Optimierung

VW Passat B8

Was versteht dieser Anbieter denn darunter?
Wie optimiert man AGR DPF j den KAT?
Und was bedeutet Adblue Optimierung?

Bild #211648779
12 Antworten

Die meisten setzen bei einer softwareseitigen Leistungssteigerung einfach nur die Sollwerte der Abgasnachbehandlung im Steuergerät nach oben, damit im reellen Fahrbetrieb keine Fehlmeldung kommt. Oft wird auch die AGR deaktiviert oder die Funktion im laufenden Betrieb auf ein Minimum beschränkt. Lass dir bitte schriftlich geben, das dein Wagen nach dieser Leistungssteigerung auch wirklich noch die Abgasnorm einhält. Da steigen nämlich viele dieser „Tuner“ schon aus. Garantie wirst du definitiv auch keine bekommen. Dazu müsstest du schon zu Abt und co. gehen und auch ein gutes Stück mehr bezahlen. Die nutzen aber nur die Leistungsreserven aus, die der Hersteller bei der Konstruktion seiner Motoren mit einkalkuliert hat. Auch wird die Abgasnorm danach noch eingehalten. Deshalb ist die Ausbeute im Vergleich zu diesen Hinterhoftunern auch eher gering.

viele Tuner bieten an, das AGR , den DPF oder das gesamte AdBlue System einfach vollständig zu deaktivieren. Da es aber in Deutschland illegal ist und man ja schlecht mit einer illegalen Dienstleistung werben kann, wird dann einfach von „Optimierung“ des AdBlue oder von „Optimierung“ des DPF geredet. Im Endeffekt ist es nichts anderes als eine Deaktivierung

Obwohl man den DPF auch nicht einfach alleine nur durch die Software deaktivieren kann. Der würde sich ja immer mehr zusetzen und wäre in kürzester Zeit komplett dicht. Dazu müsste man den DPF schon ausbauen und ihn dann durch ein leeres Gehäuse ersetzen. Aber da wäre beim Euro 6 das Problem das bei der AU mittlerweile die Partikel gezählt werden. Also würde der Motor nie mehr auf legalem Weg diese Untersuchung bestehen. Außerdem würde ein recht neuer Passat mit einer nach außen sichtbaren Rußentwicklung schon sehr auffallen.

Normalerweise fassen die den DPF und dessen Sensoren nicht an. Die beschränken sich einfach nur auf die AGR und den SCR Kat. Wenn man die AGR stilllegt, stößt der Motor einfach weniger Ruß aus und der Filter muss dadurch erheblich weniger regeneriert werden. Dieses Ergebnis verkaufen die dir dann halt als Optimierung des DPF, ist aber im Endeffekt nur das Ergebnis der stillgelegten AGR.

Das beste Beispiel dafür war der berühmte EA189. Vor dem „Skandal“ und dem darauffolgenden Update musste der Filter nur etwa alle 700 km regeneriert werden, da die Software die AGR nur im Prüfstandmodus aktiviert hat. Im normalen Fahrbetrieb hatte die AGR so gut wie keine Funktion mehr. Nach dem großen Update hat die AGR dann ordnungsgemäß funktioniert, aber der DPF musste dann je nach Fahrweise ca. alle 300 - 400 km regeneriert werden.

Schlimm finde ich wenn gutgläubige das abnehmen und machen lassen.

Die 200 ps lassen den tdi schon gut nach vorne gehen finde ich. Schneller ist natürlich immer gerne gesehen aber man sollte die Lebenszeit eines Autos betrachten.

Ich glaube wenn man mehr Leistung will sollte man entweder gleich zum r6er greifen oder zu einem tuner wie abt gehen. Wenn es denn sein müsste.

Ich frage mich das auch immer wenn ich Langstrecken fahre, und an der einen oder anderen Stelle könnte es tatsächlich zackiger sein.

Aber dann denke ich, wenn es bisher gereicht hat. Dann wird es auch ne Weile weiter ohne gehen.

Das Gesamtpaket ist schon wirklich gut muss ich sagen.

Bisher das beste was ich gefahren bin also aus platzangebot, dsg, Klima, mib3 und Verbrauch.

Gestern stand vor mir ein lapizblauer arteon, der sieht auch wirklich toll aus.

Ich finde beide toll.

