Original LED Tagfahrlichtset und Abblendlicht

MINI Mini R56

Hallo zusammen,

ich möchte mir das Original Mini Led-Nachrüstset kaufen und einbauen lassen.

Meine Frage lautet: "Was passiert, wenn ich meine Xenon-Scheinwerfer einschalte? Bleibt das TFL an oder schaltet es sich aus. Aus den Unterlagen kann ich es nicht eindeutig raus lesen.

Wenn einer bereits die Lichter eingebaut hat, bitte antworten. Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maternusgold


Den "Lagerbullen" meine ich nicht abwertend; sorry, wenn das so verstanden wurde. War bei uns ein gängiger, neutral-freundlicher Begriff ;-) .

Alles gut - deswegen der Zwinkersmiley 🙂

Zitat:

Die Fehl(er)diagnosen und Hinhalte-Strategien der "Experten" (ich sage nur Steuerkette, Klimaanlage, Schiebedachblockade, Rost-Kulanz, Iphone-Anbindung etc) sind nach meinen persönlichen Erfahrungen so pauschal falsch und rein gewinnorientiert wie ein Rad rund ist.

BMW/MINI muss man halt trotz des Service mögen und kaufen.

Mein Fachgebiet ist "nur" Zubehör - und alleine in dem Bereich gibt es mit Connectivity, Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur, Transportsystemen, Performance-Parts, Rädern und Reifen, Soundsystemen, Motorrad-Fahrerausstattung und, und, und unzählige Themengebiete mit einer unheimlichen fachlichen Tiefe, das Ganze für die Bereiche Motorrad, MINI, BMW udn BMW i - dazu kommen unterschiedlichste Kundentypen (vom alten Herren, der seit 35 Jahren am selben Motorrad 'rumschraubt und es wie seine Westentasche kennt, bis zum Dienstwagenfahrer, der umfangreich wissen will, was genau sein Smartphone mit welcher Ausstattung alles kann und wie das geht). Gar nicht so leicht, das alles abzudecken. Trotzdem kann ich Dir versprechen, dass ich immer bemüht bin, den Kunden umfassende Antworten auf alle Fragen zu liefern, denn man muss nicht alles wissen, sondern nur, woher man die gesuchte Info bekommt.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bereic


Hallo

Ein Kollege von mir (arbeitet als Mechaniker bei BMW/Mini) hat mir am Freitag die originalen Mini TFL nachgerüstet. Er hatte 1h 50min gebraucht. Scheinbar habe er diese schon mehrmals eingebaut.
Leider ist er nicht um die Ecke, damit ich nun mit meinem Problem sofort zu ihm fahren könnte.

Das Problem ist, dass er die TFL am Abend eingebaut hatte und es schien, dass alles funktioniert.
Nun heute Morgen auf die Strasse ( im Menu ist TFL de-aktiviert), aber die TFL gehen nicht auf Vollring und das Licht bleibt eingeschaltet. Nur wenn ich das Licht manuell aus mache, schalten die TFL auf Vollring.
Im Menu das TFL aktiviert und wieder deaktiviert, jedoch keine Änderung.
Alle anderen Fahrzeuge auf der Bahn waren mit TFL unterwegs, jedoch nur mein Mini wollte nicht.

Weiss evtl. jemand wieso? Kann es am Licht-/Regensensor liegen? Oder Kabel evtl. falsch gepinnt?kann ich mir zwar nicht vorstellen, da das Licht ja nicht mal ausschaltet am Tage mit deaktivierten TFL im Menu).
Das TFL Steuergerät denke ich nicht. Dies weil, die TFL ja leuchten. ViertelRing bei manuell Licht an und Vollring bei manuell Licht aus.

Gruss

Hallo,

Wenn im Menü der Punkt Tagfahrlicht auf "AUS "steht, dann sollte alles tadellos funktionieren. So Sites bei mir im CM.
Tagfahrlicht "AN" bringt die Hauptscheinwerfer zum Dauereinsatz und die LEDs zum halbrunden Leuchten.
Der Mini macht - so zumindest mein Eindruck - mit der Automatsichen Steuerung das Licht in der Dämmerung schon etwas früher an bzw Später aus als andere Marken.

Bei Licht aus brennt der volle Ring hell. Bei Licht an Brent der obere Teil des Rings etwas gedimmt.
Egal ob das Licht per Schalter oder Automatik bedient wird.

Wenn das so nicht der Fall ist, hat der Kollege was falsch zusammengebaut.

Bestes
NN

Die einzige "logische" Verbindung zwischen bisheriger Elektrik und dem TFL ist eine einadrige, blaue 0,5² Strippe vom Fußraummodul zum TFL-Modul.

Diese Strippe würde ich zur Fehlereingrenzung einfach mal trennen. Dann muss das Abblendlicht auf jeden Fall wieder wie vorher funktionieren; also manuell und automatisch helligkeits- bzw. einstellungsabhängig.

Wenn das nicht der Fall sein sollte, hat Dein Kumpel einen Fehler eingebaut.
Dann würde ich die Steckverbindungen am Fußraummodul prüfen (eingerastet? alle Adern noch richtig in den Steckergehäusen?)

Übrigens ist die Einbauanleitung seitens BMW falsch, was den elektrischen Anschluss -die Steckeranordnung am FRM- angeht. Wenn Dein Kumpel den Einbau aber schon einmal gemacht hat, wird er das wissen ;-)
Das Fehlerbild ist dann auch ein anderes.

Also es ist tatsächlich der Lichtsensor der recht spät das Licht ausschaltet. Heute über Mittag nochmals gefahren und siehe da es funktionierte. Aber eben er schaltete das Licht nach der Tiefgarage sehr verzögert aus. Da bin ich mir vom BMW anderes gewohnt.

Was ist denn an der Einbauanleitung falsch?

Zitat:

Original geschrieben von bereic


Was ist denn an der Einbauanleitung falsch?

Die Bezeichnung und Anordnung der beiden FRM-Stecker. Wenn man nach der Grafik geht, schließt man am falschen Stecker an. Allerdings stimmt dann auch die Kabelfarbe nicht.

Ähnliche Themen

Moin,

das LED-TFL leuchtet nur dann, wenn das Abblendlicht ausgeschaltet ist. Sobald es eingeschaltet ist, leuchtet nur das obere Drittel als Positionslicht. Das ist so gewollt, weil der Gesetzgeber eine Mindesthöhe für das Positionslicht vorgibt. Wenn der volle Kreis leuchtet, wird diese Mindesthöhe unterschritten.

Da die Bordcomputer-Einstellung "Tagfahrlicht" nichts Anderes macht, als das Abblendlicht dauerhaft einzuschalten, muss sie auf "aus" stehen, damit das Tagfahrlicht leuchtet. Klingt komisch, ist aber so.

Zitat:

Original geschrieben von bereic


Also es ist tatsächlich der Lichtsensor der recht spät das Licht ausschaltet. Heute über Mittag nochmals gefahren und siehe da es funktionierte. Aber eben er schaltete das Licht nach der Tiefgarage sehr verzögert aus. Da bin ich mir vom BMW anderes gewohnt.

In dem Zusammenhang stelle ich fest, dass ich nicht der einzige mit dem Licht bin.

Bei mir (R55) schaltet sich das Licht auch extrem früh ein und auch extrem spät wieder aus.

Das kenn ich von keinem anderen Fahrzeug.

Beim starten des Motors können auch 7 Sonnen am Himmel stehen, erstmals geht das Licht an (finden die Xenon auf Dauer bestimmt nicht gut) um dann direkt wieder aus zugehen

Kann man die Schaltpunkte für Abblendlicht auch codieren?

Meiner kriegt mal ein Update am Montag. Mal schauen ob's besser wird.
Welchen Software-Stand hast du?

Zitat:

Original geschrieben von bereic


Meiner kriegt mal ein Update am Montag. Mal schauen ob's besser wird.
Welchen Software-Stand hast du?

Keine Ahnung, da der Wagen aber von 10/2013 ist, wird da wohl was aktuelles drin sein.

Wo findet man den Software-Stand?

Kann man mit INPA bzw. Rheingold auslesen.
"I-Stufe"

Zitat:

Original geschrieben von leon_raser


Kann man mit INPA bzw. Rheingold auslesen.
"I-Stufe"

Schön, aber was ist INPA oder Rheingold?

Programme um u.A. den Software-Stand auszulesen. Musst Du Dir mal einen Codierer in Deiner Nähe suchen und das checken lassen - oder zum 🙂 fahren!

Zitat:

Original geschrieben von OmegaAachen


Kann man die Schaltpunkte für Abblendlicht auch codieren?

Bei einigen BMWs ist herstellereitig dafür sogar ein Menü vorhanden, welches in D allerdings gesperrt ist.

Frage mal bei car-coding.de an.

Geht nur mit CCC (CAPPL) beim BMW. Ab Produktionsdatum 08/2008 mit CIC nicht mehr. (Meine Aussage bezieht sich auf die E60/E61-Modellreihe).

Zitat:

Original geschrieben von leon_raser


Programme um u.A. den Software-Stand auszulesen. Musst Du Dir mal einen Codierer in Deiner Nähe suchen und das checken lassen - oder zum 🙂 fahren!

Kennt jemand einen Codierer in der Nähe von Aachen?

Versuch mal hier jemanden anzuschreiben:
http://e60-forum.de/thread.php?threadid=18192&sid=
😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen