Osram Nightbreaker Plus unterschiedlicher Qualität?
Hallo,
habe in meinen Ford Focus Mk3 am Wochenende 2 H7 Osram Nightbreaker Plus in mein Abblendlicht eingebaut, da ich besseres Licht wollte und ich viel positives Feedback zu diesen Lampen gehört habe. Gestern war ich nun die Einstellung der Scheinwerfer kontrollieren lassen und der Monteur hat festgestellt, dass das Lichtbild total schlecht ist, keine klare Hell-Dunkel Grenze und meinte, es gibt auch eine Billigversion der Nightbreaker...Habe mir auch wirklich mehr vom Licht versprochen, so überragend ist es nicht. Kann das sein? Habe die Birnen bei Amazon für knapp 18 EUR gekauft, habe sie woanders auch schon für 40 EUR gesehen. Habe sie wirklich korrekt eingebaut, also nicht auf das Glas gefaßt, auch nirgendwo damit angestoßen. Was mir auch aufgefallen ist, auf der Osram Webseite haben die Nightbreaker Plus auf dem Foto auf dem Glaskolben zwei blaue Ringe, meine haben nur einen und der ist ganz blass...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Friesel schrieb am 9. Februar 2015 um 18:24:11 Uhr:
Dennoch füllt ihr gerade wieder eine Seite mit Kommentaren die weder etwas mit meinem Disput mit sukubus zu tun haben, noch mit dem Thema.
Zum Seite füllen gehören aber mehrere...
Weiß nicht, ob euch das schon mal jemand gesagt hat (denke aber mal schon) aber Björn und bbbbbbbbbbbb
bittehört damit auf.
Ihr
beideverhaltet euch wie im Kindergarten 🙄
...es nervt einfach nur noch und ich denke ich bin nicht der einzige, der einfach keine Lust mehr auf eure kleine Fehde hat.
76 Antworten
Zitat:
@Rampi1969 schrieb am 9. Februar 2014 um 20:22:06 Uhr:
Fahre eigentlich jeden Arbeitstag mit Licht, entweder früh oder abends nach der Spätschicht auf dem Weg nach Hause...
Hat Dein Focus Mk3 kein Tagfahrlicht?
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 7. Februar 2015 um 20:09:57 Uhr:
Hat Dein Focus Mk3 kein Tagfahrlicht?Zitat:
@Rampi1969 schrieb am 9. Februar 2014 um 20:22:06 Uhr:
Fahre eigentlich jeden Arbeitstag mit Licht, entweder früh oder abends nach der Spätschicht auf dem Weg nach Hause...
Vor der Frühschicht oder nach der Spätschicht ist es meist dunkel. Da nützt das TFL recht wenig.😉
Ach so, ja, das ist klar. Ich dachte, Du bist einer der Sorte, die meint, mit Abblendlicht statt Tagfahrlicht zu fahren, erhöhe die Sicherheit. Sehe ich nämlich täglich.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 7. Februar 2015 um 21:03:03 Uhr:
Ach so, ja, das ist klar. Ich dachte, Du bist einer der Sorte, die meint, mit Abblendlicht statt Tagfahrlicht zu fahren, erhöhe die Sicherheit. Sehe ich nämlich täglich.
Ich bin zwar nicht der TE, aber Tagsüber mit Abblendlicht zu fahren ist, denke ich, sicherer.
Beim Abblendlicht leuchten auch die Rücklichter, beim TFL nicht.
Was bei Sonne/Schatten Zonen, z.B. durch Waldstücke, Brücken, zu Sichtproblemen führen kann. Da seh ich dann die beleuchteten Rücklichter eher.
PS: mein alter Schinken hat kein TFL😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 7. Februar 2015 um 21:10:34 Uhr:
Ich bin zwar nicht der TE, aber Tagsüber mit Abblendlicht zu fahren ist, denke ich, sicherer. Beim Abblendlicht leuchten auch die Rücklichter, beim TFL nicht. Was bei Sonne/Schatten Zonen, z.B. durch Waldstücke, Brücken, zu Sichtproblemen führen kann. Da seh ich dann die beleuchteten Rücklichter eher.
Abblendlichter sind darauf ausgelegt, bei Dunkelheit möglichst viel zu sehen, dabei aber nicht zu blenden. Die Hell / Dunkel - Grenze ist sehr scharf begrenzt. Tagfahrlichter blenden bewusst, denn damit soll man nicht bei Dunkelheit sehen (da taugen die nichts), sondern bei hellem Umgebungslicht gesehen werden. Siehe Grafik. Deswegen sind die tagsüber nicht nur effektiver, sondern auch sparsamer. Und bei manchen Modellen leuchten auch die Heckleuchten, die man tagsüber aber, außer in Tunneln, sicher nicht braucht, da viel zu schwach. Und falls sie nicht leuchten, kann man ja immer noch das Abblendlicht kurz mal einschalten.
Ich finde es halt schon lustig. Da geben sich Hersteller alle Mühe, für das Gesehenwerden eine möglichst sparsame Einrichtung zu entwerfen, aber viele Fahrer meinen (wieder mal), dass sie es besser wissen als die Ingenieure.
Ich fahr mit Abblendlicht Tagsüber weil ich kein TFL habe.
Und TFL ohne Rücklicht ist für mich nur ne halbe Sache, egal ob von Ingenieuren erdacht oder nicht.
Bevor ich mir die peinlichen Zubehör Dinger an mein Auto klatsche, fahr ich lieber mit Abblendlicht.
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 7. Februar 2015 um 22:14:53 Uhr:
Ich fahr mit Abblendlicht Tagsüber weil ich kein TFL habe.
Und TFL ohne Rücklicht ist für mich nur ne halbe Sache, egal ob von Ingenieuren erdacht oder nicht.
Bevor ich mir die peinlichen Zubehör Dinger an mein Auto klatsche, fahr ich lieber mit Abblendlicht.
Sehe ich genau so.
Allerdings ist es mir egal, ob der Hintermann meine Rückleuchten sieht, wichtig für mich ist, dass ich tagsüber von den "Blinden oder NAchtblinden (die sich täglich noch auf die Straße wagen) gesehen werde.
Ich verstehe auch nicht, weshalb bei vielen Fahrzeugen bei aktiviertem TFL die Rückleuchten nicht leuchten, könnte bei Tunnelfahrten die Abblendlichter stark entlasten, besonders Xenonscheinwerfer mögen häufige Anschaltvorgänge nicht.
Moin
Tagfahrlicht ist was feines für den Verkauf. Kostet fast nichts in der Produktion, kann man aber teuer an Stammtischler verkaufen, weils schick ist. Zum Glück gibt es dann noch eine ansatzweise Sinnvolle Erklärung, fertig ist die Gier danach.
Warum man nicht einfach das normale Fahrlich anmacht, eiin Rätsel. Und nun komm nicht wieder mit dem Spritverbrauch, kaum messbar, oder der noch angeblich noch besseren Sichtbarkeit. Normales Fahrlich fält ausreichend aauf, wer das übersieht, der sollte zum Sehtest gehen.
Werbung sei dank.....
Moin
Björn
Abblendlicht: 2 x 55 Watt (Abblendlicht) plus 2 bis 4 mal 5 Watt (Schlussleuchten) plus 2 x 5 Watt (Kennzeichenleuchten) plus 2 x 5 Watt (Standlicht) plus etwa 10 Watt für die Instrumentenbeleuchtung sind rund 150 bis 160 Watt, bei Generatorleistungen von teilweise deutlich unter einem Kilowatt (bei Kleinwagen) ist das eine nicht unerhebliche Belastung. Tagfahrleuchten: 2 x 15 - 20 Watt (Glühlampe) oder 2 x 5 - 10 Watt (LED). Bei mehr Wirkung, siehe Grafik. Kein Marketinggag also.