Vielleicht beschränkt sich tuning oder Optimierung auf ein gutes, teures Fahrwerk, eine Dämmung der Türen und eine Verbesserung des h&k Systems.

Ich Zähle nur auf was mir gerade einfällt.

Ich Schwärme jeden tag von dem auto.

Ähnliche Themen

Und den Versicherung-Schutz nicht vergessen, bei der Leistungssteigerung.😊

Es gibt hier auch ein paar User die mit Ihrer Leistungssteigerung durch die Software anscheinend keine Probleme haben. Ob das allerdings dann auch auf alle anderen zutreffen wird ist eher fraglich. Jeder Motor ist im Grunde genommen immer etwas anders und auch der Fahrstil der Leute unterscheidet oft sehr deutlich. Es ist immer ein hohes Risiko, besonders wenn man mehr Leistung und Drehmoment aus dem Motor rausholt als der Hersteller als Reserve einberechnet hat. Mir wäre das zu heiß. Im Ernstfall wird das sehr schnell sehr teuer und je nach Alter des Fahrzeugs endet das oftmals in einem Totalschaden. Das ist vielen nicht wirklich bewusst, da sie oft keine Grundkenntnisse besitzen und sich nur durch die PS und Drehmomentangaben und den relativ günstigen Preis blenden lassen. Das wissen natürlich diese „Tuner“ und deshalb gibt es auch mittlerweile soviele von diesen schwarzen Schafen im Netz.

dieser Thread ist in dem Zusammenhang auch interessant:

https://www.motor-talk.de/forum/ea288-evo-leistungsoptimierung-t8209589.html

Dann ist das auch ein gutes Video das ganz klar zeigt, was mit der Serienhardware des 150 PS TDI eigentlich möglich ist und wie man von den ganzen schwarzen Schafen übern Tisch gezogen wird. Ist schon erschreckend das es dann immer noch Leute gibt die Leistungen über 170 PS generell als problemlos ansehen und es auch anderen so verkaufen wollen.

https://youtu.be/hIt8E7uaF24?feature=shared

Wenn man das Video ganz gesehen hat, denke ich mir. Das unproblematischte ist, man lässt alles genau so wie es ist.

Und tunt vielleicht an anderen unkritischen Stellen.

Oder gleich ein Auto kaufen, das genügend PS hat.

Dieser ("schlaue") Satz hat noch gefehlt.

Egal wieviel PS man kauft, es wird der Zeitpunkt kommen wo man vielleicht dennoch darüber nachdenkt...😉

Obwohl der Satz auch nicht so komplett falsch ist. Dafür macht man ja vor dem Kauf eine Probefahrt mit dem Fahrzeug. Ich habe bis jetzt noch bei keinem meiner Fahrzeuge jemals Leistung vermisst oder darüber nachgedacht eine Leistungssteigerung machen zu lassen. Man kann also auch nicht von seinem eigenen Empfinden direkt auf andere schließen. Ich bin halt einfach zufrieden mit dem was ich habe. Also gibt auch es für mich persönlich keinen Sinn.

Und es macht immer noch einen Unterschied ob man einen Diesel oder einen Benziner mehr Leistung einverleibt. Im Diesel herrschen ganz andere Druckverhältnisse. Deshalb hat der aktuelle Evo auch Graugusslaufbuchsen und keine beschichteten Aluzylinder wie z.B. beim Audi RS3 und co. Dazu kommt auch noch die VTG Steuerung beim Diesel. Die fehlt ja beim TSI. Deshalb auch das Problem mit den zu hohen Abgastemperaturen. Wenn ich mir einen Diesel kaufe, habe ich prinzipiell auch keinen wirklich sportlichen Motor. Dafür sorgt alleine schon das recht schmale nutzbare Drehzahlband und die dieseltypisch begrenzte Höchstdrehzahl und die dadurch resultierende längere Getriebeübersetzung. Simpel ausgedrückt war, ist und bleibt der Diesel ein „Nutzfahrzeugmotor“, nicht mehr und nicht weniger. Mir persönlich gefällt z.B. diese Charakteristik, aber dieses Empfinden muss auch hier nicht zwangsläufig auf andere zutreffen.

Hier ging es ja auch rein nur um die Risiken durch falsches Tuning und wie dreist manche Tuner sein können und den Kunden bewusst anlügen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen