1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. ASX, Eclipse Cross, L200, Outlander & Pajero
  6. Outlander PHEV, Remote Control

Outlander PHEV, Remote Control

Mitsubishi Outlander 3 (CW0/GF0)

Während das Smartphone meiner Frau, ein Huawei P8 lite 2017 mit Android 8 sich wunderbar per Remote Control - App verbindet und die Funktionen des PHEV steuert, auch in 40 m Entfernung vom Haus zur Garage, geht bei meinem recht neuen Nokia 8 mit Android 9 gar nichts. Die App läßt sich zwar installieren, aber das war es dann auch. Keine Zahlen/Buchstabendreher bei der SSID und Passwort. Aktivierung des ACC mit je fünfmaligen drücken der FP zu/auf und dem Piepton, dass das ACC aktiviert ist, aber bei der Zusendung der Daten läuft das ganze ins Leere. .
Gehe ich ins WLAN-Menü des Nokia, kann ich den Wagen finden und manuell verbinden (SSID: REMOTEusw) wird auch gefunden mit vollem Ausschlag. Über die APP kann ich mich aber nicht registrieren. In der Statuszeile oben werden die Symbole rot dargestellt. Eigentlich müssten die Symbole blau sein.
Hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

seltsames Niveau entwickelt ..
ich bin raus

97 weitere Antworten
97 Antworten

Bei uns gab es heute nur eine neue Kunden-App Version 3.09 im Android Play Store. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. 😉 Meine Versionsnummer der Mitsubishi Remote Control - App lautet: A.3.0.0

Bei mir sieht es ähnlich aus. Ich habe festgestellt, dass im Gegensatz zu was ich gelesen habe, das Wlan des Outis erst dann sichtbar wirde, wenn er gestartet (Startknopf ohne Bremse) ist. Vielleicht ist da ein Zusammenhang... Für eine Antwort wäre ich auch sehr dankbar

Hallo bonev,
geh bitte mal auf Seite 1 dieses threads. Dort wird beschrieben, wie man mit dem PHEV connected. Bei mir hat es anfangs auch nicht geklappt. "Mobile Daten" - Transfer sollte beim Smartphone ausgeschaltet sein. Erst dann klappte es bei mir.

Du aktiviest aber das ACC im Outlander, ja? So wie von User pelziger37 auf Seite 1 und in der Betriebsanleitung beschrieben! Dazu reicht auch die Kurzanleitung. Mir klingt es jedenfalls so, als wenn du das nicht machst.
Falls du weder Bedienungsanleitung oder Kurzanleitung hast - beides kann man sich auch in der Mitsubishi Kunden-App anschauen bzw. runterladen als PDF Datei, hier die WLAN Aktivierung des PHEV

WLAN am Fahrzeug aktivieren
Der Schlüssel muss sich im Fahrzeug befinden.
Die Türen müssen geschlossen sein.
Bitte nicht das Bremspedal treten.
Den Startknopf einmal betätigen (ACC).
Jetzt innerhalb von 10 Sekunden am Schlüssel abwechselnd 5-mal „zu“ und
5-mal „auf“ drücken (mit „zu“ beginnen).
WLAN wird aktiviert (Dauer ca. 1 bis 2 Minuten), dieser Status wird akustisch
durch ein Piepen bestätigt.

Dass Bluetooth und "mobile Daten" am Smartphone ausgeschaltet werden sollten, darauf hatte ich ja schon hingewiesen. Und steht auch hier im thread auf der Seite 1.

Viel Glück!

Danke für die Tipps! Habe ich alles schon versucht, inkl. sich mit dem WLAN verbinden und den Pieps. Ich gehe mal beim Mitsubishi Händler nochmal vorbei. Er hat sich das letzte Mal damit die Zähne ausgebissen und hat aufgegeben. Jetzt sieht die App anders aus und ich hoffte, die Probleme hätten gelöst seein können, sieht aber nicht danach aus. Danke trotzdem!

Eventuell liegt es am Smartphone. Mit einem Huawei P8 lite 2017 klappte die Verbindung zum Outlander PHEV trotz eingeschaltetem Bluetooth und aktivierten "mobilen Daten" sofort. Mit einem Nokia 8 war das ein schwieriger Akt. Trotz aktiviertem WLAN per ACC wollte das Nokia partout nicht connecten. Auch mein Mitsubishi Händler wusste keinen Rat. Erst mit den Tipps hier, bekam ich das hin.

Wenn man das alles liest, dann weiß man: Das ist der größte Kack. Find ich schon sehr verwunderlich. Leute die sich so lange damit beschäftigen. Ich frag mich immer: Warum lasst ihr das nicht bleiben, hat doch sowieso keinen Sinn. Und für alle. Der Mist funktioniert nicht. Versteht das doch endlich.

ok ..ich sag das meinem Handy...

Zitat:

@BUEDINGERXD schrieb am 24. Oktober 2019 um 17:01:03 Uhr:


Wenn man das alles liest, dann weiß man: Das ist der größte Kack. Find ich schon sehr verwunderlich. Leute die sich so lange damit beschäftigen. Ich frag mich immer: Warum lasst ihr das nicht bleiben, hat doch sowieso keinen Sinn. Und für alle. Der Mist funktioniert nicht. Versteht das doch endlich.

Also wenn es bei dir nicht funkt, liegt das Problem wohl eher an dem, der hinterm Steuer sitzt und ein Smartphone in der Hand hat. 😉 Wenn ich dir das vorführe und es klappt, spendierst du mir dann zwei Currywürste mit einer Schrippe und einer kalten Coke? Glaube mir es klappt. Der Mist funktioniert. Und warum man das nicht bleiben läßt? Weil es eine prima Sache ist. Und ein Forum ist dafür da, sich zu helfen wenn es mal irgendwo hakt.
Wenn du das nicht verstehst, ist dieses Forum wohl nichts für dich?"
Unser PHEV lädt gerade, zwischen 15 - 21 Uhr, angestossen durch die PHEV Remote Control App.
Ich musste nicht in den Wagen klettern, einschalten, mich durch Menü wurschteln, alles einstellen, den Wagen ausschalten und rauskrabbeln. Du weißt nicht was du Schönes verpasst. Also etwas mehr anstrengen , okay? 😉

Zitat:

@pelziger37 schrieb am 24. Oktober 2019 um 17:27:44 Uhr:


ok ..ich sag das meinem Handy...

Jedi-Ritter Yoda würde sagen:" Die jungen Leute heutzutage haben keine Ausdauer und Geduld." :😎

Zitat:

@bonev schrieb am 24. Oktober 2019 um 12:53:23 Uhr:


Danke für die Tipps! Habe ich alles schon versucht, inkl. sich mit dem WLAN verbinden und den Pieps. Ich gehe mal beim Mitsubishi Händler nochmal vorbei. Er hat sich das letzte Mal damit die Zähne ausgebissen und hat aufgegeben. Jetzt sieht die App anders aus und ich hoffte, die Probleme hätten gelöst seein können, sieht aber nicht danach aus. Danke trotzdem!

Die alte App und die neue funktionieren bei mir einwandfrei. Von der neuen wurde alles übernommen. Das Blink blink hätten sie sich sparen können. Macht es nur unübersichtlicher ggü. der Vorgängerversion. Die Restladezeit ist in zu winziger Schrift. Trotz allem fehlt mir aber ein Menüpunkt. Garage öffnen, rückwärts raus fahren, und vor der Haustür den Wagen abstellen, anhand der Regensensoren für den Scheibenwischer und Kameras sollten sich die Türen automatisch öffnen (bei Niederschlag natürlich nicht), wenn man sich nähert. 😉

Zitat:

@Metallik schrieb am 24. Oktober 2019 um 17:48:23 Uhr:



Zitat:

@BUEDINGERXD schrieb am 24. Oktober 2019 um 17:01:03 Uhr:


Wenn man das alles liest, dann weiß man: Das ist der größte Kack. Find ich schon sehr verwunderlich. Leute die sich so lange damit beschäftigen. Ich frag mich immer: Warum lasst ihr das nicht bleiben, hat doch sowieso keinen Sinn. Und für alle. Der Mist funktioniert nicht. Versteht das doch endlich.

Also wenn es bei dir nicht funkt, liegt das Problem wohl eher an dem, der hinterm Steuer sitzt und ein Smartphone in der Hand hat. 😉 Wenn ich dir das vorführe und es klappt, spendierst du mir dann zwei Currywürste mit einer Schrippe und einer kalten Coke? Glaube mir es klappt. Der Mist funktioniert. Und warum man das nicht bleiben läßt? Weil es eine prima Sache ist. Und ein Forum ist dafür da, sich zu helfen wenn es mal irgendwo hakt.
Wenn du das nicht verstehst, ist dieses Forum wohl nichts für dich?"
Unser PHEV lädt gerade, zwischen 15 - 21 Uhr, angestossen durch die PHEV Remote Control App.
Ich musste nicht in den Wagen klettern, einschalten, mich durch Menü wurschteln, alles einstellen, den Wagen ausschalten und rauskrabbeln. Du weißt nicht was du Schönes verpasst. Also etwas mehr anstrengen , okay? 😉

Oh sorry, wenn ich jemand angegriffen hab. Natürlich ist das da eine prima Sache. Ich stell mich in Sichtweite von meinem PHEV und mach das Licht an und freu mich, wenn ich nichts vergessen habe. So WLAN ein oder irgendein anderen Quatsch zu schalten. Wenn ich hier ein Hobbybastler tangiere dann wirklich sorry. Aber eine Bananensoftware als gut zu bezeichnen ist ein wenig übertrieben. Zur Currywurst. Zeig mir mal, wie du die Standheizung anmachst, wenn du noch 10 Minuten zum Auto hast. Na Currywurst schmeckt. Geht nicht. Kannst dich ja vors Auto stellen und warten, freuen das es gleich warm wird. Ich denke jetzt ist es verständlich was ich meine. Übrigens, Eberspächer, Webasto zeigt es ja. Es geht auch anders.

Ich kann dazu nur sagen, es kommt extrem aufs Handy an, das Huawei meiner Frau funktioniert einwandfrei, mein Samsung A6 macht extreme Zicken, und diese Funktion war für mich keine Kaufentscheidung, mir kommt es auf andere Sachen an

seltsames Niveau entwickelt ..
ich bin raus

Deine Antwort
Ähnliche Themen