Optimale Drehzahl OM642 7G - 280CDI

Mercedes E-Klasse W211

Ging im anderen Thema unter:

Was ist eigentlich die optimale (geschwindigkeit/drehzahl/verbrauch) Langstreckenarbeitsbedingung vom OM642?
Beim Seat Ibiza GT 1,9TDI AFN waren es 2000 U/min mit 100km/h --> 3,5 Liter / 100km. (Stuttgart-> Rimini 800km am Stück)
Bei ca. 1100U/min und 80km/h mit dem OM642 --> 4,3 Liter / 100km. (Testweise etwas über 100km am Stück)

---> Die 2000Touren sind für einen R4 eigentlich genau richtig, denn wenn ich etwas langsamer fuhr, hatte der sich schon wieder etwas mehr sprit gegönnt...

--> Welche Drehzahl gefällt dem V6 am liebsten?

Beste Antwort im Thema

Damit solche Verbrauchsberichte Sinn machen muss man erwähnen:
* Limo/Kombi
* Beladung
* Klima ein/aus und bei ein: ungefähre Außentemperatur
* Bereifung
* allgemeine Verkehrslage und
* Fahrstil

38 weitere Antworten
38 Antworten

Leute, ich hab in euren Beiträgen den Begriff TOPOGRAPHIE vermisst.
Die spielt beim Verbrauch aber eine entscheidende Rolle.
Mit meinem CLK 320 CDI fahre ich von Sindelfingen zum Bodensee mit 5,4 l/100km.
Auf der Rückfahrt sind es dann aber 6,8 l , jeweils konstant 100 mit LIMITER.
Zum Bodensee mehr Bergab, zurück mehr Bergauf.
Von Stuttgart nach HH ist der Verbrauch hin und zurück aber immer relativ gleich gewesen, da man in Mitteldeutschland durch die Berge fährt.

Als ich vor Jahren beruflich immer von Berlin nach Münster gefahren bin, hatte ich mit
meinem A 170 CDI immer einen Schnitt von 4,5 l/100km mit Vmx 110 (ohne LIM / TEMP).
Als ich dann von Berlin nach Nürnberg musste bin ich nie unter 6l gekommen und dachte schon an irgendeinen Defekt. Hatte aber vergessen, dass ich ja Flachland gegen Bergland getauscht hatte.....
Auf einer nächtlichen freien Tour in Berlin verbraucht man auch weniger als z.B. in Stuttgart...

Oder ihr pumpt mal die Reifen auf 3,5 bar auf... ;-))

Topographie, ist das sowas wie Hubraum - je mehr desto besser? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5


Topographie, ist das sowas wie Hubraum - je mehr desto besser? ;-)

für Skifahrer schon...

Topographie ist der Höhenunterschied der Landschaft, hast du bestimmt gewusst...

Zitat:

Original geschrieben von martin2980


Leute, ich hab in euren Beiträgen den Begriff TOPOGRAPHIE vermisst.

^^ ist natürlich auf den spritverbrauch gesehen kriegsentscheidend.. jedoch geht es eigentlich garnicht darum ;(

die entscheidende frage hat irgendwie jeder überlesen...

Ähnliche Themen

[
Mendig - Mayen abschüssige Strecke google mal halte ich fuer nicht aussagekraeftig

quote]
Original geschrieben von greenline87
@Mercedes_GD300

Sorry, war aber so.
2 Personen im Fahrzeug, kleines Urlaubsgepäck (Wochenendtrip), Klima an, Standardbereifung (225er), Außentemperatur kann ich nicht mehr sagen, war aber Sommer. Ab Nürnberg Tempomat quasi nicht mehr ausgeschaltet.

Wenn du bei Tempomat 140 8,2 l/100km verbrauchst, dann stimmt mit deinem Fahrzeug etwas nicht. Auf den Verbrauch komme ich nicht mal annähernd bei 160 km/h.
Wenn ich gelegentlich ins Saarland fahre (über Luxemburg ca. 170 km), nehme ich die A61 bis Ausfahrt Mendig; von da bis zur Auffahrt Mayen auf die A48 (Eifelautobahn). Tempo 130 bis 180, je nach Verkehr. Bei der Ankunft habe ich grundsätzlich einen Verbrauch von ca. 7 l/100 km.

Langzeitverbrauch der letzten 90.000 km liegt laut KI bei 7,2 l/100 km. Ich stelle zwar keine Rundenrekorde auf, rolle aber auch nicht als Hindernis durch die Republik😮

Wenn ich einen zu hohen durchschnittsverbrauch habe und der lufi, ölfi, dieselfi oft gewechselt wird... was bleibt dann alles zum überprüfen?

- injektoren
- lmm
- ???

Also ich erinner mich noch ganz gut an die Heimfahrt aus Turin. Fahrzeug mit ca 400 kg beladen, 4 Personen samt Gepäck.

Die Autobahnfahrt ging durch Italien, die Schweiz, und ab Deutscher Grenze dann immer so im Tempobereich 180 wenn freigegeben, 150 wenn ich 130 erlaubt, 140 wenn 120 erlaubt usw. Und da hatten wir nen Schnitt von 8,2 wenn ich mich recht erinnere.

Interessanterweise verbraucht der 520d jetzt auf solchen Strecken ziemlich genau das Gleiche. Nur im Stadtverkehr liegt der dann bei 7 Litern, gegenüber den 10 die der 280 CDI da im REINEN Stadtverkehr verbraucht hat.

Im Nachhinein vermiss ich unseren W211 aber trotzdem. War zwar haltbarkeitstechnisch eine Katastrophe, aber was man an einem Auto hat weiß man doch immer erst im Nachhinein.
Der 5er war am Anfang irgendwie toll, faszinierend mit Xenon hier, Head up da, aber insgesamt selbst dem 211er aus meiner Sicht unterlegen.

"Mendig - Mayen abschüssige Strecke google mal halte ich fuer nicht aussagekraeftig"

Richtig, BodoBodo,

aber das machen auf die gesamte Strecke nur ein paar Kilometer aus!
Und von Mayen geht es elend lange wieder bergauf bis zur A 48......😉

Wer hat ein Muscheldiagramm zur Hand ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen