Orange Drying Towel und Fix40 lassen nach!
Mahlzeit zusammen,
gestern hab ich seit locker 2 1/2 Wochen mal wieder mein Auto gewaschen (leider meeehr oder weniger für Noppes, am Abend hat es ordentlich geregnet). Wie üblich hab ich mein ODT welches ca. 4 Monate alt ist und nach jeder Fahrzeugwäsche bei 60°C ohne Weichspüler und anschließend im Trockner gewaschen wird benutzt, um das Auto zu trocknen. Leider hatte ich das gefühl, dass die Wasseraufnahme des Tuches nachgelassen hat. Erst nach dem ich praktisch einmal um das ganze Auto herum gegangen bin und immer noch (normal wäre das Auto schon trocken) ohne Ende Wasser auf dem Auto war, hat es halbwegs angefangen "zu wirken"! Die letzten Wasserreste habe ich dann wie üblich mit meinem CG Elite entfernt. Kann es sein, dass das Tuch nach ca. 4 Monaten den Geist aufgibt, mach ich etwas beim Waschen in der Maschine falsch!? Oder könnte es auch mit den Außentemperaturen zu tun haben, ca. 3-5°C?
Außerdem habe ich das Gefühl, dass mein Fix40 Handschuh nicht mehr soviel Wasser aufnimmt, bzw. dafür deutlich länger im Eimer verweilen muss.... Dieser ist übrigens genauso alt wie das Trocknungstuch!
Gruß Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich kenn das Problem mit der verminderten Wasseraufnahme, trotz Nölle Mikrofaserwaschmittel und kein Weichspüler etc.
Ich bin dann mal das Waschmittelregal in einem Drogeriemarkt durchgegangen und landete gaanz unten im Regal bei "Heitmann's reines Soda". Scheint so ein Allzweck-Haushaltmittelchen zu sein, für allerlei Dinge wie Moos an Gartenzäunen, Kalkflecken an Tontöpfen, aber auch Wäscheproblemchen, wie Flecken und Kalk. Bie den vielen anderen, die nach ordnetlicher Lesitung klangen, war immer Bleiche im Spiel...
Habs das Soda dann mal ausprobiert und weil es bei meine Tüchern super half, mache ich das jetzt von Zeit zu Zeit als "Kur".
Nach Anleitung angesetzt (1-2 EL auf 10 Liter Wasser) wartet man noch 1-2 Stunden und legt dann die Tücher rein. Ich lasse sie dann ~24h da drin und wäsche sie dann nochmal durch.
Das Zeugs ist nicht für Wolle, Seide und farbempfindliche Stoffe, aber ich habe bisher bei keinem meiner Tücher etwas Negatives feststellen können, Farbe gabs auch keins ab. Flecken, die durch die normale Wäsche bei 60° nicht rausgingen, packte das Soda allerdings auch nicht.
Mein Trockentücher funktionieren nach der Kur wieder prima...und so mache ich das einfach von Zeit zu Zeit mit allen Tüchern, solange ich die Ursache für den Effekt nicht kenne...denn es tritt bei jeder Art von Vollwaschmittel auf.
Das "reine Soda" kostet übrigens nur sowas um die 1-2 Euro für einen 500g Pulverbeutel...macht man also nicht viel verkehrt.
Handschuhe sind Pflicht und in die Augen will es auch keiner bekommen...😎
21 Antworten
das derzeit wohl JEDES Tuch schlechter trocknet dürfte bei den Temperaturen ja auf der Hand liegen. Das was immer an Wasser zuückbleibt, verdunstet zZ eben einfach nicht oder nicht so schnell. Das Orange T wir auch härter und nach einer Weile wird die Wasseraufnahme auch schlechter. Wenn ich das OT mit dem Dry me Crazy vergleiche, so bleibt das DmC viel länger weich únd trocknet wie am ersten Tag
Gruss
E
Schlechteres Trochenergebnis auch bei mir, auch ich führs auf die Umweltbedingungen zurück.
Ich habe im Trockner übrigens seit Jahren mit allem einfach ein paar Tennisbälle mit drinnen das funktioniert auch super.
Ich hab mir jetzt auch das Nölle Mikrofaserwaschmittel bestellt, und das ist ja so niedrig zu dosieren, da kann mMn kein Kalkschutz mit drinnen sein (sauber wurde alles, aber Weicher nicht), also geb ich ab nächstem mal Waschen Waschmaschinenwasserenthärter (Calgon) mit dazu.
Auch wenn die schreiben, die Waschwirkung wird vom Kalkgehalt nicht beeinflusst, beeinflusst der Kalkgehalt sonst unnötigerweise die Waschmaschine an sich.
Zitat:
Original geschrieben von doerfleser
Das kann aber auch täuschen!... grade wegen der hohen Luftfeuchtigkeit kriegt man ja momentan kaum das Auto schön trocken. Wären jetzt vielleicht 25 Grad und Sonnenschein könnte die Sache schon ganz anders aussehen 😉
Bei kalten Temperaturen ist die Luftfeuchtigkeit niedriger als bei warmen.
Daher ist es auch Blödsinn das im Winter Luftentfeuchter verkauft werden.
Das Schwitzwasser was diese aufnehmen sollen kommt vom falschen Lüften bzw dem Temperaturunterschied der Gegenstände hat aber nichts mit der angeblich zu hohen Luftfeuchte zu tun.
Ich sag nur: relative Luftfeuchtigkeit! Und die Wetterlage spielt da wohl auch eine Rolle, oder?
Klick! 😉
Ähnliche Themen
hier liegt anscheinend eine Begriffsvermischung vor.
Bei diesen niedrigen Temperaturen sind einige Parameter, die die Fahrzeugabtrocknung beeinflussen, anders.
Ich habs so verstanden, dass mit "hoher Luftfeuchtigkeit derzeit" eigentlich gemeint ist "weniger/erschwerte Wasseraufnahme der Luft".
und so stimmts ja auch.
bei 3 Grad aussentemperatur kann die Luft max ca 5 Gramm Wasser pro m³ aufnehmen, bei 23Grad wärens 18 g/m³. Wenn ma in beiden Fällen also zB 50% relFeu hat, kann die 23 Grad warme Luft ein mehrfaches (~9g) an Wasser aufnehmen als die 3 Grad kalte Luft (~2,5g).
Und das schon nur von der Luft aus betrachtet (was der Unterschied beim Wasser bezüglich verdunsten und Temperatur an sich ist, weiss ich nicht)
Das was ich meinte und geschrieben habe ist, dass es nichts mit der Luftfeuchtigkeit, aber mit der Temperatur zu tun hat. Es bleiben eigentlich IMMER leichte Wasserspuren zurück. Bei dem einen Tuch eben mehr und bei einem anderen Tuchen eben weniger.
Dieses Restwasser verdunstet aber bei höheren Temperaturen sofort bzw. schneller als bei kalten Temperaturen und so entsteht auch der EIndruck, dass ein Tuch ( egal welches ) im Sommer besser trocknet als im Winter
Gruss
E
Jepp! So isses ... 😉