OTA-Update 3.0

VW ID.4

Hat jemand schon Informationen gefunden, wann der Rollout der Version 3.0 für Bestandsfahrzeuge starten soll. Ich meine, dass war auf Januar terminiert.

620 Antworten

Hast Du schon mal mit dem Webbrowser "myVolkswagen" besucht und die ganzen Nutzungszustimmungen abgehakt? Ist Dein ID dann dort aufgeführt?

Zitat:

@GT-Hornet schrieb am 16. Februar 2022 um 09:07:48 Uhr:


Hast Du schon mal mit dem Webbrowser "myVolkswagen" besucht und die ganzen Nutzungszustimmungen abgehakt? Ist Dein ID dann dort aufgeführt?

Alles schon gemacht und ja ich sehe ihn dort. Die Hotline kann nicht weiter helfen und die Werkstatt darf nicht

Zitat:

@nafets1337 schrieb am 16. Februar 2022 um 13:11:57 Uhr:



Zitat:

@GT-Hornet schrieb am 16. Februar 2022 um 09:07:48 Uhr:


Hast Du schon mal mit dem Webbrowser "myVolkswagen" besucht und die ganzen Nutzungszustimmungen abgehakt? Ist Dein ID dann dort aufgeführt?

Alles schon gemacht und ja ich sehe ihn dort. Die Hotline kann nicht weiter helfen und die Werkstatt darf nicht

Warum darf die Werkstatt nicht weiterhelfen?

Weil es ota sein muss. Die kriegen es von vw nicht bezahlt. Erst wenn ich es aufspiele und der Wagen Fehler anzeigt oder iwas schief geht dürfen die helfen

Ähnliche Themen

Warum kann die Hotline nicht helfen?
Sie müssten doch zumindest jemanden benennen können, der helfen kann?
Irgendwie muss das Fahrzeug doch nur von der alten auf deine Mail Adresse umgemeldet werden

Zitat:

@nafets1337 schrieb am 16. Februar 2022 um 16:58:47 Uhr:


Weil es ota sein muss. Die kriegen es von vw nicht bezahlt. Erst wenn ich es aufspiele und der Wagen Fehler anzeigt oder iwas schief geht dürfen die helfen

Komische Werkstatt.
Ganz ehrlich die sollen sich dahinter klemmen und das für dich regeln.
Nur weil es ein OTA-Update ist, heißt es außerdem noch lange nicht, dass es nicht trotzdem in der Werkstatt aufgespielt werden kann.
Und selbst wenn wie gesagt, die Werkstatt soll das für dich regeln.
Das Verhalten der Werkstatt kann ich als Werkstatt-Meister bei einem Wettbewerber absolut nicht nachvollziehen.

Also laut skoda sollen in einen Schreiben Ende 21 alle Modelle im Werk ab Produktion kw2 22 die 3.0 Software bekommen, ob da nochmals generell etwas geschoben wurde, keine Ahnung, aber es wird vermutlich auch noch etwas dauern, bis Fahrzeuge, von Produkten ab kw2 tatsächlich beim Händler stehen.

Zumindest steht den Händlern/Werkstätten vor Ort noch kein Update bereit. Da frage ich seit kw2 im 14 täglichen Rhythmus nach.
Diese Woche wäre die nächste Anfrage.

KW2 ist aber auch schon wieder 4 Wochen her, wie lange brauchen die, um die Fahrzeuge zum Händler zu bekommen?
Das klingt alles na bla bla, es findet einfach keine Kommunikation statt, warum auch immer.

Zitat:

@kurtis.brown schrieb am 16. Februar 2022 um 23:09:40 Uhr:



Zitat:

@nafets1337 schrieb am 16. Februar 2022 um 16:58:47 Uhr:


Weil es ota sein muss. Die kriegen es von vw nicht bezahlt. Erst wenn ich es aufspiele und der Wagen Fehler anzeigt oder iwas schief geht dürfen die helfen

Komische Werkstatt.
Ganz ehrlich die sollen sich dahinter klemmen und das für dich regeln.
Nur weil es ein OTA-Update ist, heißt es außerdem noch lange nicht, dass es nicht trotzdem in der Werkstatt aufgespielt werden kann.
Und selbst wenn wie gesagt, die Werkstatt soll das für dich regeln.
Das Verhalten der Werkstatt kann ich als Werkstatt-Meister bei einem Wettbewerber absolut nicht nachvollziehen.

Komisch ist es nicht, VW bezahlt das nicht den Aufwand der Werkstatt wenn kein Fehler vorliegt. Das Updaten ist nicht einfach mal so in 5-10 Minuten erledigt. Die Werkstatt macht das Update auch nur per Online Verbindung, das dauert.

