ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Otofix D1 (Lite): Erfahrungen / Diskussion

Otofix D1 (Lite): Erfahrungen / Diskussion

Themenstarteram 15. Oktober 2023 um 19:57

Hallo zusammen,

nachdem ich in einem anderen Thread über meine ersten Erfahrungen mit dem Diagnosegerät Otofix D1 Lite geschrieben habe und offenbar bei einigen ein gewisses Interesse an diesem Gerät besteht, will ich in diesem separaten Thread Platz für Diskussionen zu diesem Gerät schaffen und versuchen, nach und nach eine Rückmeldung zu meiner Arbeit mit dem Gerät und seinen Funktionen zu geben.

Hier ist der ursprüngliche Thread, in dem die Diskussion begann:

https://www.motor-talk.de/.../...s-erfahrungen-meinungen-t7532292.html

Um dieses Gerät geht es:

https://www.otofixtech.com/d1/3602.jhtml

Unsere bisherigen Erkenntnisse kurz zusammengefasst:

  • Otofix ist eine preislich attraktive Tochtermarke von Autel. Auf Otofix-Geräte läuft bewährte Autel-Software.
  • Der D1 Lite ist das "Einsteigermodell" der Otofix-Tester (obwohl das fast schon untertrieben ist :D) und liegt im Preisbereich unter 400 €.
  • Der Otofix D1 Lite kann Stellglieddiagnosen (Funktion wurde per Update nachgeliefert)
  • Der Otofix D1 Lite kann keine Codierungen!. (Das funktioniert erst ab dem D1 und "höherwertig"). Ich kann für meinen Fall also aktuell nur die Fehlerdiagnose, Stellgliedtests und "Special Functions" vergleichen.
  • Es sind 2 Jahre Updates inklusive
  • Nach 2 Jahren kostet ein 1-Jahres-Update aktuell ca. 142 USD (+ Wechselkurs / Gebühren von PayPal bzw. Kreditkarte) und kann direkt über das Gerät gebucht und bezahlt werden.
  • Der Umfang an "Special Functions" scheint (zumindest bei Mercedes, dort konnte ich bisher testen) größer zu sein als bei Mitbewerbern (z.B. Topdon ArtiDiag 800BT / 900 Lite / Pro, Thinkcar Thinkscan MAX (2), Mucar VO7 (S) oder Launch CRP919E/X). Otofix bzw. Autel scheinen hier eine komplett eigenständige Datenbasis zu haben im Gegensatz zu o.g. Geräten (bei diesen sind die "Verhicle Coverage"-Listen im direkten Vergleich auch weitgehend identisch, Otofix bzw. Autel haben eigene "Vehicle Coverage"-Listen).
  • Der D1 Lite zeigt bei sehr vielen Fehlern Freeze Frame Daten an. Beim Mucar VO7S beispielsweise (mit diesem Gerät kann ich direkt vergleichen) fehlen die Freeze Frame Daten häufig.

Soweit für's erste. Ich halte euch in der kommenden Zeit auf dem Laufenden, welche Erfahrungen ich bei Diagnosen mache und ob evtl. noch das ein oder andere Zubehör bei mir Einzug hält (oder vielleicht sogar irgendwann mal ein "größeres" Otofix-Modell ;)

Falls irgendjemand auch schon Erfahrungen mit dem D1 (Lite) gemacht hat, bitte gerne teilen! :)

Ähnliche Themen
76 Antworten

ich habe das D1 nun ein wenig näher kennengelernt und es an ein paar Fahrzeugen testen können.

an einem BMW E88 und an einem X3 F25 konnte es problemlos alle Steuergeräte auslesen, die Fehler waren verständlich aufgeführt und es waren teils auch Hilfstexte zur Fehlerbehebung vorhanden, das gefällt mir sehr.

bei Mercedes Fahrzeugen habe diese Texte bisher nicht entdecken können.

ein Fiat Tipo aus 2020 wurde ebenfalls sofort erkannt und es konnte der Öl-Service zurückgesetzt werden.

an einer A Klasse konnte ich das Abbiegelicht codieren und an einem W211 habe ich eine nachgerüstete AHK auf "verbaut" codiert.

ein Regensensor der immer wieder Probleme bereitet hat, und den ich mit dem Würth Clon nicht in den Griff bekam konnte mit dem Otofix sauber kalibriert werden.

bis jetzt bin ich immer noch zufrieden mit dem Otofix und würde es auch wieder kaufen.

als Ergänzung habe ich mir neben dem Batterietester nun auch die Inspektionskamera Autel MV105s gekauft.

diese liefert brauchbare Aufnahmen die als Fotos oder auch Videos auf dem D1 gespeichert werden können.

negativ augefallen ist mir, das bei Echtzeitdaten in jedes Steuergerät einzeln gegangen werden muß, das kann etwas dauern bis man die gewünschten Datensätze findet.

das geht bei Würth WoW besser, dort kann man aus einer langen Liste seine gesuchten Daten anwählen.

dafür hat man beim D1 dann mehr Auswahl wie die Daten angezeigt werden sollen (als Zahl, als Balken, als Grafik oder als Rundinstrument mit Zeiger)

@Philipp1110

Läuft das Geräte immer flüssig ? Ist die Verbindung zum BT Dongle immer gut ?

Was kann das normale D1 mehr im vergleich zum D1 Lite ?

Hast du sonst noch was an neuen Infos für uns ?

Ich kann diesen ganzen Hype hier nicht so recht verstehen.

Ich habe heute ein neues OTOFIX D1 bekommen. Dieses ist nicht in der Lage mindestens 1 Minute mit dem WLAN verbunden zu bleiben. Somit kann es wegen Hängenbleiben beim Update nicht in Betrieb genommen werden.

Ich dachte für 499,-€ sollte das auch funktionieren.

Das finde ich äußerst schwach. Nun habe ich den ganzen Trabbel mit zurück schicken und mal schauen ob nicht doch eine DDR Firma so etwas besser hinbekommt.

Zurück schicken und gut. Andere scheinen ja keine Probleme zu haben und mein ähnliches Autel zickt kein Stück.

An sich ist das ja ein gutes Gerät, von daher ist der sogenannte Hype schon begründet ;)

Nichtsdestotrotz kannst du ja mal berichten was daraus geworden ist.

Ja, denke auch das WLAN Modul hat einen weg.

Ich werde berichten ....

Fortsetzung....

Alles zurück gesetzt. 1 Meter vom Router entfernt bleibt WLAN Verbindung. Jedoch nach 3 Stunden Updates abgebrochen, weil durchschnittlich nur 2MB/s Download. Alle anderen Geräte im Haushalt laden mit durchschnittlich 99MB/s.

Support weit und breit nicht zu finden/erreichbar.

Ist aber ja auch bei anderen Dingen so: Anfangs wird sorgfältig produziert und wenn dann ein Hype ausbricht und die Hersteller nicht mehr schnell genug an die Komponenten kommen, dann wird alles verbaut was der Chinamarkt hergibt.

Also Vorsicht: entweder man bekommt ein funktionierendes Gerät, oder solch absolut lahme Ente wie ich.

Support - Fehlanzeige

Übrigens kommt beim wählen der im Gerät angegebenen Support Telefonnummer die Ansage: "Die gewählte Rufnummer ist ungültig."

Seriös und vertrauensvoll ist was anderes.!!!!

Aha, jetzt mal einen offiziellen Händler erreicht. Diese nette Dame meint, dass man eben bei Amazon, e-bay und so weiter Glück haben muss, dafür aber eben 200,-€ einspart beim Kauf. Und es wurde bestätigt, dass immer mehr sehr minderwertige WLAN Module verbaut werden.

Wo gekauft?

Nicht umsonst predige ich unablässig beim deutschen Händler zu kaufen, Service und alles kostet nunmal!

gekauft bei Amazon, Verkäufer soll Talien sein

Was ist daran falsch?

