klemmt es:

https://youtu.be/ZkHCyWmPovI

Die Temperaturen im Innenraum erreicht man natürlich mit Leichtigkeit in einem quasi geschlossenen Innenraum mit voller Sonneneinstrahlung im Hochsommer... Und im Winter sollten das die Innenraumdüsen im Fußraum der Heizung auch schaffen, jedenfalls mit etwas Geduld (und schwitzen). 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen