OS 8.5 und OS 9
Heute an der CES in Las Vegas angekündigt worden:
https://www.bmwblog.com/2023/01/04/bmw-x1-idrive-9
Der X1 bekommt OS 9 (Android basiert mit App Store) in zwei Monaten. Die älteren Modelle mit OS 8 bekommen 8.5 (Linux basiert, mit look and feel von OS 9 und ohne App Store).
647 Antworten
Hallo!
Nichts gegen Bimmer Today, BMWblog und Co, mir fehlt ein Statement von BMW dazu. Denn das keine Woche oder dergleichen genannt wurde, spricht nicht für eine gute Quelle. Wieso bin ich da so penibel? Weill schon zu häufig Säue durch das Dorf getrieben wurden, die zum Zeitpunkt der Statements der Blogs noch nicht einmal geboren worden sind.
Sollte also ein Umstellung kommen, dann müsste die Anfang März erfolgen oder sonst Juli. Das sind die Zyklen bei BMW und hängen unter anderem auch mit den Software-Zyklen zusammen. Da dürfte März seeeeehr eng werden. Und ob es wirklich Juli 2023 wird, lasse ich, aus mehrfacher Erfahrung, noch dahingestellt. Da bin ich eher pessimistisch unterwegs als vielfach gebranntes Kind.
CU Oliver
Zitat:
Ich finde das witzig, in Teslaforen immer als Pro für Tesla angegeben, dass Tesla nicht bis zu einem Facelift wartet und Verbesserungen in die laufende Produktion miteinfließen lässt. Aber bei einem "Althersteller" ist das dann ein Problem.
Bei einem Hersteller, der die Software als essentiell begriffen hat ist das eben etwas anderes, als bei einem Althersteller, der noch Potenzial in dem Bereich hat. Ich persönlich befürchte einfach, dass durch die Fragmentierung der Versionen etwas auf der Strecke bleiben wird, und das dürfte dann die älteste Version sein, also OS8 (von noch älteren Versionen mal abgesehen). Und auch wenn ich jetzt schon höre, dass der Vergleich nicht taugt: Apple bekommt es hin. Und die haben auch über die Jahre unterschiedlichste Hardware-Versionen bei Major-Releases zu bedienen. Und iOS dürfte sogar noch ein wenig komplexer mit den unterschiedlichen APIs sein.
@kildurin Auch Apple kriegt das nicht hin 🙂 Beim Wechsel von Intel auf M1 ist auch sehr viel auf der Strecke geblieben und es blieb nur ein Neukauf des Macbooks. Damals beim x64-Wechsel des iPhone ebenfalls.
Ist ja nicht so, dass man einfach nur eine neue Version rausbringt.
Bei OS9 handelt es sich ja um eine komplette Neuentwicklung auf Basis von AAOS (ohne Google), die entsprechend ganz anderen Kompatibilitäten und Verfügbarkeiten hat, das ist absolut analog zum Architekturwechsel von iPhone und Mac.
@milk101 Für dich hab ich den Link von letztem Jahr, in dem BMW das bereits für März 2023 angekündigt hat:
PressClub BMWschreibt:
Zitat:
Ab März 2023 erweitert die BMW Group ihr Betriebssystem „BMW Operating System 8“ und integriert neben der aktuellen „Linux“ basierten Variante erstmals „Android Automotive OS“ (AAOS) als zweiten Technologiepfad in bestimmten Baureihen.
Dieser Zeitrahmen wurde ja nun auf der CES bestätigt. Ein offizielles (zweites) Statement dazu wird es vermutlich dann geben, wenn der genaue Zeitpunkt feststeht und BMW auch entsprechende Demos zeigen kann. Einzige Änderung: AAOS kommt eben nicht auf OS8-Basis sondern mit OS9 aufgrund des Feedbacks der User.
Dass ein IPhone komplexer ist, würde ich stark anzweifeln. Im Grunde gibt es ja jede Funktion eines Smartphones auch im Auto in abgewandelter Variante.
Aber zum Thema: Den aktuellen Ansatz von BMW hinsichtlich Updates und Software ist für mich definitiv kein Benchmark. Worauf das am Ende zurückzuführen ist (HW Kappa, Baukastenansatz etc.) ist… idk… macht aber den Eindruck eines schlechten Android-Smartphones-Herstellers, für den LT-Support ziemlich weit unten im Lastenheft steht.
Ähnliche Themen
Bitte nicht falsch verstehen, ich finde das auch nicht schön und nehme BMW da nicht in Schutz was das angeht, das geht natürlich besser. Ich wollte nur sagen, dass auch andere wie Apple nur mit Wasser kochen und die Technik eben ihre Grenzen hat, die eben auch ein einfaches Upgrade von OS8 auf OS9 (AAOS) aus technischer Sicht relativ aufwendig macht.
Sicher wird es dafür auch den ein oder anderen Aftermarket-Spezi geben, der sowas dann macht 😉
Hallo!
Mein Reden seit Tagen. Ich bin kein BMW-Verteidiger und es geht auch nicht um "Haben-wir-immer-schon-so-gemacht" und was Neues gibt es nicht.
Die Umstellung auf neue Hardware ist bei einem Automobil-Hersteller aber schon etwas anderes und auch nicht mit Tesla zu vergleichen, die gerade mal 2 Modelle haben (S und X sowie 3 und Y sind dahingehend baugleiche Modelle). Baut man ein neues System ein, so entstehen zwangsläufig inkompatible Sachen, die eine Nachrüstung oder ein Update unmöglich machen. Zumal es für ein Smartphone-Hersteller erheblich leichter ist, denn da braucht ein Fahrzeug keine neue Typengenehmigung in aufwendiger Form. Ja, auch ein neues System braucht oftmals so etwas, baut man hier doch oft auch neue Asisstenzsysteme mit ein, die zugelassen sein müssen.
Nochmal, ich verteidige BMW hier mitnichten. Ich kann aber die Problematik schon verstehen und glaubt mir, ich stecke in den Chips und Bytes tiefer drin als so mancher hier.
CU Oliver
Kann man bitte die Foren mal aufgliedern, dann können die iX1-Interessenten ihre Dinge regeln, genauso wie die iX3- Fahrer, gerne den Rest erhalten. Begründung, scheinbar sehen die Ix-Fahrer das Thema wesentlich relaxter, und können auch mal auf ein Statement des Werkes warten, ohne gleich Petitionen wegen Hören und Sagen zu unterstützen.
Du musst ja nicht mitlesen 😉 Ich kanns nachvollziehen, man muss nur, damit man überhaupt die Chance hat etwas zu erreichen, mit realistischen Forderungen daherkommen. Daher finde ich die Diskussion über die technischen Hintergründe auch relevant.
Aber mal andersherum @jazzmatz und die anderen Unterzeichner: Realistisch dürfte der Tausch der Head Unit mit Arbeitszeit wahrscheinlich mindestens 2.000-3.000€ kosten. Wärst du bzw. ihr denn bereit, das zu bezahlen? Oder fällt das unter das Stichwort "Gratismentalität"?
Das sollte man eben durchaus auch im Hinterkopf behalten, und für BMW lohnt es sich nicht, so ein "Upgradeprogramm" am Ende wegen 10 Leuten ins Leben zu rufen.
Denn wie gesagt: ein kostenloses Upgrade zu fordern ist in meinen Augen mehr als vermessen und absolut unrealistisch.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 17. Januar 2023 um 10:49:40 Uhr:
Du musst ja nicht mitlesen 😉 Ich kanns nachvollziehen, man muss nur, damit man überhaupt die Chance hat etwas zu erreichen, mit realistischen Forderungen daherkommen. Daher finde ich die Diskussion über die technischen Hintergründe auch relevant.Aber mal andersherum @jazzmatz und die anderen Unterzeichner: Realistisch dürfte der Tausch der Head Unit mit Arbeitszeit wahrscheinlich mindestens 2.000-3.000€ kosten. Wärst du bzw. ihr denn bereit, das zu bezahlen? Oder fällt das unter das Stichwort "Gratismentalität"?
Das sollte man eben durchaus auch im Hinterkopf behalten, und für BMW lohnt es sich nicht, so ein "Upgradeprogramm" am Ende wegen 10 Leuten ins Leben zu rufen.
Denn wie gesagt: ein kostenloses Upgrade zu fordern ist in meinen Augen mehr als vermessen und absolut unrealistisch.
Ich denke ein entsprechendes, kostenpflichtiges Angebot von BMW, wäre eine Möglichkeit. Ob man es dann nutzen will, bleibt die Entscheidung eines jeden Einzelnen. Genau so, wie die Entscheidung für oder gegen ein Abo, z.B. für die Lenkradheizung.
Und wenn es am Ende tatsächlich nur 10 Leute sind, denen das wichtig ist, dann wäre es natürlich eine großartige Geste von BMW, das kostenfrei zu machen. Neue HeadUnit und neue Software rein, kann für BMW nicht die Welt kosten, da ja nicht zusätzlich etwas entwickelt werden muss, da es ja wohl schon bald existiert.
Warum viele Leute sauer sind ist einfach der Fakt, dass ein neues Modell, nach nur 3 Monaten, quasi nicht mehr up to date ist und es bis jetzt kein offizielles Statement von BMW gibt.
Oft sind es vermessene und unrealistische Forderungen, die eine Veränderung herbei führen.
@phchecker17
Kommt natürlich immer darauf an aber ich wäre schon bereit was zu Zahlen um beim i4 z.B Augmented View und den Digital Key Plus zu haben.
Ich denke aber das du recht hast mit der „Gratismentalität“ und glaube das dies einer der Gründe ist warum sowas nicht Angeboten wird.
BMW hat früher auch mal Upgrades angeboten (z. B. i3 Batterie), allerdings sind sie korrekt durchgeführt meist teurer, als das Auto zu verkaufen und ein neues zu kaufen (oder nach 2-3 Jahren Leasing kommt sowieso ein Neues). Also machen es viele nicht, Aufwand lohnt nicht, Upgrades abgeschafft.
Zitat:
@kildurin schrieb am 16. Januar 2023 um 17:55:58 Uhr:
Und auch wenn ich jetzt schon höre, dass der Vergleich nicht taugt: Apple bekommt es hin. Und die haben auch über die Jahre unterschiedlichste Hardware-Versionen bei Major-Releases zu bedienen. Und iOS dürfte sogar noch ein wenig komplexer mit den unterschiedlichen APIs sein.
Apple hat es auch nicht hinbekommen. Umstieg von Intel CPUs auf M1 CPUs sei da nur ein Beispiel. Und der Aufbau der BMW Head Unit (in der die CPU sitzt) für Android ändert sich schon ein bisschen stärker.
Zitat:
Apple hat es auch nicht hinbekommen. Umstieg von Intel CPUs auf M1 CPUs sei da nur ein Beispiel. Und der Aufbau der BMW Head Unit (in der die CPU sitzt) für Android ändert sich schon ein bisschen stärker.
Nichts ist perfekt, aber mein 4 Jahre altes Intel-MacBook läuft auch auf Ventura. Natürlich läuft nicht alles, aber doch der Großteil. Bei iOS werden nach rund 4-5 Jahren ältere iPhones dann auch nicht mehr unterstützt, das ist richtig. Aber alle 1,5-2 Jahre, wie bei BMW finde ich dann doch schon krass. Und wenn man das noch preislich in Relation setzt, dann sieht es noch schlimmer aus: ein MacBook oder iPhone kostet 1000-2000 EUR, ein BMW liegt da eben knapp drüber. Ja, man bekommt auch auch mehr und jeder Vergleich hinkt, aber schlussendlich ist es eine Investition und die hat etwas mit Geld zu tun. Alles meine Meinung und jeder darf das natürlich anders sehen.
Hallo!
Komischer Vergleich in Sachen iPhone, denn so ganz passt er nicht. Bekomme ich nur ein neues iOS, welches auf dem alten basiert aber umgeändert wurde oder bekomme ich ein völlig neues iOS, welches nicht mehr auf dem alten Kernel basiert sondern von Grund auf neu gemacht wurde? Genau, letzteres macht auch Apple nicht, wäre bei der Umänderung von OS 8 auf OS 9 aber der Fall.
BMW reicht also bei OS 7 Android Auto nach, wie Apple ein paar Gimmicks bei iOS. Aber man erhält mit iOS 17 nicht plötzlich ein Android System. Hofe, das war verständlich.
Wobei Apple es ja noch gut hat. Hardware-Hersteller und Software-Hersteller in einem zu sein, hat seine Vorteile. BMW stellt die Hardware aber nicht selbst her sondern kauft zu.
Und zum wiederholten Male. Ich bin kein BMW Verteidiger, dafür geht ach mir das zu viel auf die Nüsse. Aber die Komplexität in Sachen Software kann ich aus eigener, sehr tiefer Erfahrung nachvollziehen.
CU Oliver
Ich denke, der Anspruch von BMW muss es sein, da ein wenig die Software von der Hardware zu entkoppeln. Vielleicht klappt das ja dann mit Android besser?
Allerdings würde das bedeuten, dass man sich zur Komplexitätsreduktion der Software bezüglich der Hardware der nächsten Generation doch ein wenig einschränkt. Insbesondere was die Bildschirmgrößen und -Anordnungen betrifft, aber auch die Architektur des Steuergeräts oder das Bedienkonzept allgemein, man muss dann immer prinzipiell dasselbe machen.
Oder man muss maximale Flexibilität beim Bedienkonzept haben und so viel Funktionalität wie möglich in Software gießen. Womit wir da wären, wo die wenigsten BMW-Kunden hin wollen: Bei Teslas Minimalismus. Manche sollten also vorsichtig sein, was sie sich wünschen. Es könnte erfüllt werden.
Laut meinem Freundlichen wird die Produktion meines iX40 jetzt (nach meiner Rückfrage und seiner Rückfrage in München) um ca. 2 Wochen nach hinten verschoben (von Anfang März auf Mitte März), da er dann mit der neuen Headunit MGU22 produziert würde und somit zumindest das Update auf 8.5 möglich ist. Laut Aussage seines Betreuers bei BMW könnte er dann u.U. Sogar bereits mit 8.5 ausgeliefert werden, das könne man aber noch nicht genau sagen. Zumindest würde die neue Headunit aber „geringere Latenzen und höhere Computing-Power“ bieten, was auch für das „hoffentlich bald kommende autonome Fahren Level 3“ von Vorteil sei. Große Worte! Daran glauben tue ich, wenn es Realität ist.