1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Orangene Flecken auf Candy-Weiß

Orangene Flecken auf Candy-Weiß

VW Scirocco 3 (13)

Hallo zusammen,
ich bin seit Montag stolzer Besitzer meines weißen Sciroccos.
Bei der Fahrzeugwäsche (von Hand) sind mir kleine orange/gelbe Spritzer auf dem Lack aufgefallen. Wenn es keine Kunststoffteile wären, könnte man fast meinen, dass es Rostflecken sind. Diese sind insbesondere am Heckspoiler und der Frontschürze zu finden. Auch andere Stellen sind sporadisch betroffen, allerdings lange nicht so stark. Durch einfaches Waschen lassen sie sich nicht entfernen - ich müsste schon ordentlich mit dem Fingernagel kratzen.
Ich kann kein bestimmtes Muster erkennen. Das Dach beispielsweise ist strahlend weiß ohne irgendwelche Flecken. Der Heckspoiler hingegen ist teilweise regelrecht mit Flecken übersäht. Also kann man nicht allgemein sagen, dass alle horizontale Flächen davon betroffen sind. Frontschürze und Heckspoiler sind beide aus Kunststoff (?) - vllt. kann man da ansetzen?
Ich bin bisher nur innerorts unterwegs gewesen. Gestern für eine Stunde Autobahn bei Regen (Tachostand aktuell 350km). Der Wagen steht auch nicht unter einem Baum oder ähnlichem, wodurch der Wagen beschmutzt werden könnte.
Ich mir ziemlich sicher, dass die Flecken bei der Abholung nicht da waren - das wäre mir aufgefallen.
Wie ihr merkt habe ich schon viele eventuelle Dreck-Quellen versucht auszuschließen, bin aber trotzdem noch nicht auf den Trichter gekommen, woher die Flecken kommen.
Kennt jemand von euch das Problem im Allgemeinen oder speziell beim Scirocco? Kann das sein, dass ein Auto nach nur einer Woche so aussieht?
Anbei noch eine Detailaufnahme des Heckspoilers.
Grüße
Max

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Ich weiss wirklich nicht, was manche Leute hier haben.
Der Rost, von dem wir hier reden, befindet sich doch auf dem Lack, es rostet doch nicht das Blech unter dem Lack. Das man so etwas bei helleren Farben deutlicher sieht, als bei dunklen, sollte jedem klar sein. Weiterhin sollte klar sein, das Umwelteinfluesse eine grosse Rolle spielen.
Ich wunder mich nicht, das die Haendler langsam die Nase von Kunden voll haben, die jeden Kram bemaengeln.
Gruss Galacius

297 weitere Antworten
Ähnliche Themen
297 Antworten

Nicht das Salz ist das Problem sondern die Zusätze. KaliumChlorid und NatriumClorid. Das setzt sich auf den Lack ab und bildet dieses gelben Pünktchen.

Zitat:

Original geschrieben von Ironblade


Nicht das Salz ist das Problem sondern die Zusätze. KaliumChlorid und NatriumClorid. Das setzt sich auf den Lack ab und bildet dieses gelben Pünktchen.

Hi,

Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, Kaliumchlorid und Kaliziumchlorid

sind

die Salze, die im Streusalz vorkommen können. Kaliumchlorid und Kalziumchlorid wird wohl (fast) nur in den USA verwendet. Bei uns ist es hauptsächlich Natriumchlorid, da dies am billigsten ist. Die anderen Salze sind nur nötig, falls die Temperaturen unter -10°C sinken.

Dies nur so als Info. Ansonsten ist meinen Infos zufolge nichts im Streusalz. Und Natriumchlorid bildet mit Wasser eine klare Flüssigkeit oder in hoher Konzentration eine weißliche Pampe. Wo das was gelbliches herkommen soll ist mir schleierhaft.

Aber ich lasse mich gerne belehren.

rofl
natriumchlorid ist kochsalz
kaliumchlorid ist auch nur ein salz mit dem worteil, das die loesung auch unter -10ºC noch fluessig bleibt und wird bei niedrigen temperaturen beigemischt
streusalz ist in D per gesetz zu 98% Natriumchlorid der schwefelanteil muss unter 0,25% liegen
unter -15ºC muss man ammoniumsulfat aufbringen damit es griffig bleibt (wird meist als loesung aufgesprueht) und muss sparsam verwendet werden, da es gleiczeitug ein duengemittel ist (kaliumchlorid zum teil auch)
all diese stoffe reagieren nicht mit den lackpolymeren und sind gut wasserloeslich :)
die flecken kommen somit sicher nicht vom salz

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


streusalz ist in D per gesetz zu 98% Natriumchlorid der schwefelanteil muss unter 0,25% liegen
unter -15ºC muss man ammoniumsulfat aufbringen damit es griffig bleibt (wird meist als loesung aufgesprueht) und muss sparsam verwendet werden, da es gleiczeitug ein duengemittel ist (kaliumchlorid zum teil auch)

Hallo,

danke für diese Info. Wo hast du diese her? Das mit dem Ammoniumsulfat ist interessant. Müsste doch dann auch geruchstechnisch auffallen. Ammoniumsulfat-Lösung riecht nicht gerade wenig nach Ammoniak. Oder ist da dies Zudosierung so gering, dass das nicht weiter wahrgenommen wird?

noe, dass kann man dann auch ganz gut riechen ;) teils wid es mit glykol gemischt, aber sonst fast rein ;)
wird zB an steigungen wo fest installierte enteiser sind genutzt (gibts im ruhrpott und an den kassler bergen)

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


noe, dass kann man dann auch ganz gut riechen ;) teils wid es mit glykol gemischt, aber sonst fast rein ;)
wird zB an steigungen wo fest installierte enteiser sind genutzt (gibts im ruhrpott und an den kassler bergen)

Danke für Deine Antwort.

