Originalen DPF gegen Attrape ersetzen
Bin am Überlegen den DPF ausbauen zu lassen und ihn gegen eine Attrape zu Tauschen.
Habe gelesen gehabt das es den Spritverbrauch sinkt und den Turbo schont wegen dem Druck.
Gibt es Spezielle Firmen die sowas machen?
Hat man da auch noch andere Vor oder Nachteile?
Würde dies beim Tüv auffallen wenn die Abgasuntersuchung dran ist?
Russt er dann viel oder nicht?
Wieviel kostet das Steuergerät zu Codieren das er dann nicht mehr Regeneriert und wo kann man dies machen?
Würde mich über Antworten und Erfarungen freuen.
Bitte aber keine Steuertechnische oder da ist die Betriebserlaubnis Erloschen Antworten.
Beste Antwort im Thema
Der andere nachteil ist, das dein Heck rußig wird.
Vorteile sind unter anderem das du sicherlich 0,5liter sprit sparen wirst. Dein Turbo arbeitet leichter, weil er keinen Abgasgegendruck mehr hat. Und einen anderen sound wirst du auch haben🙂
Falls du das machst, eventuell bekommst ja ne abgasmessung hin. Einmal vor ausbau, und einmal nach umbau. Es wäre interresant um wie viel sich die abgaswerte verschlechtern. Weil wenn mein DPF hinüber ist, dann fliegt er auch. Bezahle keine 2000 euro für sowas unwichtiges. Vorher versauf ich die kohle🙂
grüße
chris
Ähnliche Themen
34 Antworten
Ist das nicht Steuerhinterziehungen ? Erlöscht nicht die ABE ? hier würde ich vorsichtig seien.Grüße.
@outlander 4x4
Doch ist es,aber ich denke nicht das bei einer Polizeikontrolle oder so sich einer einen Wagenheber nimmt,das Auto aufbockt und guckt ob der DPF echt ist oder nicht.
Da sind Felgen die nicht zugelassen oder nicht eingetragen sind auffälliger,genauso wie Verbotene Beleuchtungen am Auto.
Habe mal in einem anderen Forum gelesen gehabt das einer eine DPF Attrappe drangebaut hat.
Ein User fragte wie es mit der Au aussieht,da meinte er das da die Abgase gemessen werden und nicht der Feinstaub,und so kam der auch durch,hmmmmm
Laut dem, was in Wikipedia zur AU steht, wäre es mir bei einem Diesel mit DPF vor 2006 zu heikel. Wer kennt den vorher schon seinen Motor und wie stark er rußt?
Im schlimmsten Fall baue ich das Ding aus, mach mir die Mühe den Keramik auszuräumen und muß aber noch Geld für das Abschalten der Regeneration in der DDE ausgeben (wenn man es selber nicht kann) und steht dann blöd da, muß wegen Nachprüfung wieder einen besorgen und einbauen.
Da ist mir die Variante der Reinigung für unter 300€ sicherer.
Aus Wikipedia:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Abgasuntersuchung
Fahrzeuge mit Dieselmotoren (mit und ohne OBD)
Bei Dieselfahrzeugen ist einzig der Trübungswert (k-Wert) des Abgases durch Ruß entscheidend. Der gesetzliche Grenzwert liegt bei 2,5 m?1. Bei Fahrzeugen nach Euro-4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 1,5 m?1.
Quelle 41. VO AU-Richtlinie
Bei Fahrzeugen mit Diesel-OBD, die erstmals ab 2006 in Verkehr gekommen sind, wird hingegen nach gleichem Schema wie bei Otto-OBD-Fahrzeugen ab 2002 lediglich der Fehlerspeicher ausgelesen. Somit kann die AU auch hier rein über einen nicht belegten Fehlerspeicher, bzw. bei ehemals sporadischen Fehlern mit dem konventionellen AU-Durchlauf der AU abgeschlossen werden. Analog zum Otto-Motor gilt auch hier, dass die AU als „nicht bestanden“ gilt, wenn zum Prüfzeitpunkt noch Fehler im Speicher abgelegt sind.
Zitat:
@outlander 4x4 schrieb am 6. April 2015 um 15:30:04 Uhr:
Ist das nicht Steuerhinterziehungen ? Erlöscht nicht die ABE ? hier würde ich vorsichtig seien.Grüße.
Ja, so ist es.
Aber wie sagte der TE in seinem Eingangsthread:
Zitat:
Bitte aber keine Steuertechnische oder da ist die Betriebserlaubnis Erloschen Antworten.
Noch Fragen?
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@realforever schrieb am 4. April 2015 um 17:29:43 Uhr:
Bitte aber keine Steuertechnische oder da ist die Betriebserlaubnis Erloschen Antworten.
Hallo zusammen,
die Illegalität dieser Maßnahme wird daurch leider nicht legal. Und solche Diskussionen sind auf MT nicht erwünscht.
Deshalb mache ich hier zu.
**closed**
Gruß und schönen Abend noch
Zimpalazumpala
MT-Moderation