P0341 und P0403, was ist eigentlich defekt?
Hallo zusammen,
ich bräuchte eure Hilfe um die Ursache dieser Fehler zu finden.
Eines Tages komme ich zu meinem treuen Touran (BJ 2007, 2.0L BMM), starte Motor und da kommt sofort das Fehler 0341:
Zitat:
000833 - Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber(G40)
P0341 - 000 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 43
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 172444 km
Da das Auto normalerweise funktionierte, fuhr ich weiter und kurz vor dem Haus erschien das nächste Fehler:
Zitat:
001027 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 - 000 - Fehlfunktion - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 53
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 172468 km
Nachdem Auslesen der Fehler wurde der Nockenwellenpositionssensor ersetzt und AGR-Ventil grundsätzlich gereinigt, Fehler wurden gelöscht. Nach wenigen Metern Fahrt kam P0403 zurück und nach Paar Kilometer P0341 auch. Dann wurde das neue AGR-Ventil von Pierburg verbaut - kein Erfolg. Dann war ich beim Freundlichen: der Kfz-Meister sagte, dass der Motorkabelbaum erneuert werden soll, weil die neue Teile nichts gebracht hatten. Laut ihm das ist ganz typisch für BMM-Motoren... Diese Meinung stimmt mit ausländischen Foren zu: unter dem Luftfiltergehäuse müssen manche Drähte kaputt sein. Das kann dann beide Fehler erklären. Aber der andere Meister, der alle erfolglose Reparaturen an meinem Touran durchgeführt hat, ist überzeugt, dass der AGR-Kühler verstopft ist. Das stimmt mit Daten aus dem VCDS: unter Grundeinstellungen bei der Motorelektronik habe ich die Prüfung der Abgasrückführung durchgeführt. Laut VCDS sollte die Differenz zwischen "AGR EIN" und "AGR AUS" mindestens 100 mg/H sein, zwar bei mir nur 40 mg/H erschien. Soll das heißen, dass AGR-Kühler verstopft ist und geförderte Menge nicht schaffen kann? Oder ist da zufällig unterdruckgesteuerte Bypassklappe geklemmt? Oder sind die Unterdruckschläuche undicht?
Nur sehr selten taucht das P0403 bei der Autobahn- oder Landstraßenfahrt nicht auf, unabhängig von der Luftfeuchtigkeit, der Umgebungstemperatur und der Verkehrslage. Aber ja, manchmal kann ich unter 2700 Drehzahl 10-100 km fahren.
Mir sind manche Messwertblöcke eingefallen und zwar:
- der 046 zeugt, dass die Position der Saugrohrklappe nicht den Erwartungen des AGR-Systems entspricht:
https://data.motor-talk.de/.../block-046-8761514759777351030.jpg
- der 044 zeugt, dass die Luftmasse tatsächlich 440.0 mg/H beträgt:
https://data.motor-talk.de/.../block-044-8721649223541683609.jpg
- zwar der Block 091 zeugt, dass AGR-System nur die Hälfte davon haben will und dementsprechend die Regelabweichung sehr groß ist:
https://data.motor-talk.de/.../block-091-8767680034872205246.jpg
Habe ich alles richtig verstanden? Wie kann ich was hier prüfen um sicherzustellen, welches Teil kaputt ist?
Gruß Valerij
28 Antworten
Die Daten von NWS Position sowie von AGR Druckverhalten werden durch 3polige Kontakt Nr.18 (s. Bilder) zum MSG weitergeleitet, richtig? Könnte es sein, dass ich an diesem Stecker Probleme kriege?
Hallo zusammen! Endlich ist mein Touran wieder gesund! Wie an einem russischen Forum besprochen, typischerweise für BMM-Motor im Touran waren 2 Leitungen im Kabelbaum unter dem Luftfilter vernichtet. Der Elektriker hat alles repariert und seitdem habe ich tadelos 2500 km gefahren.
Super!
Ähnliche Themen
klingt gut, super
Der Übergang des Kabelbaumes Karosserie -Motor ist anfällig für Kabelbrüche mit ggf. seltsamen Fehlermeldungen - falls es beim Touran auch unter dem Lufi ist.
Der Elektriker hat sich vermutlich / hoffentlich auch die anderen Leitungen dort kurz angesehen.
Ich habe beim Passat B7 sehr straffe Kabelbaumfixierungen dort gelöst - mehr Beweglichkeit.
Hallo zusammen,
leider hatte ich heute Morgen nach dem Motorstart eine Fehlermeldung im Display.
" Fehler : Start- Stop"
Im Fehlerspeicher steht 13179 Nockenwellensensor.
Siehe Bild.
Andere Fehlermeldungen wie Motorkontrolleuchte liegen keine vor.
Fahrzeug springt sofort an. Leistung ist auch ok.
Wenn ich den Stecker vom Nockenwellensensor abziehe und starte braucht der Motor einige Umdrehungen bis dieser anspringt.
Der Sensor ist nicht sehr teuer. Aber bevor ich einen neuen kaufe, wollte ich mal nach eurer Meinung fragen, ob es einen Zusammenhang zum Zahnriemenwechdel haben kann.
Der Motor hat ja zwei Nockenwellen und einen Nockenwellenversteller.
Kann es eventuell an den Steuerzeiten liegen?
Motor. 1.6 TDI, CXXB, Schaltwagen, Bj. 2016
Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor 1.6 TDI nach Zahnriemenwechsel defekt?' überführt.]
Morgen.
Ich glaube ich habe den Fehler gefunden.
Melde melde mich......
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor 1.6 TDI nach Zahnriemenwechsel defekt?' überführt.]
Zitat:
@hame22 schrieb am 25. Mai 2020 um 05:25:53 Uhr:
Morgen.
Ich glaube ich habe den Fehler gefunden.Melde melde mich......
Ja Bitte.
Wieviel Km?
Hab den selben Motor im Golf Variant.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor 1.6 TDI nach Zahnriemenwechsel defekt?' überführt.]
Man sieht, der Wagen hat erst 155 tausend gelaufen, warum so früh? Soll es nicht bei 210 tausend gewechselt werden?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor 1.6 TDI nach Zahnriemenwechsel defekt?' überführt.]
Hallo zusammen,
hat etwas gedauert bis ich weiter Schrauben konnte.
Leider habe ich immer noch das Problem mit dem Nockenwellensensor.
Steuerzeiten nochmals überprüft. Alles Ok.
Machmal bleibt die Meldung nach dem Start aus, bis man Gas gibt.
Nockenwellensensor habe ich auch ausgetauscht. Leider ohne Erfolg.
Was mir aber aufgefallen ist, das der Nockenwellensensorwert sich geändert hat.
Vor dem Riemenwechsel lag dieser bei -2 Grad.
Jetzt liegt dieser bei 360 Grad.
Gibt es bei der Nockenwelleneinstellung noch einen andere Eistellposition?
Starten tut er ohne Probleme. Leistung ist auch da.
Ich werde das Gefühl nicht los, das mit den Steuerzeiten etwas nicht stimmt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor 1.6 TDI nach Zahnriemenwechsel defekt?' überführt.]
So, Problem gelöst.
Es scheint das Kurbelwellenabsteckwerkzeug nicht genau zu sein. Zum Glück hatte ich die Position der Räder vorher markiert.
Nockenwelle und Pumpe abgesteckt und Kurbelwelle nach Markierung eingestellt. Jetzt fluchtet die Markierung des Pumpenrades auch besser mit der Absteckbohrung.
Auto läuft und keine Fehlermeldung.
Leistung auch vorhanden.
Hat hier jemand Zugang zu Original Kurbelwellenwerkzeug? Oder hat Maße?
Dann kann ich es mal vergleichen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor 1.6 TDI nach Zahnriemenwechsel defekt?' überführt.]
Das Problem ist meist das Aufsetzen des KW Werkzeuges - dies muss haargenau in Richtung der KW auf das Rad aufgeschoben werden....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor 1.6 TDI nach Zahnriemenwechsel defekt?' überführt.]
Hallo Paul,
das KW- Werkzeug hat kein spiel wenn eingesteckt ist. Deswegen war ich auch verwundert. Daher will ich auch das Absteckwerkzeug KW mal gegen prüfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor 1.6 TDI nach Zahnriemenwechsel defekt?' überführt.]
So hier eine Rückmeldung für die, die es interessiert.
Werkzeug I.O.
Hab den Zahnriemen und die Spannrollen erneut ausgetauscht, da mir der Zahnriemen langsam suspekt wurde.
In dem Ersten Satz von INA( incl. Wasserpumpe) war ein Zahnriemen von Dyco enthalten.
In dem zweiten Satz von INA (ohne WP) war der Zahnriemen von INA.
Auto läuft sehr gut und auch sofort ohne Fehlermeldung.
Wie ist die Qualität von Dyco?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor 1.6 TDI nach Zahnriemenwechsel defekt?' überführt.]