Optimale Motordrehzahl auf Autobahn?

BMW 3er E90

Hallo,

ich fahre einen 3er BMW (e90), Benzin, Schalter. Baujahr: August 2008
Er ist jetzt knapp 290.000 km gelaufen und ich frage mich, was die optimale Motordrehzal für ihn auf der Autobahn ist.

Denn wenn ich ihn komplett bis 200 km/h durchdrücke, dann kommen Drehzahlen von 5000 - 5500 zustande und ich will den Motor nicht unnötig quälen.

Daher wäre die Frage, bei welcher maximalen Motordrehzahl ich den Motor nicht (sehr) "quäle".

Danke für die Antworten.

18 Antworten

Zitat:

@Surfcrack schrieb am 25. März 2024 um 21:11:59 Uhr:


Du generierst nicht mehr Verschleiß durch höhere Drehzahlen,dafür ist das Motoröl da um alles zu schmieren,das eben kein Verschleiß entsteht.Womit man einen Motor killt ist eher wenn man ihn schonend fährt und sich Ablagerungen absetzen auf den Kolbenringen Ventilen usw.
Wenn ich einen neuen gebrauchten gekauft habe und ich weiß das der Vorbesitzer ihn schonend bewegt hat...dann ist das erste was ich mache das ich alle Betriebsstoffe checke und dann ballere ich ihn zum freibrennen erstmal über die Autobahn damit der Motor wieder sauber arbeitet.Dann gleich nen Ölwechsel machen damit der ganze abgelöste Schmock aus dem Motor kommt von der sogenannten schonenden Fahrweise xD Ich fahre seit 35 Jahren Auto und ich habe einen ziemlichen Bleifuss,darunter auch mit meinen Autos auf der Nordschleife gefahren mit Vmax und gedreht bis zum Begrenzer und ich habe es noch nie geschafft einen Motor zu killen.Im Gegenteil ich habe die Motoren wenn die Karosserie fertig war danach noch weiterverkauft weil sie gelaufen sind wie ein Uhrwerk.Deshalb vergiss das mit dem schonenden fahren damit erreichst Du eher das Gegenteil von dem was Du möchtest.Mal abgesehen vom Verbrauch.Wobei sich auch das relativiert,weil wenn der Motor sauber bzw frei ist verbraucht er generell auch weniger.

Dankeschön

Das falsche Dilemma 😉

Der TE fragt nicht ob nun fast Volllast und hinter einem LKW schleichen die bessere Fahrweise ist, sondern ihn interessiert auch Fahrweise dazwischen.

@Barni.xd
Die Frage ist nicht unbedingt die Drehzahl, sondern wie stark der Motor belastet wird.

Wenn du z.B. joggst, so ist die optimale Vorgehensweise, zügig zu laufen mit ein paar Sprints zwischendurch.

Ähnlich ist es auch bei einem Auto, wenn man ab und zu die volle Leistung abfordert, ist das überhaupt kein Problem, man sollte es aber nicht dauerhaft machen. 200 km/h entsprechen bei deinem Auto etwa eine Last von 120 PS, also fast Volllast. So würde ich nicht dauerhaft fahren, aber 160 km/h sehe ich als absolut problemlos an, auch wenn zusätzlich auch kurze Strecken mit 200 km/h oder gar schneller fährst.

Natürlich geht der Motor auch nicht kaputt, wenn du dauerhaft 200 km/h fährst (sonst hätte der Motor kein Motor werden dürfen), aber ich könnte mir vorstellen, wenn das die Standardfahrweise ist, dass dann doch einen Einfluss auf die Lebensdauer des Motors hat.

Nur mit dem Auto rumbummeln, ist für einen Motor natürlich auch nicht optimal, da stimme ich mit Vorrednern auch überein.

Gruß

Uwe

Andersrum gesehen hat man mit höherer Drehzahl natürlich auch eine höhere Geschwindigkeit und man ist schneller am Ziel und damit hat der Motor auch weniger Betriebsstunden auf dem Buckel.

Zitat:

@Saarkater schrieb am 26. März 2024 um 11:27:30 Uhr:


Andersrum gesehen hat man mit höherer Drehzahl natürlich auch eine höhere Geschwindigkeit und man ist schneller am Ziel und damit hat der Motor auch weniger Betriebsstunden auf dem Buckel.

Das stimmt leider so nicht ganz.

Ob man 120 oder 180 in demselben höchsten Gang fährt, sind auf die Strecke (km) bezogen dieselbe Anzahl von Umdrehungen für den Motor. Lediglich die Zeit ist geringer.
Die Temperaturbelastungen steigen, auch wenn sie nicht zwingend den Verschleiß fördern.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen