OS 8.5 // 11/2024.28

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Freitag bekomme ich meinen Neuen.

Dieser wird bereits mit der o.g. Softwareversion ausgeliefert. Weiß jemand, wo ich die Releasenotes bekomme bzw. nachlesen kann, was sich geändert hat?

Danke vorab!

463 Antworten

Zitat:

@tomgocar schrieb am 4. Januar 2025 um 21:16:41 Uhr:


Ich habe auch noch Version 03/2024.40 und mehre Suche in den letzten Tage ergaben alle das Ergebnis, dass es OTA noch keine neue Version gibt.

Bei mir dasselbe. Mein erstes Service ist planmäßig im Dezember 25. Eigentlich widerstrebt es mir wegen eines Softwareupdates in die Werkstatt zu fahren. Da könnte man ruhig jetzt schon schön langsam eine neue Version OTA ausrollen!
Habe bei BMW jetzt angefragt!

Die 7/24 und 11/24 gibt es aktuell nur in den Werkstätten, weil die Zertifikate für Plug&Charge aus Sicherheitsgründen nicht per OTA ausgerollt werden können. Es ist davon auszugehen, dass BMW die auch ohne Zertifikate als OTA bringen wird, aber das war wohl bei der Entwicklung nicht deren Priorität.

Mit Bezug auf Plug & Charge kann man das Softwareupdate aber wohl kostenlos bekommen, so war es zumindest bei mir und einigen anderen hier.

Inoffizielle Info auch aus anderen Foren ist im Moment dass ein OTA Mitte Januar kommt. Wir werden sehen ob das stimmt 🙂.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 5. Januar 2025 um 20:37:58 Uhr:


Die 7/24 und 11/24 gibt es aktuell nur in den Werkstätten, weil die Zertifikate für Plug&Charge aus Sicherheitsgründen nicht per OTA ausgerollt werden können. Es ist davon auszugehen, dass BMW die auch ohne Zertifikate als OTA bringen wird, aber das war wohl bei der Entwicklung nicht deren Priorität.

Mit Bezug auf Plug & Charge kann man das Softwareupdate aber wohl kostenlos bekommen, so war es zumindest bei mir und einigen anderen hier.

Was hat es mit diesen Zertifikaten auf sich? Kann ich da im Moment das nicht nutzen?

Ähnliche Themen

Naja. Plug&Charge geht dann eben noch nicht.

Die Authentifizierung läuft bei Plug&Charge über Zertifikate. Ich vermute, dass hierfür ein neues Stammzertifikat importiert werden muss, und das geht aus Sicherheitsgründen nicht Remote, da das ein potentieller Angriffsvektor wäre. Ohne Zertifikate funktioniert Plug&Charge nicht, das kannst du also entsprechend nicht nutzen. Also selbst wenn bald wieder ein OTA kommt, kriegst du Plug&Charge eben nur in der Werkstatt. 🙂

Die Sicherheitsargumentation erschließt sich mir nicht, da die Kommunikation für OTA bereits gesichert sein sollte (wäre "nur semigut", wenn nicht). Ich gehe eher davon aus, dass das Einspielen der P&C-Zertifikate über OTA einfach technisch nicht möglich (oder im Moment nicht implementiert) ist.

… und welche Anbieter Supporten P&C?
EnBw hat Autocharge? (Ist das das gleiche wie P&C)?
Ewe Go finde ich keine Infos zu
Tesla?

Gruß
Evoqui

Zitat:

@l2rm schrieb am 6. Januar 2025 um 10:47:15 Uhr:


Die Sicherheitsargumentation erschließt sich mir nicht, da die Kommunikation für OTA bereits gesichert sein sollte (wäre "nur semigut", wenn nicht). Ich gehe eher davon aus, dass das Einspielen der P&C-Zertifikate über OTA einfach technisch nicht möglich (oder im Moment nicht implementiert) ist.

Zertifikate werden in einem anderen Teil des Autos gespeichert, das kann technisch limitiert sein. Generell wäre es aber bei einem OTA vielleicht möglich die Zeritifkate abzugreifen und dann wäre der Aufwand immens diese zu tauschen für alle Autos. Immerhin könnte damit jeder Laden oder selber signieren, deswegen um nicht den VW zu machen ists besser man macht das nicht Remote 😁.

Ich kann aus zuverlässiger Quelle sagen, das mit einem OTA-Update, P&C nicht ohne Fahrt zum Händler funktionieren wird.

Zitat:

Zertifikate werden in einem anderen Teil des Autos gespeichert, das kann technisch limitiert sein. Generell wäre es aber bei einem OTA vielleicht möglich die Zeritifkate abzugreifen und dann wäre der Aufwand immens diese zu tauschen für alle Autos. Immerhin könnte damit jeder Laden oder selber signieren, deswegen um nicht den VW zu machen ists besser man macht das nicht Remote 😁.

Stimmt natürlich. Ich hatte lediglich an "das Auto sollte nur Dinge aus zuverlässiger Quelle akzeptieren" gedacht (was für OTA-Updates hoffentlich gegeben ist, zum Beispiel durch digitale Signatur), aber nicht an "was immer an das Auto geschickt wird, sollte nur vom Auto gelesen werden können" (was für OTA-Updates nicht notwendig ist, für den geheimen Schlüssel, der mittels Zertifikat als zum Auto zugehörig gekennzeichnet wird, aber schon).

Wenn man statt "Zertifikaten" von "signierten/zertifizierten Schlüsseln" sprechen würde, wäre sofort klar, dass es hier um etwas Geheimzuhaltendes geht. Zertifikate sind dies in der Regel ja genau nicht, sondern sowas von öffentlich.

Also bei Inonity hat es bei mir geklappt, allerdings erst nach einigen Experimenten.
Das Erste Laden ist immer abgebrochen nachdem sich das Auto verbunden hat, also Identifizierung und Zahlung akzeptiert, das lag scheinbar daran das P/C aktiviert war.
Hab einmal erfolgreich ohne aktiviertes P/C geladen, danach ging es dann mit aktiviertem P/C - einfach einstecken und gut.

Zitat:

@Evoqui schrieb am 6. Januar 2025 um 10:59:59 Uhr:


… und welche Anbieter Supporten P&C?
EnBw hat Autocharge? (Ist das das gleiche wie P&C)?
Ewe Go finde ich keine Infos zu
Tesla?

Gruß
Evoqui

Naja, das ganze nennt sich eben "zertifikatbasierte Authentifizierung", daher eben Zertifikate. Aber ja, bei dem ganzen geht es am Ende um Schlüssel.

Wobei meine Vermutung tatsächlich ist, dass es um das Einspielen neuer vertrauenswürdiger Stammzertifikate geht. Würde das per OTA gehen, könnte ein Angreifer potentiell ein eigenes Zertifikat einspielen und damit ein Großteil der Sicherheitsmaßnahmen umgehen, da er so seine Software fürs Auto korrekt signieren könnte. Deswegen würde ich es wohl zumindest so umsetzen, dass das OTA nicht auf den Speicher für vertrauenswürdige Stammzertifikate zugreifen kann. Aber das ist natürlich nur Mutmaßung. Kann natürlich auch einfach sein, dass das technisch nicht vorgesehen wurde o.Ä.

Hier mein ausführlicher Bericht zum aktuellsten Softwarestand:

Da mein 2023er eDrive40 aufgrund der quietschenden Fensterdichtungen vorne nun beim BMW Partner war, habe ich wie hier empfohlen, ebenfalls um ein Software-Update gebeten. Ich habe als Begründung einfach den Wunsch nach Plug & Charge genannt, der Servicefritze wusste natürlich erst nicht wovon ich spreche. Ich meinte dann nur, es gibt 07/24 und 11/24, ich hätte bisher 03/2024.47
Da aktuellere Softwarestände allzu bald nicht OTA kommen, bitte aufs aktuelle updaten.

Heute dann abgeholt, aufgespielt ist die 11/2024.40

Was ist alles anders?

1. Der Navigationsbereich wurde komplett erneuert.

Bei ausschließlicher Bedienung via Touch ist es nun intuitiver und auch für Nicht UI-Freaks eher verstehbar, was wo zu finden ist. Ich hatte die große Befürchtung, dass viele Punkte nun nicht mehr ausschließlich via Controller bedienbar wären. Dem ist zum Glück nicht so. Die kompletten Seitenmenüs auf der Navikarte sind zwar entfallen, allerdings kann man auch mit dem Controller zumindest das linke Menüband weiterhin erreichen. Auch wenn man erstmal die Symbole "lernen" muss, da es keine Beschriftungen mehr gibt. Aber gut, von mir aus.

Mir war noch wichtig, schnell per Controller z.B. auf das "alternative Routen" Menü zu kommen. Dies geht jetzt nicht mehr über das rechte Menü (das ist wie gesagt ersatzlos entfallen) sondern nur noch via Touch auf der rechten Seite. Dort neben dem Ladebutton gibt es jetzt auch ein Routenübersicht Button, unter dem Menü wiederum die alternativen Routen zu finden sind. Zum Glück kann man aber weiterhin mit dem Controller auf der linken Seite auf den vertikalen bunten Routenübersichtsbalken gehen und darunter sind meine gesuchten Punkte ebenfalls.

Ich hätte also gerne die alte Ansicht zurück, allerdings kann man immerhin weiterhin alles ohne Touchscreen bedienen. Als Entschädigung gibt es unter dem Punkt "Optimierte Laderoute" aber deutlich mehr Möglichkeiten, Filter usw. Ladeverträge, Tarife, Plug & Charge, das sind alles neue Punkte.

2. Änderung des Klima Menüs

Hier sind tatsächlich Möglichkeiten der Bedienung ohne Touch entfallen. Vorher konnte man im Automatik Modus auch mit dem Controller die Lüftungsintensität verstellen. Ich fahre fast immer auf 1, das reicht auch aus um schnell die Zieltemperatur zu erreichen. Bei sehr großer Kälte/Hitze habe ich aber häufig auf Stufe 2 hochgedreht, das geht nun nicht mehr, ohne das Display anzufassen. Das ist schade und zeigt mal wieder, dass die Controller Bedienung nicht mehr oberste Priorität hat.

3. Individualisierbare Kacheln/Widgets

Man kann die Widgets auf der linken Seite nun verändern. Darauf habe ich mich sehr gefreut, allerdings gibt es jetzt außer der Akkutemperatur keine neuen Inhalte zu vorher. Man kann diese nun nur individuell ändern. Z.B. habe ich immer eine Kachel vermisst, in der oben die aktuelle Medienwiedergabe und unten die schöne analoge Uhr steht. Wollte ich die Uhr sehen, musste ich den Platz da oben für das Wetter verschwenden (sorry, aber um das Wetter zu sehen, muss ich nur aus dem Fenster schauen :-) ) und sah dann keine Medienwiedergabe mehr, außer ich lege sie mir aufs Kombiinstrument.

Sonst sind mir bisher keine Änderungen aufgefallen. Meldet euch gerne, wenn ich etwas vergessen habe.

EDIT:

Habe noch etwas wichtiges vergessen:

4. Neue Routenansicht im HUD

Die Ansicht ist nun deutlich besser. Die aktive Route war im Display ja immer grün. Im HUD aber ohne Farbe. Jetzt ist sie dort ebenfalls grün und es werden ENDLICH gelbe und rote Abschnitte angezeigt. Dies war vorher nie der Fall. Stauenden lassen sich bei zügiger Fahrt wunderbar vorausahnen, nun endlich auch direkt im Blickfeld. Außerdem sind die Anzeigen für Fahrspuren etwas überarbeitet worden und zeigen nun auch die nächste Aktien dahinter an. Alles sehr schick.

Zitat:

@flavio5 schrieb am 10. Januar 2025 um 16:35:07 Uhr:


Als Entschädigung gibt es unter dem Punkt "Optimierte Laderoute" aber deutlich mehr Möglichkeiten, Filter usw. Ladeverträge, Tarife, Plug & Charge, das sind alles neue Punkte.

Gibt es auch einen Filter, um die Mindestzahl der Ladepunkte an einer Ladestation festzulegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen