Overboost nach Rückrüstung auf Serienschubumluftventil
Hi Leute,
ich bin gerade dabei mein Fahrzeug anhand von "Negativtuning" TÜV-fertig zu machen.
Habe u.a. das Greddy Blow Of Ventil herausgeschmissen und wieder das Serienschubumluftventil verbaut. Nebenbei habe ich auch noch den Schlauch vom N75 zum Wastegate erneuert. Der sah an manchen Stellen rissig aus.
Nach ein paar Kilometern Fahrt musste ich dann feststellen, dass die Ladedruckregelung sowas wie einen Overboost erzeugt. In Verbindung mit den aktuell wieder unter den Gefrierpunkt gesunkenen Temperaturen geht der Wagen nun ab wie die Hölle (im Vergleich zu einem normalen 180er). Er drückt beim spontanen Vollgas geben laut LDA bis zu 1,1 bar, aber nur ganz kurz als Spitzenwert, um dann auf die üblichen Werte zu fallen. Analog zum Ausschlag der Anzeige merkt man auch zunächst ein derbes Drehmoment im Rücken, das dann aber, wenn man länger auf dem Gas stehen bleibt, sich wieder normalisiert.
Der GZ ist übrigens drin geblieben, wird bis zum TÜV aber auch noch fliegen.
Kann sich jemand einen Reim darauf machen, wo der Overboost herkommt? Hatte das vor dem Greddy Einbau nicht, erst jetzt, nach dem Ausbau.
25 Antworten
hm, ohne N249 spricht das Ventil aber beim Schließen subjektiv schneller an. Und wenn es verzögert ansprechen würde, dann würde ja nciht der Ladedruck überschwingen. Die Regelung übernimmt doch das N75.
Ich vermute mal, dass das Greddy verspätet geschlossen hat und somit der Lader beim Hochbeschleunigen den Druckverlust durch ne höhere Drehzahl ausgleichen musste. Nun habe ich auf das SUV zurückgerüstet aber keinen STG Reset gemacht, so dass das STG erst lernen muss, dass da kein Leck mehr ist, dass man über höhere Laderdrehzahlen wieder ausgleichen muss. ich denke, der overboost wird mit der zeit verschwinden. Schade eigentlich. Kurzzeitige 1,1 bar geben schonmal einen Hinweis darauf, was mich bald mit einem Chip erwartet🙂
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
hm, ohne N249 spricht das Ventil aber beim Schließen subjektiv schneller an. Und wenn es verzögert ansprechen würde, dann würde ja nciht der Ladedruck überschwingen. Die Regelung übernimmt doch das N75.
Ich vermute mal, dass das Greddy verspätet geschlossen hat und somit der Lader beim Hochbeschleunigen den Druckverlust durch ne höhere Drehzahl ausgleichen musste. Nun habe ich auf das SUV zurückgerüstet aber keinen STG Reset gemacht, so dass das STG erst lernen muss, dass da kein Leck mehr ist, dass man über höhere Laderdrehzahlen wieder ausgleichen muss. ich denke, der overboost wird mit der zeit verschwinden. Schade eigentlich. Kurzzeitige 1,1 bar geben schonmal einen Hinweis darauf, was mich bald mit einem Chip erwartet🙂
Stimmt auch wieder, Asche auf mein Haupt🙂
Dann wird es wohl aus dem Reset plus+GZ resultieren und mit der Zeit verschwinden. Wenn dir der kurze Kick schon so gut gefällt, wird dir ein gescheiter Chip um so mehr Grinsen aufs Gesicht zaubern😁
Also das mit Overboost.
Ich habe bei mir nur Overbosst wenn ich reset mache. dann steigt bei mir der Overboostdruck auf
1.6 bar und hält ungefähr 2-3 sec. und dann geht er wieder auf 1.3-1.4 bar zurück und dann nach 2 monaten habe ich auch kein Overboost mehr und der Ladedruck geht auch dann auf 1.2 bar wieder zurück.
Ich mache seit letzten 4 monaten auch kein reset mehr, weil mir nach jeden Resetvorgang eine Zündspule kaputt ging.
Aber jetzt habe ich mir die Richtige Zündkerzen reingebauet. Ich hatte vorher die Falschen zündkerzen von Bosch stehen.
Deswegen gingen Vielleicht auch die zündspulen kaputt bei mir.
Aber ich traue mich nicht reset zu machen.
Also ich habe zwar keine Ladedruckanzeige, also habe ich auch keine Overbosst-Werte parat, aber ich weiss auf jeden Fall, dass meine Karre mit Forge besser anspricht als mit dem Serien SUV. Es schliesst schneller und öffnet schneller. fahre zwar auch mit abgeklemmten N249, aber das ist meiner Meinung nach nur ein Placebo. Hab das nur wegen dem "ladedruckabblasgeräusch" gemacht.
Hallo zusammen.
Was sind denn die Geräte von denen ihr da die gantze Zeit sprecht (N249 etc.)?
Auch mit Wastegate kanni chleider nichts anfangen.
Kann mich da mal jemand aufklären?
Wen´s interessiert, hier eine kleine Erläuterung bezüglich der angesprochenen "ABE":
Zunächst mal hat ein Fzg keine ABE, sondern eine BE - Betriebserlaubnis. Erlöschen kann diese nur noch in folgenden Fällen (und da macht es der Gesetzgeber uns Grün-weißen sehr schwer!!!):
1. Umweltvariante
Eine Änderung am Fzg., die sich negativ auf die Umweltvariante auswirkt führt zum Erlöschen der BE. Beispiel: Es wird bei einem Fzg. ein Auspuff drunter geschraubt, der dermaßen krach macht, dass es dafür logischerweise keine "ABE" oder sonstige Genehmigung für gibt. Oder man verändert die Abgasanlage so, dass die herausgeblasenen Abgaswerte erheblich gegen die heutigen Normen verstößt.
2. Typvariante
Bei einem Pkw eigentlich gar nicht möglich!
Aus einem als bestimmtes zugelassenes Fzg. muss ein anderes gemacht werden. Beispiel: 50er Roller wird so frisiert, dass es nun 100km/h läuft. Aus dem als Kleinkraftrad zugelassenem Fahrzeug wird ein Kraftrad, also ein Steuerpflichtiges, versicherungstechnisch und Fahrerlaubnispflichtig anders einzuordnendes Fahrzeug.
3. Gefährdungsvariante
Das Fzg muss so verändert worden sein, dass eine konkrete (!!) Gefahr begründet werden kann. Beispiel: Jemand baut sich auf seinen Civic einen Alu-Heckflügel drauf. Während der Streife stellen wir fest, dass dieser vor uns fahrende Pkw fast einen am Fahrbahnrand wartenden Passant fast so rasiert, dass diesem um Sackhaaresbreite der Kopf gefehlt hätte! Oder jemand hat seine Bremsanlage verändert und brettert jetzt auf einen vor ihm haltenden Pkw extrem drauf. Und nur, weil die Bremsen nicht mehr Serie sind!
Alle anderen Veränderungen sind nur eine Ordnungswidrigkeit, die mit bis zu 35€ vor Ort geahndet werden (Plus Mängelkarte natürlich 🙂 )
Bei einem Unfall kann die gegnerische Versicherung bei jeglichen unerlaubten Veränderungen eine Teilschuld festsetzen. Aber darüber darf ich eignetlich gar keine Auskünfte geben 😉
Vielleicht konnte ich einige Fragen beantworten....
Gruß
jetzt bin ich heute mal 50 KM Autobahn gefahren und muss sagen, dass dieser Overboosteffekt beängstigenderweise immer heftiger wird.