Mal darüber Nachgedacht obs denn auch Sprit spart? Nachts, bei Dämmerung, bei Nebel, bei Regen, gehört Fahrlicht an, kein TFL. Wie oft sehe ich fast im dunkeln, insbesondere in der Stadt Fahrzeuge mit TFL fahren.Tachobeleuchtungen sind bei vielen Modellen auch ohne Licht an, solltest gerade du doch wissen. Bleibt micht viel an Bereichen, in denen TFL Energie sparen.
TFL ist ein Designelement. Nebenbei macht es Fahrzeuge Sichtbarer, aber kaum mehr als normales Fahrlicht. Teuer bezahlt, wenig nutzen, und Leute wie du verteidigen es.
Der einzige positive Aspekt an dem ist, das jetzt auch vehemente Fahrlichtgegner mit Beleuchtung, wenn auch nur mit TFL fahren.
Moin
Björn
Moin
Zitat:
Ich finde es halt schon lustig. Da geben sich Hersteller alle Mühe, für das Gesehenwerden eine möglichst sparsame Einrichtung zu entwerfen, aber viele Fahrer meinen (wieder mal), dass sie es besser wissen als die Ingenieure.
Na, dafür sind doch einige hier im Forum, in ganz entscheidenderen Dingen, bekannt. Bestes Beispiel das immer wieder aufkommende Druck erhöhen in Reifen zwecks Kraftstoff sparen.
Aber glaubst du denn diesen Text wirklich? Was haben die denn großes entwickelt, und was sparen sie damit.
Aus deiner verlinkten Grafik nebst Text:
Zitat:
"Das Tagfahrlicht bietet gegenüber dem auch am Tag genutzten Abblendlicht wichtige Vorteile: Die Tagfahrleuchten strahlen weniger stark und blenden dadurch nicht."
Deine Text direkt davor:
Zitat:
Abblendlichter sind darauf ausgelegt, bei Dunkelheit möglichst viel zu sehen, dabei aber nicht zu blenden. Die Hell / Dunkel - Grenze ist sehr scharf begrenzt. Tagfahrlichter blenden bewusst, denn damit soll man nicht bei Dunkelheit sehen (da taugen die nichts), sondern bei hellem Umgebungslicht gesehen werden. Siehe Grafik.
Widerspricht sich.... Und das zu recht, denn LEDs blenden extrem, wenn sie direkt aufs Auge treffen. Die Leuchtquelle Scheinwerfer aber, ganz ohne zu blenden, sieht man hingegen extrem gut. Wohin sie dann korrekt eingestellt leuchten ist dabei egal.
Nehmen wir deine 160 Watt, welche du für normales Fahrlicht annimmst. Und wir nehmen einen normalen Wagen an mit 20% Wirkungsgrad. Der Liter Kraftstoff hat rund 10kWh an Energie, durch den Wirkungsgrad Motor und Lima (80%) bleiben dann noch ca 1,6 kWh über, die ich an Strom erzeugen kann. Sprich fürs Fahrlicht benötige ich ungefähr 0,1 Liter Kraftstoff, wenn ich dauerhaft fahre, bei jedem Gas weg nehmen, Schubabschaltung, verbraucht es keine Primärenergie.
Klar liegen TFLs da etwas geringer. Nur wann kann ich denn effektiv TFLs nutzen, und wann wird es zu einem Problem. 50% des Jahres kann ich sie nicht nutzen, da ist Nacht. Kommt noch Nebel, Regen, Schneefall, und Dämmerung dazu. Bleibt nicht viel vom Jahr. Tunnel sind da nur ein Nebenprodukt.
Wenn der gemeine Mensch 50% der Nutzungsdauer seines Autos TFLs nutzen kann, dann spart er gerade mal 0,05 Liter auf 100 km. Abnehmen spart bei vielen mehr.
Und der negative Effekt: Im Tunnel fährt man weiter mit TFL. Oder bei Nebel, oder in der Dämmerung. Denn man vergisst das man gar kein Licht an hat. Von Vorne mag das da noch fast egal sein, man wird ja gesehen, von hinten aber nicht. Wie ich schon schrieb, oft genug fahren mittlerweile Nachts in Städten Autos mit TFL rum. Sieht cool aus bei den jüngeren, schlicht nicht gemerkt bei den älteren.
