Original boxen Puma, watt?!

Ford Puma ECT

Hallo

wollt mal anfragen ob einer von euch weiß, wieviel Watt die Originalen Boxen vom Puma (bjhr. 98) haben, bevor ich die Türverkleidung abschraube, nur um an die eine zahl zu kommen?!

Mfg

mypuma

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Kurz:
  • Der Shunt war in Serie zum LS
  • LS ist ein komplexer Widerstand = Impedanz
  • Maximalleistung = maximale effektive Dauerleistung bei 1kHz Sinus (Das ist keine Peak oder PMPO Leistung!)

Habe ein ebenfalls genormtes Messverfahren angewand

DIN 45500 Sinusleistung wird mit einem Sinusförmigen 1kHz Signal an einer reaktiven Last gemessen. Der Verstärker wird dabei so weit ausgesteuert, dass das Ausgangssignal um max. 1% verzerrt wird. Der Verstärker muss die Leistung gleichzeitig auf allen Kanälen und über einen Zeitraum von 10min bringen.

Der Klirr wurde durch den DSP bei ~1% begrenzt. Daher war das Messen bzw. errechnen unnötig. (Kann also auch 1,2% gewesen sein 😉)

@need for speed2
Gib mir mal die genaue Definition der DIN45324, damit ich diese mal habe und ggf. mal eine Probemessung an meinem Verstärker durchführen kann. Über die Norm kann ich ausser dessen Namen nichts brauchbares finden.

Das Verfahren wird nirgends genau beschrieben.
In meinem Datenbuch ist diese Norm nicht aufgeführt. Allerdings ist das Buch schon 15j. alt.

An neuen Schaltungen bin ich immer interessiert! Schick rüber, was nicht angeschraubt ist... Obwohl die Rauschmessung ehr als Referenz für die Güte der Signalübertragung dient und nicht zur Leistungsmessung.

RMS hat im übriegen auch nichts mit rosa Rauschen zu tun! RMS ist ein Mittel der Leistung über den gesamten Frequenzbereich.

MfG

Du hast keine einzige von meinen Fragen beantwortet.

1. Sag mal ich verstehe das jetzt nicht etwas richtig, dass du eine Spannung mit nem Ozzi misst oder ? Ich meine kannst auch nen Daumen feucht machen und dran halten

2. Zum Thema kalibrieren, ich weiß es aus der Firma das die Geräte schnell eine große Abweichung bekommen und wenn du alles über die Spannung errechnest dann kann das schnell große differenzen geben.

3. Schreib mal bitte die Definition " RMS " auf.

EDIT: Und was ist eigentlich meinen einem Foto von dem Radio ? Oder hab ich richtig geraten mit dem Hund ;-)

Aber mal für dich http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert vielleicht wird das dann noch was mit dem messen ;-)

1. Nein, mein Ozzi misst Amperê...🙄
2. Kann ich nicht bestätigen...Unter welchen Bedingungen lagert ihr eure Geräte? (Draussen auf dem Hof, dem Wetter ausgesetzt? Im Kühlschrank?) Wenn ich >100€ für ein kleines Messgerät ausgebe und nach 3 Monaten damit nicht mehr betriebliche Messungen ausführen kann, (z.B. ne Spannung mit einem Multimeter messen kann) wurde ich dort sicherlich nicht noch mal ein Gerät kaufen!
3.Da du ja so schön Wiki verweist, kannst du dir mal die Def. von RMS und rosa Rauschen durchlesen und dann die über die RMS-Leistung. Dort beschriebenes widerspricht sich etwas.

Ich gehe von der Definition des quadratischen Mittels aus, wie es aus meinem Buch als EIA Messung definiert ist. Da steht allerdings nichts davon, das ich das Signal absenken soll. Dort ist beschriebenen, das Amplitude über das Frequenzspektrum gleich bleibt und nicht um 3dB pro Oktave abgesenkt wird. Daher widerspricht sich Wiki in den Artikeln auch selber etwas.

Mir bekannt wird die Sinusleistung über den Frequenzbereich gemessen und aus dieser Kurve, dann das ²-Mittel errechnet.

RMS ist ein mathematischer Ausdruck, kein technischer!

Mit rosa Rauschen wird lt. mir bekannten Def. die Güte der Signalübertragung gemessen. Der Verstärker erreicht hierbei nur bei einer Frequenz seine maximale Leistung. Daher wird die RMS-Leistung in diesem Fall auch geringer sein. Lt. EIA aber nicht so gemessen. Wenn du bei jeder Frequenz die Verstärkung bis zum clippen änderst, ist es kein rosa Rauschen mehr! Daher mein Einwand!