Laut Ladedruckanzeige schießt der Druck mittlerweile auf bis zu 1,2 bar hoch, um dann dafür aber schagartig wieder auf 0,9 zu fallen. Im zweiten Gang ist das richtig unangenehm, weil der Wagen erst mächtig loslegt und dann schlagartig wieder normal beschleunigt. Kommt einem so vor, als wenn man einen Schubser von hinten bekommt.
ich werde das mal weiter beobachten. Morgen ist eh wieder Basteltag und da werde ich dann mal noch den GZ rausnehmen und die N249 wieder anklemmen. Vorher Fehlerspeicher auslesen. Vermute nämlich, dass entweder das N75 selber oder das Kabel dahin einen wackeligen Kontakt hat. Mal schauen. Wenn ich nix finde, mache ich mal nen Reset und dann schaun´mer mal
Summasumarum geht der Wagen aber tierisch ab (relativ gesehen auf normale 180er bezogen), weil 1,2 bar ja schon vergleichbar mit nem chiptuning sind. Und auf der Bahn hat er heute insgesamt sehr gut gedrückt. Merkwürdig war aber, dass bei Geschwindigkeiten um die 200 km/h und plötzlichem Vollgasgeben der Ladedruck laut Anzeige auf 0,8 bar hochgeht, und dort so schlagartig stehen zu bleiben, als wenn der Zeiger gegen einen Anschlag knallt. Auch merkwürdig. Vor allem sind 0,8 bar bei über 5.000 U/min derbe für nen ungechipten. Nirmalerweise geht er da in Richtung 0,5 und weniger.
@lox-tt:
1. N75: Ladedruckregelventil
2. SUV: Schubumluftventil, welches den überschüssigen Ladedruck beim Gaswegnehmen in den Ansaugtrakt zurückpustet (Achte mal auf das hechelnde Geräusch beim Gaswegnehmen, wenn Du vorher Vollgas gegeben hast)
3. N249 Unterdruckpumpe zur Ansteuerung des SUV´s. Eigentlich werden SUV´s direkt über den Saugrohrdruck gesteuert. Beim 1,8T und anderen modernen Turbomotoren ist man dazu übergegangen, in die Leitung vom Saugrohr zum SUV noch eine Pumpe mit einzubauen, die vom Steuergerät gesteuert wird, um den Abpuste- und Schließvorgang des SUV´s zu beeinflussen
4. Wastegate ist die Klappe am Lader, über die die Abgase am Lader vorbeigeleitet werden, wenn man keine Leistung benötigt
Zusammengefasst sind alle vier Komponenten Bestandteile der Ladedruckregelung. Wastegate und SUV sind die Stellglieder der Laderdruckregelung, wobei das Wastegate eben über das N75 und das SUV über die N249 (beide via Druck) angesteuert wird. N75 und N249 sind beide elektrisch vom STG (Steuergerät) angesteuert.
Der GZ ist der Gagtomsche Zylinder, welche in die Druckleitung vom Druckrohr zum N75 eingebaut wird. Er verjüngt die Leitung von 8 auf ca. 1,5 mm. Somit steht dem N75 weniger Druck als normal zur Verfügung, um das Wastegate anzusteuern. Ergebnis: der Öffnungswinkel des Wastegates fällt geringer aus als vom STG gewollt. Es komtm also mehr Abgas zur Turbine was wiederrum eine Erhöhung der Laderdrehzahl und somit des Ladedruckes zur Folge hat. Das GZ ist natürlich kein Originalteil, sondern ein vom Gagtom hergestelltes Teil.
Ich bin generell der Meinung daß ein Membranventil immer schneller ist als ein Kolbenventil.
Der Kolben ist schwer, träge, wird mit zwei O-Ringen abgedichtet, welche mit Fett geschmiert werden. Im Laufe der Zeit wird auch das Fett hart und der Kolben wird noch langsamer oder bleibt ab und zu sogar hängen.
Nachteil der Membran "war" immer, daß sie kaputt geht. Das hat VAG aber gut in den Griff bekommen.
das mit dem Kolben kannst Du so nicht generell sagen. Das Greddy Type S hat auch einen Kolben, der aber sehr kurz ist und eher wie ein Teller abdichtet. Am Umfang des kurzen Kolbens befindet sich ein einzelner O-Ring, der beim Schließen zw. Kolben und Dichtfläche gequetscht wird
Das die neuen SUV´s von VAG gut sein sollen, habe ich jetzt schon von vielen gehört. Habe ja jetzt auch eins drinne und werde das mal beobachten bzw. zu jeder Inspektion pauschal ein neues für 23 EUR einbauen
@all: hat denn nun keiner ne Idee, wo mein Overboosteffekt herkommt?
Mit dem Ansprechverhalten des SUV (Serie) ist das im Hinblick auf Eure Wünsche (schnelles Ansprechen) ist das so ne Sache. Im Ventil sind extra Gewichte angebracht um die Massen zu dämpfen und so wird jedes Ventil relativ träge.
Wenn ein neues SUV, dann das mit dem Index "P", das Ventil hält wenigstens, bei den meisten anderen reißt die Membran mit der Folge von einem sehr schlechten Ansprechen, normalerweise merkt den Fehler nicht, erst wenn das "Schnarren" anfängt, oder das Fahrzeug in den Overboost kommt.
@nos
Vielen Dank erstmal für deine Erklärungen. Die Sache ist aber doch eine Nummer zu hoch für mich....Komme vielleicht darauf zurück wenn irgendwas bei mir defekt ist und ich nochmal wissen will was die mir in der WS erzählen wollen 🙂
Auch wundert bzw. begeistert mich auch, mit welchen Sachen ihr euch beschäftigt!
Könnt ihr mir denn mal einen Tip geben was ich vielleicht gegen neuere Teile tauschen sollte (SUV?! vielleicht)? Bei mir ist was den Motor angeht alles Serie.
Auch interessiert mich, ob ihr solche Erklärungen wie mit dem Erlöschen der BE (siehe oben!) überhaupt haben wollt oder ich mir solche Texte besser sparen soll?! Könnt mir ja mal ein kleines Feedback zukommen lassen....
Gruß, Lox
bzgl. BE sind bestimmt immer Leute interessiert, also posten, was das Zeug hält🙂
Bei Deinem MUSST Du gar nix ändern, Du KANNST😉 Also ich würde zu jeder Inspektion auch ein neues SUV verbauen. Membranen leiern nunmal irgendwann aus, egal wie stabil.
Dann würde ich evtl. noch einen Plattensportluftfilter einsetzen.
Und natürlich letztenendes Chippen. Du wirst Deinen Wagen danach nicht wiedererkennen😁
@all: so, nun zurück zum eigentlich Thema. Ich habe den Grund des Overboosteffekts gefunden. Im Schlauch vom Druckrohr zum N75 war direkt am Druckrohr von der dort sitzenden Schelle ein Loch in den Schlauch geritzt worden, weil die Schelle ´ne scharfe Kante hatte. Werde wohl kürzlich beim Rückrüsten auf Serien SUV und dem Austausch der Druckleitung vom N75 zum Wastegate da dran gekommen sein, so dass das Loch entstanden ist. Habe ein Stück vom Schlauch abgeschnitten und diesen dann wieder draufgesetzt. Bei der Gelegenheit auch gleich den GZ entfernt. Im Gegenzug ist ein ITG-Plattenfilter reingekommen. Nun läuft der Wagen wieder so, wie er bei Auslieferung war. Kacke, is der lahm, jetzt merke ich erst, wieviel Unterschied so ein GZ macht. Naja, dafür hängt er jetzt aber wieder besser am Gas. Ein kleiner Trost, aber jetzt bleibt er so und wird bei passender Gelegenheit gechipt. Die Auswahl bzl. Chiptuner ist noch nicht gefallen. Werde eben den Besten auswählen🙂