Osram Nightbreaker H7 LED verfügbar
Ab 6. Oktober gibt es die ersten StVZO-zugelassenen H7-LED-Retrofit für die Nachrüstung von Halogenscheinwerfern von Osram.
https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp
Die Zulassung beschränkt sich allerdings am Anfang nur auf einige wenige Fahrzeugtypen. Bei Opel derzeit nur Astra J.
https://www.osram.de/.../night_breaker_led_kompatibilitaetsliste.jsp
Vorbestellbar sind sie schon. Das Paar kostet 130 €.
Beste Antwort im Thema
Tari tara, die Post war grad da 😁
Jetzt fehlen nur noch der Halter und der Canbus-Adapter. Auf meine Anfrage bei Osram, kommen die nächste/übernächste Woche auf den Markt.
Detailierte Bilder vom Einbau mit Vergleich zur jetzt verbauten Osram Nightbreaker Laser +130% werde ich natürlich machen und hier bereitstellen.
451 Antworten
Ja aber ich glaube, dass normale LED Scheinwerfer auch belüftet sind.
Ich frage mich nur was mit der LED passiert, wenn der Lüfter mal ausfallen sollen.
Vielleicht kann man den Lüfter ja auch tauschen, da das ganze Gehäuse zusammen geschraubt ist. Bleibt nur die Frage, ob man den Lüfter separat bekommt.
Und ganz nebenbei: die Lüfter im Radio beim J sind doch bis jetzt auch nicht ausgefallen und die ersten sind auch schon 11 Jahre alt. 😉
Ähnliche Themen
Wenn die eingebaut sind muss doch der Scheinwerfer hinten offen bleiben oder? Kappe wird nimmer draufgehen oder?
Folge alle Viecher und Schmutz krabbeln in den Scheinwerfer?
Wäre für mich K.O. Kriterium. Hast gutes Licht aber in absehbarer Zeit fürchte ich andre Troubles wie schmutziger SCheinwerfer innen oder lauter Tiere die Vorne am Reflektor liegen oder so.
Man weiß ja wie so ein Motorraum aussieht nach paar Monate nicht reinigen.
Warum sollte er offen bleiben? Nur weil Wärme entsteht? Bei einer normalen Glühlampe entsteht diese ebenfalls und wird über das Gehäuse abgeführt.
Zitat:
@tom535i schrieb am 9. Oktober 2020 um 06:32:16 Uhr:
Wenn die eingebaut sind muss doch der Scheinwerfer hinten offen bleiben oder? Kappe wird nimmer draufgehen oder?
Folge alle Viecher und Schmutz krabbeln in den Scheinwerfer?Wäre für mich K.O. Kriterium. Hast gutes Licht aber in absehbarer Zeit fürchte ich andre Troubles wie schmutziger SCheinwerfer innen oder lauter Tiere die Vorne am Reflektor liegen oder so.
Man weiß ja wie so ein Motorraum aussieht nach paar Monate nicht reinigen.
Das habe ich mich auch schon gefragt - hast mir das Geschreibsel gespart.
Ohne Kappe -> Dreck im Scheinwerfer -> technischer Mangel auf Zeit.
Mit Kappe -> Lüfter dreht im eigenen Saft -> keine teuren LED's mehr nach ein Paar Minuten plus Scheinwerfer kaputt.
Die entstehende Wärme ist wohl signifikant höher als bei den normalen Lampen. Sonst wäre auch der Bedarf nach einem Lüfter nicht da.
Im Osram Einbauvideo wird sehr wohl der Scheinwerfer wieder verschlossen.
Ich denke, im Scheinwerfer ist genug Luftvolumen, die LED zu kühlen.
Ausserdem hilft die Abwärme das Glas frei zu halten.
Kann mir nicht vorstellen das die Kappe hint wieder draufgeht weil die Led hinten so großen langen Kopf hat.
Kenn das Video nicht aber klar das die wenn eins Online stellen wo die Kappe super wieder drauf geht.
Und was bringt ein Lüfter im geschlossenen Scheinwerfer? ja ein wenig schon wegen Luf/Wärme Umverteilung.
Bin gespannt was dabei rauskommt.
Mich hat das bis jetzt abgehalten für meinen alten Toyota mit schlechten Licht auf illegale Led umrüsten weil eben es sich hinten nicht ausgeht und ich nicht mit offenen Deckel fahren möchte.
Zitat:
@tom535i schrieb am 9. Oktober 2020 um 08:32:23 Uhr:
Und was bringt ein Lüfter im geschlossenen Scheinwerfer? ja ein wenig schon wegen Luf/Wärme Umverteilung.
Bei der Glühlampe entsteht ja auch genug Wärme, die trotz geschlossenem Scheinwerfers abgeführt wird. Warum sollte das also bei der LED nicht funktionieren? Wie du richtig erkennst, geht es um die Verteilung.
Im Anhang die Einbauanleitung für den Astra J, welche man sich bei Osram herunterladen kann. Dort sieht man auch, dass der Deckel wieder draufpasst.
Seh mir das heute an meinem an, ich als Skeptiker muss das in Natur sehen wieviel Luft beim Astra ist :-)
Aber wenns so is coole Sache!
Ich denke, dass eher das verbaute Netzteil den Lüfter braucht und nicht die LED selbst. In der Beschreibung steht ja sogar drin, dass man bei schlechter Witterung darauf achten muss, dass der Scheinwerfer nicht von außen beschlagen ist, da die "Heizleistung" der LED nicht ausreichend ist, um den Scheinwerfer frei zu machen.
Grüße
Steini
Zitat:
@dugi117 schrieb am 9. Oktober 2020 um 06:42:23 Uhr:
Die entstehende Wärme ist wohl signifikant höher als bei den normalen Lampen.
Dann wäre die Leistungsaufnahme nicht signifikant nidrieger.
Zitat:
Sonst wäre auch der Bedarf nach einem Lüfter nicht da.
Es geht darum die Verlustwärme am eigentlichen LED-Kristall und Leuchtstoff über den Träger und Kühlkörper abzuführen. Während ein Glühfaden davon "lebt" bei fast 3000 °C zu leuchten, wird es für den LED-Kristall bei vielleicht schon >100 °C Materialkritisch.
Zitat:
@tom535i schrieb am 9. Oktober 2020 um 08:32:23 Uhr:
Mich hat das bis jetzt abgehalten für meinen alten Toyota mit schlechten Licht auf illegale Led umrüsten weil eben es sich hinten nicht ausgeht und ich nicht mit offenen Deckel fahren möchte.
Wir sind hier aber bei einer zugelassenen Variante eines bekannten Herstellers. Da sollte man von ausgehen das dies kein naiver Bauer im chinesischen Hinterland zwischen den Reisfeldern gemacht hat, sondern sachkundige Entwickler ... auch wenn davon Entwickler evtl. in China sitzen könnten.
Die Naivlinge werden wir hier eher in solchen Foren wiederfinden die blut geleckt haben und nun versuchen die Teile - nicht zulassungskonform - in andere Schweinwerfer einzubauen.