Kein Fehler, keine Garantie Leistung, keine Abrechnung über VW möglich.

Habe gerade das Spiel durch, meiner steht seit 3 Tagen in der Werkstatt wegen verschiedene Fehler. Da habe ich auch gefragt ob es möglich ist mein ID.4 auf den Stand von 2.3 auf 2.3aW zu bringen.

Antwort, nein dürfen Sie nicht. Können nur das Flashen wo es dazu auch eine TPI gibt und dann muss die TPI auch freigegeben seien für die Fahrgestellnummer.

Ich wollte unbedingt den Stand von 2.3aW haben wegen der Akkuheizung damit im Winter der Verbrauch nicht so hoch ist.

Gibt eine TPI dazu wegen im Winter hohen Verbrauch, steht aber in der TPI drin das die Werkstatt das Thema beim Kunden zurück stellen sollen.

Zitat:

@Melmo33 schrieb am 17. Februar 2022 um 01:54:04 Uhr:


KW2 ist aber auch schon wieder 4 Wochen her, wie lange brauchen die, um die Fahrzeuge zum Händler zu bekommen?
Das klingt alles na bla bla, es findet einfach keine Kommunikation statt, warum auch immer.

Skoda baut aktuell wegen fehlender Parksensoren nur auf Halde. Es werden gerade gar keine Enyaq ausgeliefert.

Zitat:

@E2906 schrieb am 17. Februar 2022 um 04:35:22 Uhr:



Zitat:

@kurtis.brown schrieb am 16. Februar 2022 um 23:09:40 Uhr:


Komische Werkstatt.
Ganz ehrlich die sollen sich dahinter klemmen und das für dich regeln.
Nur weil es ein OTA-Update ist, heißt es außerdem noch lange nicht, dass es nicht trotzdem in der Werkstatt aufgespielt werden kann.
Und selbst wenn wie gesagt, die Werkstatt soll das für dich regeln.
Das Verhalten der Werkstatt kann ich als Werkstatt-Meister bei einem Wettbewerber absolut nicht nachvollziehen.

Komisch ist es nicht, VW bezahlt das nicht den Aufwand der Werkstatt wenn kein Fehler vorliegt. Das Updaten ist nicht einfach mal so in 5-10 Minuten erledigt. Die Werkstatt macht das Update auch nur per Online Verbindung, das dauert.

Kein Fehler, keine Garantie Leistung, keine Abrechnung über VW möglich.

Habe gerade das Spiel durch, meiner steht seit 3 Tagen in der Werkstatt wegen verschiedene Fehler. Da habe ich auch gefragt ob es möglich ist mein ID.4 auf den Stand von 2.3 auf 2.3aW zu bringen.

Antwort, nein dürfen Sie nicht. Können nur das Flashen wo es dazu auch eine TPI gibt und dann muss die TPI auch freigegeben seien für die Fahrgestellnummer.

Ich wollte unbedingt den Stand von 2.3aW haben wegen der Akkuheizung damit im Winter der Verbrauch nicht so hoch ist.

Gibt eine TPI dazu wegen im Winter hohen Verbrauch, steht aber in der TPI drin das die Werkstatt das Thema beim Kunden zurück stellen sollen.

Sorry aber da bin ich komplett anderer Meinung, selbst wenn die Werkstatt von VW so eingeschränkt wird, dass sie das Update nicht aufspielen können, so können Sie doch trotzdem die Kommunikation mit VW für den Kunden übernehmen.
Guter Service ist was anderes, wie gesagt ich kenne das anders, bzw Handhabe das anders.
Man muss als Werkstatt auch nicht für jedem Handgriff Geld verlangen gewisse Sachen sind einfach Service.

Eine Anfrage an VW WOB können Sie natürlich stellen das ist kein Problem. Kommt natürlich auf den Serviceberater an ob er dazu lust hat.

Habe schon Serviceberater erlebt die sich nur bewegen wenn Sie es bezahlt bekommen. Kundenservice war bei ihnen ein Fremdwort.

Die ganzen klein VW Händler verschwinden nach und nach bzw werden komplett von VW übernommen.

Wenn man diese Fahrzeuge aus zweiter Hand kauft und das OTA reißt komplett ab, dann hat doch VW einen Denkfehler.
Oder sind die Fahrzeuge aus zweiter Hand dann nicht mehr OTA fähig?
Über was reden wir denn hier eigentlich, das ist doch ein Witz, oder eine Frechheit.
Das dauert nicht mehr lange, und dann gibt es Demos vor den Autohäusern 😛

OTA sind ans Fahrzeug und nicht den Halter gebunden.

Deswegen verstehe ich nicht, warum es bei E2906 nicht geht?
Da muss sich doch VW drehen, oder habe ich einen Denkfehler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen