Originalhersteller des Turboladers
Hallo zusammen,
weiß jemand zufällig, von welchem Hersteller die Turbolader bei BMW kommen oder kann mir jemand wenigstens einen guten Hersteller für Turbolader nennen?
Ich bräuchte evtl. einen Turbolader für meinen 528i, F10, 2.L, 4 Zylinder, BJ: 2012.
Die Teilenummer des Turbos lautet: 7635803
30 Antworten
Der Turbolader wurde nicht ausgebaut.
Die Wastegate wurde per Druckluft geprüft, ob der Luftdruck gehalten wird. Ergebnis: Luft wird gehalten und entweicht nicht.
Was noch sein könnte, wäre die Klappe hinter der Wastegate, dass diese eine Fehlstellung hat. Aber dann müsste doch permanent der Fehler "Ladedruck zu niedrig" auftauchen. Und ohne genauere Indizien möchte ich nicht den Turbo ausbauen lassen, zumal die freie Werkstatt mir dazu geraten hat erst mal weiter zu fahren, bis der Fehler konstant auftretet. Sonst wäre es weggeschmissenes Geld.
Ein gebrochenes Lüfterblatt hatte mal die freie Werkstatt ebenfalls erlebt, dass dieser Bruch zu solch einem Fehler führte.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 9. Januar 2025 um 22:43:22 Uhr:
Dann wurde da nicht sauber analysiert. Denn genau der Fehler Ladedruck zu niedrig ist doch bezeichnend für Leistungsverlust.Entweder Turbo, Reglung oder Ladeluftweg.
Um eine Analyse zu machen um zu sehen ob der Druck wann abpfeift brauch ich auch keinen Turbo zu ausbauen.
Ihr müsst ja erst mal den Verlust an sich sauber analysieren und dazu brauch ich nur ein Interface, Programm und Laptop und ne freie Strecke wo ich so fahren kann das der Fehler auftritt. Macht er ja nur unter hoher Last.
Aber macht ihr mal, ihr habt ja Profis😉 an der Hand.
Hey, ich hab doch nichts gesagt.
ich hab nur erläutert, was bisher gemacht wurde. Wenn du mir jemanden an die Hand geben kannst der mir hierbei helfen kann, nur her damit. Deshalb bin ich doch hier :-)
Da müsstest das auch so kommunizieren das du einen suchst der dir persönlich helfen kann, dafür müsste man aber wissen wo du her kommst und wie weit du bereit bist zu fahren.
So richtig weiß ich ehrlich gesagt nicht was du oder die Werkstätten so genau gemacht haben.
Also mit mal eben oberflächlich Auslesen ist es nicht getan, das kann auch schon mal wenn man Pech hat über Stunden gehen und da ist die Frage ob du bereit bist das zu bezahlen. Denke nicht, das war wahrscheinlich auch bei euch Thema.
Daher die Aussage, fahr bis der Fehler konkreter auftritt. Typisches Verhalten dafür.
Ähnliche Themen
Ja, richtig erkannt. Man hat mir natürlich auch in der freien Werkstatt angeboten eine Fahrt zu machen, um dann zu messen. Allerdings hat es einer in der Werkstatt anscheinend gut gemeint mit mir und die Aussage getätgit, die Anlayse dann zu tätigen, wenn der Fall sich verhärtet, um hohe Kosten zu vermeiden.
Der Meister beiim BMW Partner erwähnte auch im vVer-Augen-Gespräch, dass man dafür ein Messgerät brauche um dann während der Fahrt zu messen - Haben beide Werkstätten erwähnt. Allerdings hat sich keiner der beiden dazu freiwillig bereit erklärt. Ich denke, dass es bei dieser Art von Analyse mehr um Zeit als um Geld geht.
Falsche Aussage. Nur richtig wenn man die entsprechende BNWSoft nicht hat.
Aber eigentlich sollte das auch mit Guttmann und anderen guten Tools gehen.
Aber ein Messgerät bräuchte man erst wenn bei Live auslesen keine Werte vorliegen würden oder Sensorfehler vorliegen würden.
Sehe ich hier aber nicht.
OK, ich muss zugeben, dass ich mich an die genaue Wortwahl des Werkstattleiters bei BMW nicht genau erinnere. Er könnte auch das Laptop mit entsprechender Software gemeint haben, um den Fehler einzugrenzen.
Also du sagst, dass man mit einer Live-Messung per Software einiges erfahren könnte?
Aber um mir mal eine Vorstellung von dieser Live-Messung per Software machen zu können:
Was für Ergebnisse könnten dabei herum kommen, außer dass zum Zeitpunkt XY der Ladedruck zu niedrig war?
Würde angezeigt werden, was diesen Fehler hervorgehoben hat?
Wenn ein Kabelbruch oder wie hier vermutet ein ein Kabel schleift, würde dies auch angezeigt werden?
Es gibt so einiges an Soll/Istwerte die man beobachten kann und ob die alle passen und im Rahmen sind.
Auch eben den Turbodruck. Wenn der bei Last und Drezahl dann abweicht dann weiß man das dort ein Problem zu suchen ist.
Und ab da muss man dann genauer hinschauen und feststellen unter welchen Bedingungen dies passiert.
Geht das schlagartig oder kontinuierlich usw.
Hört man ein Pfeifen usw.
Aber Fehler wäre hier sich nur auf eine Sache zu konzentrieren, man muss sich immer alles mal genauer anschauen.
Denn eins kann u. U. das andere bedingen.
Nun stehe ich vor der Wahl und suche nach der schnellsten und günstigsten Lösung:
1. Turbolader ausbauen und kontrollieren mit der Gefahr, dass dieser in Ordnung ist.
2. Lange Testfahrt mir Software auf die gefshr6gin, dass die Werte nicht aussagekräftig sind, dass doch der turbolader ausgebaut werden muss.
3. Kabelwege prüfen und messen, ob es irgendwo schleift und / oder brüchig ist.
Also wenn du nicht mit Werten arbeiten willst oder kannst, dann würde ich mir die Funktion der Turbos von außen anschauen und den Ladeweg mit Rauchtest prüfen.
Rauchtest wurde gemacht und bestanden.
Die wastegate wurde auch mit druckluft geprüft und bestande.
Das Schubumluftventil wurde getausch.
Fehler weiterhin vorhanden.
Somit bleibt meinem Verständnis nach nur noch der Turbo selbst und die wastegate-Klappe aus. Oder aber die kabelstränge (wie viele es sich sind)
Was meinst du?
Rauchtest mit Druck?
Denn oft zeigen sich im Luftweg erst Undichtigkeiten bei erhöhtem Druck wie es auch der Turbo erzeugt.
Daher pfeift der wahrscheinlich auch erst bei hoher Last ab.
Die Undichtigkeit kann sich erst bei Druckbeaufschlagung zeigen.
Manchmal ist das echt tricki den Fehler zu finden.
Ob der Rauchtest mit Druck erzeugt wurde, weiß ich nicht. Aber ein pfeifen gibt es nicht. Auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht.
Man ist der Meinung, dass bei einer Undichtigkeit der Druck permanent ausfallen würde.
Dann hört man das nicht mehr, ist doch viel zu laut bei hohen Geschwindigkeiten.
Neee, stell dir einen Wasserschlauch vor der erst Wasser verliert wenn richtig Druck drauf kommt.
Ich sag ja, das ist nicht so einfach. Daher erst mit Softwareanalyse den Fehler mehr einkreisen.
Sonst drehst du dich im Kreis.
ich hab hier nur am Beispiel gezeigt was man außerdem machen könnte.
Nur muss man das schon korrekt und umfänglich machen.
Da du das eh alles nicht kannst, mangels Wissen und Werkzeug, macht alles weitere aber hier wenig Sinn.
Also ist dein Vorschlag zuerst mit einer softwareanalyse, während der Fahrt, heran zu gehen, um dann zu entscheiden wie es weiter geht?