Originale Standheizung nachrüsten

Audi S5 8T & 8F

Hallo Leute,

der Winter naht und ich überlege, meinem S5 eine Standheizung zu gönnen.
Wenn dann hätte ich gern die Originale, die man auch übers MMI programmieren kann.
Habe das MMI 3G.

Jetzt frage ich mich nur, was ich für die Nachrüstung alles genau brauche?
Habt ihr evtl. eine Auflistung für mich?
Der Einbau sollte nicht das Problem sein und auch die Codierung im STG ist kein Thema über VCDS.

Danke und Grüße.
Tom

Beste Antwort im Thema

wenn du es org haben willst bleibt dir nur die org. SH mit dem Steuergerät auf der Heizung;
Kabelsatz eigenanfertigung und dann in den Kühlkreislauf einbinden

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von G5GTI


Brauch man eigentlich zur nachrüstung auch eine neue Dachantenne oder wie ist das mit der originalen Antenne gelöst? Soweit ich weis gibt es ja noch ein extra STG für die antenne.

kann man über eine andere Fakra Antenne auch realisieren; manche Dachantennen haben aber den Anschluss für die SH schon dran - liegt dann an der DSäule

D-Säule¿

Ok das habe ich vermutet :-) besten dank :-) Habe gerade mal bei ebay geschaut was ne gebrauchte SH für nen A5 3.0 TDI kostet aber was mir gleich aufgefallen ist das die teilweise komplett anders aussehen.... wie finde ich jetzt am besten heraus welche für meinen passend wäre und welche ich nehmen kann? Wo ist diese von der Position eigentlich beim A5 3.0 TDI Coupe verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Alternative wäre ansonsten eine "normaler" Webasto Nachrüstsatz, welcher mit Einbau rund 1500,- Euro kostet, was mir eigentlich viel zu teuer ist.

Hab für meinen 3.0 TDI mal Angebote bei Eberspächer und Webasto eingeholt - liegen beide ziemlich genau bei 2.000 €.

Zitat:

Original geschrieben von G5GTI


Wo ist diese von der Position eigentlich beim A5 3.0 TDI Coupe verbaut?

Schau mal hier auf Seite 4:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=700794
Ähnliche Themen

Oh, das mit dem Kabelsatz von Kufatec ist aber interessant.
Aber wie/wo man den anschließt, finde ich leider nicht. 🙁
Habt ihr evtl. eine Anleitung?

Zitat:

Original geschrieben von MX-3-Fahrer


Oh, das mit dem Kabelsatz von Kufatec ist aber interessant.
Aber wie/wo man den anschließt, finde ich leider nicht. 🙁
Habt ihr evtl. eine Anleitung?

Wo was hingehört, ist so ungefähr

hier

auf Seite 8 beschrieben... sieht eigentlich gar nicht sooo kompliziert aus. 😉

Aufwändig dürfte es dennoch werden (ich denke mal, das Verkabeln dürfte noch halbwegs gehen) und eine Teileliste wäre nicht verkehrt...

Ich denke die paar Kabel sollten nicht das Problem sein. Ich denke eher das es nicht so leicht ist die Benzinleitung anzuklemmen und die SH in den Kühlkreislauf einzubinden...

Zitat:

Original geschrieben von G5GTI


Ich denke die paar Kabel sollten nicht das Problem sein. Ich denke eher das es nicht so leicht ist die Benzinleitung anzuklemmen und die SH in den Kühlkreislauf einzubinden...

Das denke ich mir auch, wobei man im erWin bestimmt noch einiges nachlesen kann. Grad bei der Kraftstoffleitung hätte ich ein paar Bedenken...

Genau das wären auch meine Bedenken...

Wieso ist eigentlich die Nachrüstung bei VW offenbar kein Problem?