Mit rosa Rauschen, messe ich, wie orginalgetreu die Ausgangsspannung der Eingangsspannung x Verstärkung entspricht. Diese sollte im ideal 1 betragen. Was aber selten real erreicht wird.

Die Sinusspannung in "Doppelwandloch" hat im RMS ca. 230V, was ca. 325Vs entspricht.

Mir ist schon klar, das ich nicht die Leistung am höchstem Punkt angebe, sondern den Effektivwert der Spitze! Oder halt den quadratischen Mittelwert der gesamten Schwingung. Wie du willst! Kannst du dir aussuchen!

Was ist mit der DIN45324? Hat die jemand? Jede Angabe soll dieser entsprechen, keiner kann sagen was diese beschreibt! Gebt doch mal an, was diese aussagt! Dann kann ich meine Messung vielleicht selber nochmal in Frage stellen. Welche Bedingungen müssen für diese Messung gegeben sein?

Zudem, beschreibe irgendjemand mal wie er ohne einen >10.000€ Prüfstand eine Messung vornehmen würde! Eine die man mit üblichen Messgeräten zuhause vornehmen kann, ohne arm zu werden. (Dabei können gleichzeitig Ozzi, Multimeter, selbstgebaute Schaltungen zum einsatz kommen. Teure Industriegeräte sind allerdings ehr seltener bei Privatleuten zu finden, daher tabu.)

Oder beschreibt gleich einen DIN45324 konformen Aufbau!

Solang keiner ein besseres Verfahren beschreibt, kann ich messen wie ich will. Und da ich mein Verfahren beschrieben habe, kann man diese Messung ggf. mit seinem Radio wiederholen und hätte dan einen Vergleichswert, mit dem er meinen Wert vergleichen kann. Dann könnt derjenige sagen, ob sein Radio ähnliches leistet.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Zudem, beschreibe irgendjemand mal wie er ohne einen >10.000€ Prüfstand eine Messung vornehmen würde!

Ich habe am Anfang schon geschrieben, dass es Fachzeitschriften gibt, die über entsprechende Geräte verfügen.

DU bist derjenige, der die Ergebnisse nicht aktzeptieren will.

Von Elektrik scheinst du vielleicht Ahnung zu haben, von Car Hifi hast du aber leider überhaupt gar keinen Plan.

Ich glaub dir kann man ne Endstufe für 39.- Euro kaufen wo "1600 Watt max" drauf steht, und du schaffst es irgendwie auch diese 1600 Watt zu messen bzw. zu errechnen. Immerhin, schafft auch icht jeder. 😁

Es sowieseo der Hammer das du, den man nie im Car Hifi Forum findet, meinst mehr Ahnung zu haben wie Leute die sich seit Jahren mit dem Thema beschäftigen.

Das wäre genauso, wenn ich am Auto nen Reifen wechsele und danach meine ich wäre ein KFZ Meister.

Du kannst messen was du willst: Fakt ist, im Durchschnitt bringt es kein Radio auf mehr wie 12-18 Watt RMS. Wenn du es nicht glaubst, schreib die Hersteller direkt an. Vielleicht glaubst du denen ja.

Zitat:

Ich habe am Anfang schon geschrieben, dass es Fachzeitschriften gibt, die über entsprechende Geräte verfügen.

Leute, die selber was messen, werden seltsamerweise immer von Leuten in frage gestellt, die selber noch nie irgendwas gemessen haben und nur aus der AutoBild ihre Werte ziehen!

Du bist für mich ehr einer der immer alles glaubt, was wo steht. Ich versuche wenigstens mal was selber zu messen. Wie peinlich wäre es zudem von einem Hersteller, wenn er jemanden 27WRMS verspricht und im Schnitt bringt das Radio nur 12-18WRMS!?

Zudem fährt dein Wagen sicherlich auch nen paar km/h mehr als in deinen Papieren steht. Meine jetzt nicht vom Tacho abgelesen! Das ist sowieso ehr ne Eieruhr...

Mein Mondeo fährt statt der eingetragenen 189km/h auch seine 209km/h lt. 2 GPS-Geräten. Hierbei war die Strasse weder abschüssig, noch gekrümmt.

Jeder Hersteller sieht zu, das er ehr etwas Reserve nach oben einbaut, als verklagt zu werden, dass sein Produkt weniger bietet als versprochen! Zudem gibt es auch Serienstreuung.

Im Car-Hifi bin ich aus mehreren Gründen weniger. 1. Solche Theoretiker wie du! (Viel sabbeln aber wenig selber überprüft! Wäre es anders, könntest du mir aus der Hüfte herraus nen schönen Messaufbau zaubern.) 2. Liegt mein Schwerpunkt mehr aus der mechanischen/elektrischen Hilfestellung, wie man sein Fahrzeug fahrbereit hält. (Damit habe ich selber genug zu kämpfen.) 3. Es gibt zuviele Leute die wirklich an das PMPO Märchen glauben.

Zudem bin ich sicher das du nicht weißt, wie man fachgerecht einen Reifen wechselt. (Rein theoretisch dürfen das nur Werkstätten mit Zulassung!)

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Jeder Hersteller sieht zu, das er ehr etwas Reserve nach oben einbaut, als verklagt zu werden, dass sein Produkt weniger bietet als versprochen! Zudem gibt es auch Serienstreuung.
MfG

So, da sieht man dass du der Theoretiker bist.

Beim ST 170 war es ÜBLICH, dass dieser Wagen extrem nach unten gestreut hat. Nahezu KEIN ST hatte seine 173 PS. In der Regel waren es gemessene 155 - 165 PS. Vom Focus Club Deutschland waren genug mit dem Wagen auf dem Prüfstand.

Also was erzählst du da?

Also wenn du AUTOBILD für ne Fachzeitschrift für Car Hifi hälst, ist bei dir wirklich Hopfen und Malz verloren. Da fällt mir gar nix mehr ein. Ich glaub du hattest weder mal ne Fachzeitschrift in der Hand, noch warst du jemals in nem Car Hifi Laden.

Und ja, ich hab schon selber Reifen gewechselt. Nicht nur einmal. Mache mir aber jetzt nicht mehr für die 20,00 Euro die ich bezahle die Hände schmutzig. Tut im übrigen aber nichts zur Sache.

In der Praxis sieht es leider so aus, dass die meisten Händler Ihre Werbeversprechen NICHT einhalten. Sei mir nicht böse, aber du bist echt naiv.

Glaubst du etwa von Clearasil gehen die Pickel weg? Wenn nein, würdest DU die dann verklagen?

Und jetzt nenne mir bitte mal 5 Radiomodelle, wo der HERSTELLER 4x27 Watt RMS angiebt. Da bin ich mal gespannt.

PS, nur am Rande: 1-2% Abschüssigkeit sieht man nicht, erhöht jedoch die Endgeschwindigkeit merklich.

Ach ja, deine Leistungsmessung stelle ich nur deshalb in Frage weil das Ergebnis was bei dir rauskommt nicht stimmt bzw. vom logischen Menschenverstand her auch nicht stimmen kann. Dafür muss ich selber nichts messen. Wie gesagt, du bist der erste Mensch auf dieser Welt der auf solche RMS Werte kommt und wirst auch der Einzige bleiben. Zumindest in diesem Jahrzent.

Hallo Ford-Freunde! 😉

Ich finde es ja schön, das ihr so über dieses Thema Radioleistung diskutiert, aber bitte zieht es nicht auf eine persöhnliche Ebene.
Es geht auch ohne persöhnliche Unterschwellige Anfeindungen. 😉

gruß Fdtw

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


1. Nein, mein Ozzi misst Amperê...🙄
2. Kann ich nicht bestätigen...Unter welchen Bedingungen lagert ihr eure Geräte?

(Draussen auf dem Hof, dem Wetter ausgesetzt? Im Kühlschrank?)

MfG

Unsere Geräte stehen im 20 Grad warmen Raum das ganze Jahr :-)

Fakt ist aber mit einem Ozzi misst du keine Spannung, dafür gibt es Multimeter. Wenn du eine Spannungsquelle nimmst die nen bissel besser ist und die Spannung mit nem Ozzi und mit nem Multimeter misst, sieht du wie das Ozzi eiert. Wir in der Firma haben übrigens tektronix Digi Ozzis (nur zur info) Und nach einem jahr eiern die schon ganz gut (diverse mv)

Nun geh ich davon aus das du, wie ich auch kein geld sch***. Mein Ozzi hier zu hause ist von 1995 und dat eiert ganz schön hab ich bei einer Vergleichsmessung mit dem geeichtem Multimeter aus der Firma festgestellt.

Die Tastköpfe sind natürlich auch noch ein Problem, hast du eigentlich mit 1 M Ohm gemessen oder mit 50 Ohm Abschluss ?

daher denke ich werden da die Messfehler entstehen.

Was ist mit nem Foto kannst du nicht mal eins machen?

Nette Diskussion die hier entstanden ist.

Was könnt ihr einem Laien wie mir denn empfehlen, der einfach ohne großen Aufwand bessere Lautsprecher einbauen möchte?
Sprich, ich will in die vorhandenen Löcher der Boxen einfach neue reinschrauben, keine Endstufe zusätzlich einbauen, sondern das ganze über mein Sony-Radio laufen lassen.
Hab zusätzlich im Kofferraum noch eine aktive Bassbox eingebaut von Pioneer.

Ihr habt doch sicher auch einen Tipp für mich auf Lager;-)

Naja, ich würde dir auf jeden Fall zu nem kleinen Verstärker fürs Frontsystem raten. Der Unterschied ist schon beträchtlich.

Wieviel Geld magst du ausgeben?

@thiz rox:

Ich messe gerne mit meinem Ozzi und konnte mich bis jetzt wenig über die Qualitäten des Gerätes beschweren. Mein eigenes Ozzi ist sogar noch älter als deins!

Da ich oft damit kleine Spannungen messe, da ich des öfteren Messverstärker baue, bin ich auch etwas auf die Genauigkeit angewiesen. Ich muss zwar auch Korrektur rechnen, aber dann habe ich ein verwertbares Ergebnis. Ich habe die Ergebnisse mit meinem Fluke schon öfters überprüft und kann sagen, dass ich ca. 5% Abweichung in allen Bereichen habe. Wenn man es weiß, kann man es rausrechnen und dann ist das OK.

Ab welchen Frequenzen terminierst du eigentlich?

Zitat:

Original geschrieben von Puma_King


Beim ST 170 war es ÜBLICH, dass dieser Wagen extrem nach unten gestreut hat. Nahezu KEIN ST hatte seine 173 PS. In der Regel waren es gemessene 155 - 165 PS. Vom Focus Club Deutschland waren genug mit dem Wagen auf dem Prüfstand.

Waren die gerade neu (<5tkm auf dem Tacho?), als die auf dem Prüfstand waren? Sicherlich nicht! Nach 25tkm kann man das nicht mehr dem Hersteller zuordnen! Nen Kumpel von mir hat seinen Neuwagen ständig getreten. Jetzt hat er ~30tkm auf dem Tacho und extreme Leistungseinbussen! Da warten wir auch noch was die Kompressionsmessung zeigt! Motor ist sicherlich schon ordentlich fertig.

Ein Kollege hat seinen MK.III gewandelt, da er nicht die versprochene Leistung hatte und diese nicht durch Ford erbracht werden konnte. Er wollte min. 220PS (221PS) haben und bekam nur 210PS. Nach längerem hin und her lenkte Ford ein und wandelte. (Ist aber nur ein anderer Mondeo geworden. Ein TDCi mit 2.2l Motor.)

Also was erzählst du da?

Zitat:

Original geschrieben von Puma_King


In der Praxis sieht es leider so aus, dass die meisten Händler Ihre Werbeversprechen NICHT einhalten.

Sei mir nicht böse, aber du scheinst das ja so hin zu nehmen.

Dir steht die zugesicherte Eigenschaft allerdings zu. Daher kannst du Minderung oder Umtausch/Rückgabe verlangen.

Zitat:

Original geschrieben von Puma_King


PS, nur am Rande: 1-2% Abschüssigkeit sieht man nicht, erhöht jedoch die Endgeschwindigkeit merklich.

Bin von Jever richtung Hamburg gefahren. Also genau genommen sogar leicht aufwärts!

Zitat:

Original geschrieben von Puma_King


Ach ja, deine Leistungsmessung stelle ich nur deshalb in Frage weil das Ergebnis was bei dir rauskommt nicht stimmt ... Dafür muss ich selber nichts messen.

Andernfalls kannst du das nicht behaupten!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Sei mir nicht böse, aber du scheinst das ja so hin zu nehmen.

Dir steht die zugesicherte Eigenschaft allerdings zu. Daher kannst du Minderung oder Umtausch/Rückgabe verlangen.