Zitat:
Da geben sich Hersteller alle Mühe, für das Gesehenwerden eine möglichst sparsame Einrichtung zu entwerfen, aber viele Fahrer meinen (wieder mal), dass sie es besser wissen als die Ingenieure.
0,05 Liter effektiv lobst du. Schmalere Reifen würden mehr bringen. Weniger Gewicht, weniger E-Motoren. Selbst ein Smart Generator bringt mehr, oder einfach gleich Hybrid.
Und dir fällt nix besseres ein als den deutschen Erfindergeist zu loben, für einen "Minderverbrauch" der wahrscheinlich überhaupt nicht ausliterbar ist, denn einen Punkt haben wir noch vergessen. Lastpunktverschiebung. Durch die Belastung bei gleicher Drehzahl durch die Stromabnahme rutscht der Lastpunkt eventuell in einen besseren Bereich. (Schlechter kaum möglich) und erspart durch eine Wirkungsgradverbesserung sogar mehr als den 0,1 Liter ein. Schon mal dran gedacht?
Moin
Björn
Glaube es wird langsam OT, um TFL geht es hier nicht, war ja wohl nur eine nebenbei Information und bitte kommt nun wieder zum Thema zurück.
Danke
letztes mal ot.
friesel hat da eine seltsame rechnung.
andere sehen das anders:
Zitat:
Abblendlichter verursachen einen bis zu 3 dl höheren Treibstoffverbrauch
pro 100 km. Tagfahrlichter benötigen dagegen nur
zwischen 0.2 und 0.5 dl zusätzlichen Treibstoff. Dies ergibt bei
einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 12'000 km
(davon 70% am Tag) einen Minderverbrauch von bis zu 24 Liter
Treibstoff bzw. rund 50 kg eingespartes CO2 pro Fahrzeug und
Jahr.......Durch den geringeren Treibstoffverbrauch wird Geld gespart.
Bei einem Benzinpreis von CHF 1.75 pro Liter und einer Fahrleistung
von 50'000 km sind dies bereits CHF 160.-.
unnötig zu sagen, dass ich mittlerweile auch ein eifriger nutzer von led-tfl geworden bin.
grade in einer bewaldeten gegend mit häufigem wechsel von wald/hellem feld ist auf der landstrasse die zahl derer, die mir fröhlich überholenderweise (oder nur aus unachtsamkeit) auf meiner spur entgegenkommen, signifikant geringer geworden.
und das interessante: ich bin früher eben aus dem grund schon meist mit abblendlicht gefahren.
die tfl haben wohl doch eine deutlichere signalwirkung bzw. fallen mehr auf.
Solche Diskussionen sind doch absolut sinnlos.
Wer mit TFL fahren will, soll das doch tun.
Wer es nicht will und lieber mit Abblendlicht unterwegs ist, soll das doch tun.
Was spricht dagegen das Abblendlicht anzuschalten, obwohl das Fahrzeug mit TFL ausgestattet ist?
Der größte Vorteil von TFL ist wohl, daß die, die bisher ganz ohne Licht unterwegs waren, nun wenigestens ein bischen besser sichtbar werden.
Hier gibt es seit Jahren einen Ölthread, in dem es darum geht ob Öl X nicht doch etwas besser kann als Öl Y.
In einem anderen Thread wird versucht, Autobatterien mit irgendwelchen teuren Ladegeräten oder anderem Equipment zu unendlichem Leben zu verhelfen.
Ich fahre seit über 30 Jahren Auto, kaufe gutes, kein billiges, Öl und kaufe mir günstige Autobatterien im Baumarkt.
Meine Autos haben alle locker über 200000 km ohne größere Probleme überstanden und selbst die Batterien aus dem Baumarkt haben 8 Jahre und länger gehalten.
Auch wenn uns die Werbung etwas anderes erzählt, so ist doch vieles von dem teuren Kram ganz einfach rausgeschmissenes Geld.