Zitat:

Die Standheizung wärmt den Innenraum vor und sorgt im Winter für freie Scheiben. An heißen Tagen arbeitet die Standheizung als Standlüftung und bläst frische Außenluft in das parkende Fahrzeug. Sie wird im Menü Standheizung im Infotainmentsystem des Fahrzeugs so programmiert, dass der Fahrzeuginnenraum entweder geheizt oder bei warmen Außentemperaturen durchlüftet wird. Die Standheizung sorgt so schon vor der Fahrt für Wohlfühlklima im Auto, egal zu welcher Jahreszeit.

Hab mir als "kleine" Lösung von DEFA nen KFZ-Heizlüfter besorgt (1800Watt), den ich bei Gelegenheit mal sinnvoll installieren möchte. Hat ja auch TÜV und Kermikgehäuse, sollte daher relativ sicher sein bei gutem Verbauort. Ich frage mich allerdings wie ich das Stromkabel von außen ins Auto kriege (ohne Anschlussset am Kühlergrill).

Hat da jemand Erfahrung? Die Spaltmaße an Türen und Kofferraum sind ja mittlerweile verflucht klein :-(.

durch den Kasten vom Motorsteuergerät

Das wäre die aufwendige Variante durch den Motorraum. Geht's auch anders ins Fahrzeuginnere. Muss halt täglich praktikabel sein (abends nach der Arbeit Kabel reinlegen und per zeitschaltuhr morgens an)

Tja, sieht so aus, als würde sich bei dem Thema nicht mehr allzu viel tun. 🙁

Hab auch schon die Schaltpläne von der Nachrüst-Eberspächer mit der originalen verglichen und die 14-poligen Stecker zwischen Standheizungs-HW und Steuergerät sind natürlich unterschiedlich belegt. Hatte sonst schon die Idee, eine Eberspächer nachrüsten zu lassen und das Steuergerät auszutauschen, aber die D5S-F und die D5W S sind nicht kompatibel zueinander - schade eigentlich. 😉

Weiß eigentlich jemand, was es mit der VAG-Codierung auf sich hat, die bei Webasto und Eberspächer durchgeführt wird? MMI-Integration wird da ja wohl kaum mit gemeint sein...

Edit: Braucht man eigentlich bei der Nachrüstlösung einen zusätzlichen Schalter im Innenraum, wenn man eine Fernbedienung hat?

Zitat:

Original geschrieben von volatile void


Tja, sieht so aus, als würde sich bei dem Thema nicht mehr allzu viel tun. 🙁

Hab auch schon die Schaltpläne von der Nachrüst-Eberspächer mit der originalen verglichen und die 14-poligen Stecker zwischen Standheizungs-HW und Steuergerät sind natürlich unterschiedlich belegt. Hatte sonst schon die Idee, eine Eberspächer nachrüsten zu lassen und das Steuergerät auszutauschen, aber die D5S-F und die D5W S sind nicht kompatibel zueinander - schade eigentlich. 😉

Weiß eigentlich jemand, was es mit der VAG-Codierung auf sich hat, die bei Webasto und Eberspächer durchgeführt wird? MMI-Integration wird da ja wohl kaum mit gemeint sein...

Edit: Braucht man eigentlich bei der Nachrüstlösung einen zusätzlichen Schalter im Innenraum, wenn man eine Fernbedienung hat?

Habe bei meine 2012 Sportback eine Webasto EVO 5 D mit Telestart T100 HTM nachrüsten lassen .Codiert wird nur die Ansteuerung der Climatronic an bzw. aus . Bei verlassen des Fahrzeugs muss die Lüftung auf HI hochgedreht werden und Auf Frontscheibe belüftung gestellt

werden . Schalter wurde keiner eingebaut umschalten von Heizung /Standlüften kann man mit der Fernbedienung machen (benötigt die Variante mit Display / T100 bei Webasto).

Frage an die VCDS Codierexperten wie siehts bei einer originalen SH aus muss man bei Wagen verlassen auch die einstellungen vornehmen oder wird bei Heizstart automatisch Gebläuse auf HI und auf Frontscheibe gestellt ???? Kann man das nachträglich codieren ???

Gruss Silvio

Deine Antwort
Ähnliche Themen