P0341 und P0403, was ist eigentlich defekt?
Hallo zusammen,
ich bräuchte eure Hilfe um die Ursache dieser Fehler zu finden.
Eines Tages komme ich zu meinem treuen Touran (BJ 2007, 2.0L BMM), starte Motor und da kommt sofort das Fehler 0341:
Zitat:
000833 - Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber(G40)
P0341 - 000 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 43
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 172444 km
Da das Auto normalerweise funktionierte, fuhr ich weiter und kurz vor dem Haus erschien das nächste Fehler:
Zitat:
001027 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 - 000 - Fehlfunktion - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 53
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 172468 km
Nachdem Auslesen der Fehler wurde der Nockenwellenpositionssensor ersetzt und AGR-Ventil grundsätzlich gereinigt, Fehler wurden gelöscht. Nach wenigen Metern Fahrt kam P0403 zurück und nach Paar Kilometer P0341 auch. Dann wurde das neue AGR-Ventil von Pierburg verbaut - kein Erfolg. Dann war ich beim Freundlichen: der Kfz-Meister sagte, dass der Motorkabelbaum erneuert werden soll, weil die neue Teile nichts gebracht hatten. Laut ihm das ist ganz typisch für BMM-Motoren... Diese Meinung stimmt mit ausländischen Foren zu: unter dem Luftfiltergehäuse müssen manche Drähte kaputt sein. Das kann dann beide Fehler erklären. Aber der andere Meister, der alle erfolglose Reparaturen an meinem Touran durchgeführt hat, ist überzeugt, dass der AGR-Kühler verstopft ist. Das stimmt mit Daten aus dem VCDS: unter Grundeinstellungen bei der Motorelektronik habe ich die Prüfung der Abgasrückführung durchgeführt. Laut VCDS sollte die Differenz zwischen "AGR EIN" und "AGR AUS" mindestens 100 mg/H sein, zwar bei mir nur 40 mg/H erschien. Soll das heißen, dass AGR-Kühler verstopft ist und geförderte Menge nicht schaffen kann? Oder ist da zufällig unterdruckgesteuerte Bypassklappe geklemmt? Oder sind die Unterdruckschläuche undicht?
Nur sehr selten taucht das P0403 bei der Autobahn- oder Landstraßenfahrt nicht auf, unabhängig von der Luftfeuchtigkeit, der Umgebungstemperatur und der Verkehrslage. Aber ja, manchmal kann ich unter 2700 Drehzahl 10-100 km fahren.
Mir sind manche Messwertblöcke eingefallen und zwar:
- der 046 zeugt, dass die Position der Saugrohrklappe nicht den Erwartungen des AGR-Systems entspricht:
https://data.motor-talk.de/.../block-046-8761514759777351030.jpg
- der 044 zeugt, dass die Luftmasse tatsächlich 440.0 mg/H beträgt:
https://data.motor-talk.de/.../block-044-8721649223541683609.jpg
- zwar der Block 091 zeugt, dass AGR-System nur die Hälfte davon haben will und dementsprechend die Regelabweichung sehr groß ist:
https://data.motor-talk.de/.../block-091-8767680034872205246.jpg
Habe ich alles richtig verstanden? Wie kann ich was hier prüfen um sicherzustellen, welches Teil kaputt ist?
Gruß Valerij
28 Antworten
Lass doch einfach mal die Kabel zwischen MSG und AGR Ventil und dem NW Sensor durchmessen.
Ich denke nicht das der AGR Kühler der Verursacher ist.
Wie sah das Saugrohr aus als das AGR Ventil ausgebaut wurde ?
War das stark von innen stark verkokt ?
Da beide Fehler sporadisch sind, tippe ich auch auf einen Kabelbruch oder Spannungsversorgung der Komponenten.
zum p0403 sagt Pierburg
AGR-System – Steuerkreis Fehlfunktion
AGR-Signale falsch oder unplausibel: • Verschleiß/Verschmutzung am
Potentiometer AGR-Ventil, Temperatursensor
https://cdn2.ms-motorservice.com/.../...inden-und-beseitigen_52585.pdf
die Autodoktoren hatten mal ein AGR Ventil, bei dem ein Klemmstift (heißt der so??) an einem Gelenk so weit rausgerutscht war, daß er am Gehäuse innen schrammte. Damit war die Bewegung gehemmt.
Könnte fast ein Standardfehler sein, weil der Stift sich selbst nur mit seiner Federkraft in einem Hebel-Loch in Position halten mußte und man kennt ja wandernde Bauteile, bei jeder Bewegung paar tausendstel, reicht für 10 mm nach x Jahren
Das war aber ein CR und kein PD TDI 😉.
Außerdem sollte dieser Fehler bei einem neuen AGR Ventil wohl erstmal nicht mehr auftreten.
Ähnliche Themen
Steuerzeiten sind ok?
Bei einem unplausiblen Nockenwellensensorsignal die erste Baustelle, welche ich überprüfen würde.
Erstmal danke für Interesse zu menem Problem.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 25. Februar 2019 um 23:25:54 Uhr:
Lass doch einfach mal die Kabel zwischen MSG und AGR Ventil und dem NW Sensor durchmessen.
Beim einfachen Messen ist alles i.O., man sagt, dass ich die Signalqualität mit Oszi messen muss, zwar habe ich dieses Gerät nicht 🙁
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 25. Februar 2019 um 23:25:54 Uhr:
Wie sah das Saugrohr aus als das AGR Ventil ausgebaut wurde? War das von innen stark verkokt?
Laut Meister war es nicht besonders verkokt, nicht schreckliches... Kann jetzt nicht genau errinnern, ob er damals Saugrohr gereinigt hat 🙁 Das AGR sah so aus:
Zitat:
@Otako schrieb am 25. Februar 2019 um 23:54:00 Uhr:
Da beide Fehler sporadisch sind, tippe ich auch auf einen Kabelbruch oder Spannungsversorgung der Komponenten.
Ja, deswegen war meine erste Idee die Leitungen direkt vom NWP-Sensor und AGR-Ventil an MSG überbrücken und testen, ob wirklich das Problem rein elektrisch ist... Oder ist das wannsinnig?
Zitat:
@Otako schrieb am 25. Februar 2019 um 23:54:00 Uhr:
AGR-System – Steuerkreis Fehlfunktion
AGR-Signale falsch oder unplausibel: • Verschleiß/Verschmutzung am Potentiometer AGR-Ventil, Temperatursensor
Könnte es sein, dass neue AGR-Ventil nach paar Minuten Leerlauf verschmutzten Potentiometer bekam?
Zitat:
@Bnuu schrieb am 26. Februar 2019 um 00:41:44 Uhr:
die Autodoktoren hatten mal ein AGR Ventil, bei dem ein Klemmstift (heißt der so??) an einem Gelenk so weit rausgerutscht war, daß er am Gehäuse innen schrammte. Damit war die Bewegung gehemmt.Könnte fast ein Standardfehler sein, weil der Stift sich selbst nur mit seiner Federkraft in einem Hebel-Loch in Position halten mußte und man kennt ja wandernde Bauteile, bei jeder Bewegung paar tausendstel, reicht für 10 mm nach x Jahren
Meine letzte Gedanken waren, dass es an Unterdruckdose liegt, zwar soll anderes Fehlercode sein...
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 26. Februar 2019 um 10:15:55 Uhr:
Steuerzeiten sind ok?Bei einem unplausiblen Nockenwellensensorsignal die erste Baustelle, welche ich überprüfen würde.
-2.9°, zwar war damals Motor noch kalt... Ich versuche morgen am warmen zu messen.
Korrigier den Verdrehwinkel auf 0°. Exakt wirst du das nicht treffen und im laufenden Betrieb wird der Wert wieder um ca. 0,3 - 0,5° wandern, aber er wird dann in der Toleranz bleiben und der Fehler vermutlich nicht wieder kommen.
Toleranz sind beim BMM laut schnellen Recherchen +-3°, was bedeuten kann, dass er den Fehler schmeißt, sobald der Wert einmal über die -3° Marke wandert.
Sobald du den Fehler hast, kannst du dich dem AGR zuwenden. Die Abweichung der Saugrohrklappe ist interessant -> durch schließen der Klappe wird die Rückführrate erhöht. Das könnte die Fehlermeldung erklären.
Hast du alles zum Abstechen da? -2,9 ist ganz schön viel. Meiner wandert zwischen 0 und -0,5 je nach Temperatur. Ich würde alles neu abstechen und dann weiter sehen.
Die Nockenwelle kann man auch von Hand verdrehen, alles andere wäre zuviel Aufwand.
ich weiß nicht wie verbaut seiner ist aber 2,9 Grad von Hand?
Klemmschrauben lösen und minimal verdrehen. Das ist easy doing.