Zusammenfassend kann doch nun festgehalten werden, dass die

reinen

Streusalz-Mischungen wohl eher nicht als Ursache für die gelben Punkte infrage kommen kann. Ob genügend Schwefel (in Lösung) vorhanden ist, der dann diese Flecken nach der Abtrocknung bewirkt? Im Ammoniumsulfat ist dieser ja abgebunden und hinterlässt auch keine gelben Flecken.....

So, ich komme gerade vom :).
Leider hatte er keine konkrete Antwort darauf gehabt, was denn nun tatsächlich die Ursache für diese Pünktchen ist. Er sprach von Schmutz und Partikeln in der Luft. Auch Flugrost hat er nicht verneint, als ich ihn darauf ansprach. So ganz sicher war er sich wohl nicht oder wollte sich evtl. nicht konkret dazu äußern.
Jedenfalls lassen sich die Punkte wegpolieren. Das ist aber schon schon das einzig Positve. Als ich um den Wagen herum bin um nochmal genauer zu schauen, fand ich wieder jede Menge Punkte. Er meinte dann nur, dass ich ja nicht alle Stellen angegeben hatte und sie daher nicht alles poliert haben... Ich solle jetzt für den nächsten Termin eine Liste erstellen, auf der alle Stellen beschrieben sind.
Ok, dachte ich mir - dann reicht es eben nicht zu sagen, dass der ganze Wagen voll damit ist - und habe eine solche Liste erstellt. Erst jetzt kenne ich das ganze Außmaß: Insgesamt sind zwei DinA4-Seiten zusammengekommen (stichwortartig!).
Die Punkte sind sogar in Fugen wie beispielsweise zwischen der Frontscheibe und der A-Säule. Fragt mich nicht, wie die das vernünftig polieren wollen ohne die Frontscheibe zu demontieren.
Ich bin mir eigentlich jetzt schon sicher, dass der Wagen nach dem nächsten Termin nicht fleckenfrei sein wird.
Was meint Ihr dazu?
Kennt sich jemand gut mit der Rechtslage aus, welche Ansprüche ich an den Zustand des Lackes stellen kann? Oder wie es mit Wandlung, Minderung, etc. aussieht? Ich möchte keinen Neuwagen, der gleich zu beginn poliert/geschliffen werden muss um dann festzustellen, dass er nicht meinen Ansprüchen genügt :(.
Bin über jeden Rat dankbar.
Grüße
Max

Gibt's das Problem denn nur mit der Farbe weiss? Und kommen die Flecken nach der Politur nicht möglicherweise immer wieder?

fahr zu einem unabhängigen gutachter...dekra, tüv, freier gutachter und lass es begutachten!

Hallo,
Ich gehe von Umweltverschmutzungen aus. Habe ich zeitweise bisher auf jedem meiner Fahrzeuge gehabt. Bei hellen Lacken sieht man es eben nur deutlicher.
Gruss Galacius

Hab auch Pünktchen, das hat man im Sommer auch mit dem Teer, bisschen reiben schon hat man braune Schmiere drauf. Hatte ich auch bei meinem silbernen Passat.
Das hat "jedes" Fahrzeug und liegt einfach an den Umwelteinflüssen...
Vorher einen dunklen Lack gefahren?!

DIESES BEHÄMMERTE CHEMIESALZ AUF DEN STRASSEN!!!!
Manchmal habe ich das Gefühl ich verbrauche mehr Scheibenspritzwasser als Diesel, weil sich dieses Zeug sowas von hartnäckig auf der Scheibe absetzt und Schlieren bildet. Da kann man noch soviel wischen, dabei ist mein A4 schon mit Aerotwins ausgestattet!

Moin, moin,
mein erster Post in diesem netten Forum beginnt mit einer Frage:
weiß jemand, wie die Auto's von Portugal nach D Kommen? Etwa per Zug?
Dann verweise ich auf die von früher bekannte Flugrostprobleme auf den offenen Transportwagen der Bahn.
Wäre zumindestens eine Möglichkeit bei Neufahrzeugen.
Beste Grüße

Ich gehe mal davon aus, dass die Sciroccos mit dem Schiff unterwegs sind (siehe http://www.motor-talk.de/.../...schiffung-portugal-emden-t2096318.html). Wie es dann ab Emden weiter geht, hängt sicher vom endgültigen Ziel des Neuwagens ab.
Mein Wagen steht heute übrigens beim :) zum zweiten Anlauf die Flecken zu entfernen. Es wurde ein von VW freigegebener Flugrostentferner bestellt, mit dem der Lack behandelt wird. Was es für ein Produkt ist und - vor allem - ob das Zeug seinen Namen verdient, werde ich heute Abend wissen.

Zitat:

Original geschrieben von maxamaxam


Mein Wagen steht heute übrigens beim :) zum zweiten Anlauf die Flecken zu entfernen. Es wurde ein von VW freigegebener Flugrostentferner bestellt, mit dem der Lack behandelt wird. Was es für ein Produkt ist und - vor allem - ob das Zeug seinen Namen verdient, werde ich heute Abend wissen.

Wenn die das nicht abkriegen, dann hol dir

das

hier!

Wenn mans richtig benutzt, dann holt das Zeug ALLES vom Lack!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen