Optimaler Dachträger für Galaxy II
Zur Zeit habe ich den original Dachträger von Ford und bin damit nicht zufrieden.
Die Plastikteile an den Enden sind sehr "wackelig". Die Montage ist ziemlich nervig. Durch die Bauform ist die Trägerauflagebreite geringer, so das man nur eine normalbreite Dachbox montieren kann.
Außerdem finde ich die Vierkantform der Träger besser für Befestigungen, als die "ovale" Form des Ford-Trägers.
Die Dachträger von Thule bzw. Atera machen auf Bildern einen guten Eindruck.
Wer hat schon Erfahrungen mit Thule oder Atera oder anderen.
Danke für jeden Tip.
16 Antworten
scheint nicht so!
Leider!
würde mich auch interessieren da ich für Juni so ein Teil brauche!
Gruß
Hallo
Ich habe das Dachträgersystem von Thule da kommen bei mir immer 2 Fahrräder rauf funktioniert super nur der Anbau ist ein bisschen fummelig um die Trägerrohre mit den Füssen in die C-Nut zu schieben.
Hier meine heutige Eigenkonstruktion zum Jollentransport. Dieses Profilsystem ist von Bosch Rexroth. Habe eine ganz gute Internetadresse für gebrauchte. Und der Träger hat eine Schiebevorrichtung. Wäre auch was für Fahrräderr. Näheres per Mail. Heiko
Zitat:
Original geschrieben von ruff-kapraun
Hier meine heutige Eigenkonstruktion zum Jollentransport. Dieses Profilsystem ist von Bosch Rexroth. Habe eine ganz gute Internetadresse für gebrauchte. Und der Träger hat eine Schiebevorrichtung. Wäre auch was für Fahrräderr. Näheres per Mail. Heiko
Das Meinst Du nicht ernst? Oder?
Wer bezahlt, wenn Dein Bötchen dem Hintermann in die Scheibe fliegt? - vorrausgesetzt der Hintermann/frau überlebt?
Du meinst sowas :
So hatte ichs beim alten Galaxy gelöst. Beim Neuen (kommt ende Mai) brauch ich was ähnliches. Da scheint wohl Thule ein bischen besser zu sein als die orginal Ford-Träger. Ausserdem brauch ich die in 4-kant Stahlrohre und blos nicht aus Alu.
Ach ja, und keine Sorge: damit fahr ich nichtmal 80 🙂 Hat aber 800 km auf Korsika wunderbar funktioniert und die französische Gendamerie hat eigentlich beim Anblick immer nur sich einen abgegrinst.
Nr. 1: Seitenansicht
Nr. 2: von hinten
Nr. 3: im Schatten, ich nenne es die "fahrende Bratwurst"
Hallo, hier noch ein Bild zum Bootstransport. Ich habe übrigens mit dem Polizei dieses Thema durchgesprochen und die Abteilung Sicherheit und Transport hat sich damit befasst. Es gibt keine spez. Regeln zum Beladen des Dachs. Zulässige Dachlast, 2,50 m breite, kein Überstand vorne und hinten 1 m, und fest muß die Last sein. Alles dieses halte ich ein. 4 Gurte sichern das Boot, 2 über den Rumpf (Quer zur Fahrtrichtung), 1 vorne gegen Durchrutschen nach vorne, 1 hinten gegen ein Rausrutschen nach hinten. Auf keinem Trailer sind Boote besser gesichert.
Transportiert wird ein Laser 3000. Verladen wird mit einen Schiebehilfsrahmen von der Seite.
Nun ein Bild
Zitat:
Original geschrieben von dierterh
Benutzt denn keiner Dachträger auf den Galaxy II ? Bitte die Erfahrungen bekanntgeben.Danke.
ich hab gerade welche von Mont Blank gekauft. Leider machen die keinen sehr stabilen Eindruck. Alles nur noch unten befestigt. Es gibt leider keine Träger mehr, die das Stahlrohr ganz umfassen. Is sehr viel Plastik und sieht wenig vertrauenserweckend aus.
Das Hauptproblem: Das Auto dazu kommt erst heute in einer Woche 😉 Ich werde berichten.
Klaus
Hallo von welchem Hersteller ist den der Dachträger???
Gruss Dani
Zitat:
Original geschrieben von ruff-kapraun
Hallo, hier noch ein Bild zum Bootstransport. Ich habe übrigens mit dem Polizei dieses Thema durchgesprochen und die Abteilung Sicherheit und Transport hat sich damit befasst. Es gibt keine spez. Regeln zum Beladen des Dachs. Zulässige Dachlast, 2,50 m breite, kein Überstand vorne und hinten 1 m, und fest muß die Last sein. Alles dieses halte ich ein. 4 Gurte sichern das Boot, 2 über den Rumpf (Quer zur Fahrtrichtung), 1 vorne gegen Durchrutschen nach vorne, 1 hinten gegen ein Rausrutschen nach hinten. Auf keinem Trailer sind Boote besser gesichert.
Transportiert wird ein Laser 3000. Verladen wird mit einen Schiebehilfsrahmen von der Seite.Nun ein Bild
Hallo Dani!
Schaue mal bei "Zoelzer.de". Sehr gut und teuer.
Gruß - Winni
Hallo,
auch ich bin am Thema Dachträger interessiert.
Ich habe bei meinem Galaxy die Dachträger mitbestellt. Die sind aber entgegen der Produktbeschreibung nicht verschiebbar, da es feste Haltepunkte gibt (Kerben in der C-Schiene).
Atera und Thule benutzen diese Kerben nicht, kann man deren Träger frei positionieren? Und wie gestaltet sich das Verschieben, die Schienen liegen doch V-förmig auf dem Dach?
Den Original-Ford-Träger halte ich für "windig" (Kulissensteine aus Kunststoff), außerdem zu schmal. Ich würde gerne einen Bootsträger darauf montieren.