OT Differenz zwischen Riemenscheibe und Getriebeglocke (NG1)

Audi

Moin moin!
Ich bin gerade dabei meinem Motor (Ng1) nach einem Zylinderkopfdichtungsschaden wieder zusammenzusetzen. Mein Problem besteht nun darin, dass wenn ich die OT Markierung an der Getriebeglocke (0) exakt so hindrehe, dass die Null zur Hälfte verdeckt ist, die Ot Markierung an der Riemenscheibe nicht ganz in der Flucht des Alustegs steht, sondern ca. 4 mm links daneben liegt.
Wenn ich die Riemenscheibe um die besagten 4 mm weiter drehe, verschiebt sich natürlich um das gleiche Maß die Glocke und die Null ist nicht mehr sichtbar.

Soll das so sein? Mach ich mir zu viele Gedanken?
Nicht das der Riemen so nicht korrekt montiert ist/war und ich nun Steuerzeiten Probleme bekomme duch eine ein Riemenzahn Verschiebung ...
der Wagen lief auf der Bahn nur schlappe 180 km/h, was eigentlich viel zu wenig ist. Ich schreibe diesen Leistungsverluste der schon immer ein bischen kaputten (Kühlwasser verbrannt) Zylinderkopfdichtung zu, da dementsprechend min. ein Zylinder keine richtige Kompression hatte. Aber so im Nachhinein ??
Vielleicht ist ja einer von euch dabei, der sowas schon öfter gesehen hat und die Situation besser einschätzen kann!

Vielen Dank schonmal im Vorraus!

Beste Antwort im Thema

Also um das mal abzukürzen:
1) OT auf der Markierung an der Getriebeglocke einstellen. Der Punkt ist verläßlich und stabil
2) Schwingungsdämpfer (Gummi-Metall-Verbindung) dient in erster Linie dem Massenausgleich und der Laufruhe, nicht dem OT Einstellen. Zwischen den sich auf- und abbewegenden Kolben bestehen kleine Geschwindigkeitsdifferenzen, die zu sogenannten "Massenkräften und -momenten zweiter Ordnung" führen. Diese Momente werden sowohl vom ZMS als auch von der Tilgerscheibe (wie man sie auch nennt) aufgenommen und gedämpft.

Gerade bei 5-Zylindern ist das ein Thema.
Für Interessierte: https://www.motor-talk.de/.../...l-fuenf-zum-vierzigsten-t5898174.html

nichts desto trotz: ich persönlich habe einen nicht unerheblichen Respekt vor defekten Riemenscheiben und wechsel die nahezu bei jedem ZR Wechsel. Wenn sich Innenteil und Aussenkranz beginnen voneinander zu lösen, hat man schnell die Markierung für den Ot verschoben. Man kann sich nicht auf diese Markierung verlassen (ausser bei Neu-Scheiben - und die haben als Zubehörersatzteil keine Markierung....)

Steuerzeiten werden auch bei defekter Riemenscheibe nicht verstellt - es sei denn, schlagartig wenn einem alles um die Ohren fliegt.

Gruß

17 weitere Antworten
17 Antworten

Klingt so sehr vernünftig 🙂

Es wird bestimmt schwer einen zu bekommen.. Stehe wohl bald bei demselben Problem, mein Schwingungsdämpfer ist noch der erste und NOCH ganz, wird aber bestimmt nicht ewig halten..

Gibt es diesen Schwingungsdämpfer nicht vielleicht auch bei Audi-Tradition oder Vw-Classic Pages? Soweit ich weiß wurde der Ng auch beim Passat 32b verbaut

Zum Thema Schwingungsdämpfer könnte ich abendfüllend berichten - das führt aber zu weit hier.
In Kürze:
Ja, es gibt die Riemenscheiben Original und im Zubehör.

Die alten Original SD haben eine Haltbarkeit bis zu 400 TKM. SD aus dem Zubehör, insbesondere Febi, halten in der Regel nur ein ZR-Wechsel-Intervall (90-120TKM) und das auch nicht immer.
Original Ersatzteile sind sehr teuer. Es gibt aber durchaus Schwingungsdämpfer, die preiswert sind, sprich, ihren Preis wert sind.
Hier eine eigens zur Qualitätsangaben angestoßene Diskussion mit Erfahrungsberichten.
https://www.motor-talk.de/.../...gsdaempfer-unterschiede-t5944926.html

Hier mal eine völlig fertige Riemenscheibe und das Resultat des ZR wenn man nicht rechtzeitig wechselt.

Out
Riemenscheibe
Deine Antwort
Ähnliche Themen