Beim deutschen Händler zahlt man eben nicht 499,-€, sondern gute 700,- und mehr

ich habe das Otofix D1 nun schon ein halbes Jahr.

habe es oftmals täglich im Gebrauch - ich kann zu dem Gerät bisher nichts, aber auch gar nichts negatives berichten.

das WLAN läuft bei mir - wenn einmal verbunden - sehr stabil und flüssig.

die Akkulaufzeit ist absolut Top.

es kamen bisher sehr viele Updates (Systemupdates sowie Herstellerupdates) .

als einzigen Kritikpunkt - wenn das überhaupt Kritik ist - kann man dem Gerät vorwerfen das es "eeetwas" langsamer ist als andere.

auch das VCI verbindet sich zügig mit dem Gerät und bleibt stabil verbunden.

für das was das Gerät kann ist es in meinen Augen immer noch eine günstige Alternative zu den hochpreisigen Geräten.

noch dazu weil es eben mit bekannter Autel Software läuft.

Zitat:

@CompDoc schrieb am 6. Juni 2024 um 11:46:11 Uhr:

gekauft bei Amazon, Verkäufer soll Talien sein

Was ist daran falsch?

Beim deutschen Händler zahlt man eben nicht 499,-€, sondern gute 700,- und mehr

Deine Geräteprobleme und niemand ist erreichbar!?

Service usw kostet nunmal.

OTOFIX D1 Nummer 2 deutscher Händler ...

Gestern MB W212 gescannt - ohne Fehler

Im Kombiinstrument leuchtet die Motorkontroll Lampe

Einfachen OBD Scanner für 100,-€ drangesteckt und dieser sagt unplausibles Signal Nox Sensor

Neuen Nox Sensor eingebaut, Motorkontroll Lampe aus. Keine Fehlermeldung mehr.

Wie gesagt OTOFIX D1 kann diesen Fehler nicht finden.

Heute morgen beide OTOFIX nacheinander an meinem Audi A5 S-Line mit Vollausstattung...

Die häufigste Sache die ich zu sehen bekomme, z.B. bei Servicefunktionen "Ausgewählte Funktion steht nicht zur Verfügung" oder "Keine Verbindung zum Steuergerät".

Jetzt kommt nicht damit ob ich Zündung an und VCI Verbindung hatte....

Mal ehrlich, 2 verschiedene OTOFIX für 500,-€ und mehr mit denen ich ein bisschen die Fenster und Spiegel steuern kann, die aber manchmal die einfachsten Fehler nicht scannen und die sichere Kommunikation mit den Steuergeräten verweigern.??

Da wird mit soo vielen Service Funktionen geworben und im Fall Audi kannst du nur 3 davon verwenden.

Der Support brauch jetzt schon 24 Stunden um zu reagieren.

Jeder mag seine Meinung haben und Erfahrung machen. Ich sage wer denkt, dass er mit dem Teil machen kann wofür es beworben wird, der muss da sehr große Abstriche machen.

Das verwundert mich jetzt aber, mein Autel ist ja identisch und der macht sein Job gut, oft sogar besser als Bosch esitronic und Hella Gutmann.

Dann teste mal den topdon 900bt, der interessiert mich nämlich selbst ;)

Den hatte ich auch schon im Auge. Aber der hat nur 2 GB RAM und 32 GB HD. Das wird dann eng mit den Updates und die Geschwindigkeit geht dann rasch nach einiger Zeit runter.

So, nach über einen Tag hat sich der Support auf englisch gemeldet:

"Vielen Dank, dass Sie uns erreicht haben!

Könnten Sie bitte ein vollständiges Video bereitstellen, das das Problem zeigt, und das MaxiTools-Protokoll hochladen, wenn das Problem erneut auftritt, lassen wir den Techniker es analysieren und so schnell wie möglich eine Lösung bereitstellen. Darüber hinaus wird empfohlen, Bluetooth auszuschalten, um zu sehen, ob es sich immer noch um dasselbe Problem handelt. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören."

Na super. Nun hätte ich das ganze auch noch filmen sollen. Und ein MaxiTool Protokoll existiert nicht.

So stellen wir uns einen guten Support vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Otofix D1 (Lite): Erfahrungen / Diskussion