MfG

Ähhm ja. Ich hab 3 jahre beim Anwalt gearbeitet. Schon mal den Unterschied zwischen Theorie und Praxis gehört? Ich sag nur Clearasil. Weise du denen mal nach, das denen Ihr Zeug nix bringt (im Gegenteil, ich hab damals sogar mehr Pickel davon bekommen *g*)

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ein Kollege hat seinen MK.III gewandelt, da er nicht die versprochene Leistung hatte und diese nicht durch Ford erbracht werden konnte. Er wollte min. 220PS (221PS) haben und bekam nur 210PS. Nach längerem hin und her lenkte Ford ein und wandelte. (Ist aber nur ein anderer Mondeo geworden. Ein TDCi mit 2.2l Motor.)

Also was erzählst du da?

MfG

Hierzu kann ich dir tatsächlich was erzählen. Höchstrichterliche Rechtssprechung nämlich. Unter 10% muss KEIN Hersteller wandeln. Das fällt unter -wie du selber genannt hast- Serienstreuung. KEIN Händler wäre verplfichtet, da irgendwas zu wandeln. Wenn ein Händler dies aus reiner KULANZ macht ist das für den Kunden super. Ein Rechtsanspruch darauf besteht nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Bin von Jever richtung Hamburg gefahren. Also genau genommen sogar leicht aufwärts!

 

Meinst du das Ernst? Wenn ich hier von der Eifel nach Hamburg fahre liegt mein Ziel natürlich niedrieger über dem Meerespiegel. Keine Frage. Aber deshalb fahre ich doch nicht DIE GANZE ZEIT bergab? Zwischendurch gehts sicherlich auch mal wieder etwas bergauf. Nur weil dein Ziel Höher gelegen ist, heißt das noch lange nicht das du permanent den Berg hoch fährst 😁

Sag mal Jones, bist du eigentlich noch völlig schmerzfrei?

Dein Wundermondoe fährt statt angegebene 189 km/h echte 209? Das kannst du jemanden erzählen der keine Krempe mehr am Hut hat.

Wegen ein paar fehlende PS konnte dein Kollege seinen Wagen wandeln? Ich habe schon 2 Wagen gewandelt und glaub mir was du erzählst ist Schwachsinn.
Es gehört schon einiges mehr dazu um einen Wagen zu wandeln. Das war bestimmt auch bei deinem Kollegen so.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ab welchen Frequenzen terminierst du eigentlich?
MfG

Jeder der mit einem Ozzi umgehn kann misst damit gerne :-)

Hauptsache aus einer Frage ne Gegenfrage*ggg*

Ich hau die Terminierung rein wenn ich mehr "Radio" empfange als mein eigentliches Signal oder man halt starkes Jittern hat oder sowas in der Art. Mann muss natürlich auch drauf achten was der treiber treiben kann an Strom. Aber ich mache das eigentliich nicht Frequenz abhängig. Ich kann auch fragen wann du den Tastkopf auf 1/10 umstellst und wann nicht ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Puma_King


Naja, ich würde dir auf jeden Fall zu nem kleinen Verstärker fürs Frontsystem raten. Der Unterschied ist schon beträchtlich.

Wieviel Geld magst du ausgeben?

Ein kleiner Verstärker klingt gut, sollte dann auch von den Abmessungen her schön klein sein.

Kannst Du mir ein kleines System empfehlen, mit 4 Boxen? Die hinteren Lautsprecher sind schon gut durch bei mir:-)

250 Eur sind schon locker drin für Boxen + Verstärker.

Ich gehe davon aus, dass du KEINEN Subwoofer willst, korrekt!?

Davon ausgehend, würde ich dir folgendes empfehlen, wenns nicht zu teuer werden soll:

Frontsystem Rainbow 126,00 Euro

Helix Coax 49,00 Euro (ACHTUNG: Ich bin mir jetzt aber nicht mehr sicher, ob du hinten 13er oder 16er mit Adapter verbauen kannst.

Carpower Verstärker 79,00 Euro.

Sind also insgesamt 254,00 Euro.

Ach ja, auf jeden Fall brauchst du Adapter weil die Lautsprecherausschnitte von Ford sehr "eigenwillig" sind. Die Adapter sind recht preisgünstig, so um die 10 Euro das Paar. Ein paar Bitumenmatten für die Dämmung der vorderen Türen sollstest du auch investieren. Damit kannst du klaglich und auch was den Pegel angeht noch was mit rausholen.

PS: Streich übrigens mal den Begriff "Boxen". Im Auto sind das "Lautsprecher". 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen