Optimale Autobahngeschwindigkeit
Hallo,
welche Geschwindigkeit auf Autobahnen hat das beste Preis-/Leistungs-/Autoschonende-Verhältnis?
Ich fahre fast nur nachts und meist mehrere Hundert Kilometer am Stück.
Die Autobahnen sind zu den Zeiten, an denen ich sie befahre praktisch leer, man könnte wohl zwischen 60 und guten 200 jede Geschwindigkeit nutzen.
Welche Geschwindigkeit ist also am sinnvollsten?
Wichtig ist mir vor allem der Aspekt "autoschonend".
Bei einer Geschwindigkeit von 130 habe ich eine (Motor-)Drehzahl von 3250,
bei 155 sind es dann schon ca. 4000 Umdrehungen.
Doch wie belastend ist das Mehr an Umdrehungen langfristig gesehen für den Motor?
Der Spritverbrauch ist eher zu vernachlässigen, da ich sowieso schon aus "Autoschutzgründen" nie über weite Strecke hinweg vollgas fahre.
Ist jetzt irgendwie ein komisches Thema mit einer komischen Frage geworden 😁
Sei´s drum...
Auf eine sachliche 😛 Diskussion...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MercedesOpa1923
das beste ist, meiner Meinung nach, das Auto nahe der Maximalgeschwindigkeit zu bewegen (also über 200)
Der Motor läuft dann eine kürzere Zeit da man schneller am Ziel ist und wird damit geschont.
Außerdem wird der Motor freigepustet.
Nicht ohne Grund baut Mercedes solch schnelle Autos
Beste GrüßeHeinz
Hallo,
so einen Schwachsinn liest man selten ! und wird sicher eine Einzelmeinung bleiben.
Gruß
107 Antworten
@ c_220_kub:
Ja, auf dieser Strecke wirklich machbar. dreispurig ausgebaut, sehr neuer Belag, keine Schlaglöcher und oftmals kilometerlang einfach nur geradeaus!
habe auch den Eindruck (natürlich sehr subjektiv), dass sich auf dieser Strecke auch sehr sehr gut an das Rechtfahrgebot gehalten wird, die linke Spur ist meistens gut frei!
@ C_220_KUB
200 km in 1h 10min macht einen Schnitt von 171 km/h, obwohl er am Limiter fuhr. Verstehst Du nun, was ich meine?
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von C_220_KUB
Das kann ich bestätigen. Musste mal mit unserem Brandmanager von Berlin nach Leipzig, da hatte ich erst gerade meinen Führerschein seit nem Monat und mir fast in die Hose gemacht. Es ging in nem Lexus GS 450h fast nur im Anschlag Richtung Leipzig. Der Typ hat das Teil in 1:10h über 200km gejagt! Die ganze Zeit Anschlag 260km/h!Zitat:
Original geschrieben von Brotech5
wenn du zum Beispiel in Leipzig auf die A9 richtung Berlin gehst, dann kannst du bis zum Berliner Ring bis auf vereinzelte geschwindigkeitsbeschränkungen sehr viel höhere Durchschnitte erreichen...
Meinetwegen kann ein Tempolimit eingeführt werden 260km/h und das eine Stunde lang ,so ein irrsinn!!!!
Ich möchte dich nicht persönlich angreifen! Deine Aussage ist aber doch ziemlich subjektiv gefärbt.
Keiner von uns hier kann beurteilen, ob 260 km/h über eine gewisse Zeit "Irrsinn" ist oder nicht. Das hängt nämlich von sehr vielen
Faktoren ab wie Fahrbahn, Auto, persönliches Profil des Fahrers, Verkehrssituation, Wetterverhältnisse usw....
Mein Vater ist 60 Jahre alt und hat ein sehr bewegtes und schnelles Autoleben hinter sich ohne jedoch in große, schwerwiegende Unfälle verwickelt gewesen zu sein. Ich würde meinen Vater deshalb nicht als "Irren" bezeichnen.
In Sachen Irrsinn gibt es ganz andere Sachen, die deutsche Straßen zu bieten haben...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Brotech5
Ich möchte dich nicht persönlich angreifen! Deine Aussage ist aber doch ziemlich subjektiv gefärbt.
Keiner von uns hier kann beurteilen, ob 260 km/h über eine gewisse Zeit "Irrsinn" ist oder nicht. Das hängt nämlich von sehr vielen
Faktoren ab wie Fahrbahn, Auto, persönliches Profil des Fahrers, Verkehrssituation, Wetterverhältnisse usw....Mein Vater ist 60 Jahre alt und hat ein sehr bewegtes und schnelles Autoleben hinter sich ohne jedoch in große, schwerwiegende Unfälle verwickelt gewesen zu sein. Ich würde meinen Vater deshalb nicht als "Irren" bezeichnen.
In Sachen Irrsinn gibt es ganz andere Sachen, die deutsche Straßen zu bieten haben...
Tut mir leid aber ich bleibe bei meiner Aussage,bei 260kmh hast du einen Tunnelblick und keine Möglichkeit auf event.Ereignisse zu reagieren,ich hab mal bei nur 130kmh einen Reifenplatzer vorn links gehabt, das Auto zog unverhofft in die linke Spur,ich konnte den Wagen danach noch abfangen,bei mehr Tempo gehts in die Leitplanken so schnell kannst du gar nicht reagieren,ich wusste nicht das das dein vater war tut mir leid.
nein, das war nicht mein vater! wollte nur einen vergleich herstellen.
Natürlich hast du recht, dass einem ein gutes Autos ein Gefühl der Sicherheit vorgaukelt, dass bei entsprechenden Tempi nicht gegeben ist. Aber ich sehe das etwas fatalistischer: Der Mensch kann im Rahmen seiner Möglichkeiten Einfluss auf den Verlauf der Dinge ausüben, alles andere nennt man Schicksal!
Ein Reifenplatzer bei 130 km/h ist ohne Frage sehr gefährlich, aber das Problem ist, dass wir dann den Motorradfahren eigentlich die Teilnahme am Steaßenverkehr verbieten mssten, denn wenn bei denen mal der Vorderreifen platzt...
Aber ich respektiere deine Meinung, sie ist ja nicht aus der Luft gegriffen
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ C_220_KUB200 km in 1h 10min macht einen Schnitt von 171 km/h, obwohl er am Limiter fuhr. Verstehst Du nun, was ich meine?
Gruß
Frank
Lieber Frank,
habe ich mich auf deinen Post bezogen? Eeeeeem, nein! Es ging einzig und allein um den Autobahnabschnitt Berlin-Leipzig, den Brotech5 angesprochen hat und da ich diesen auch desöfteren nutze, kann ich seine Aussage bestätigen. Das du mir jetzt den Schnitt ausgerechnet hast, find ich sehr edel von dir.
Abgesehen davon saß nicht ich am Steuer und es musste so schnell gehen (siehe Faktoren, die jemanden dazu bewegen so schnell zu fahren). Klar ist das Risiko bei 260 km/h viel höher als bei 130 km/h, nur... manchmal geht es nicht anders und mit der Zeit gewöhnt man sich an die Geschwindigkeit.
Zurück sind wir dann mit zwei Autos gefahren und ich war dann mit dem IS 250 sogar vor meinem Chef wieder in Berlin 😎 Aber da hatte er es nicht mehr so eilig 😉
Ach ja, diese Lexus-Dienstwägelchen sind schon der Hit 😁
Im Juli geht es mit nem IS-F auf die Nordschleife, Toyota hat doch noch Geld 😁
Die wirtschaftlichste Lösung ist hinter LKWs herzufahren. So manch einer wäre erstaunt wie wenig ein Auto verbrauchen kann. Früher habe ich dies manchmal mit einem Polo 86C gemacht weil Überholen extrem nervig und anstrengend war aufgrund der Fehlenden Leistung, dabei sind Reichweiten von über 800km bei einem 42l Tank rausgekommen.
Mit dem 124er mach ichs auch ab und zu wenn die AB sehr voll ist, der Verbrauch sinkt natürlich auch erheblich und oft ist festzustellen das auf der linken Spur ein kaum schnelleres Vorankommen möglich ist. Ansonsten ist Richtgeschwindigkeit angesagt oder Vollgas für Überholvorgänge.
Ach so und bevor hier gleich wieder jemand daherkommt und meint dies sei gefährlich. Nö, Hinter-dem-LKW-herfahrer sind nicht mit hinter-dem-LKW-rauszieher zu verwechseln. 😉
Was gefährlich ist, sind die Leute die die Autobahn partout mit einer Geschwindigkeit, z.B. 100km/h befahren, das verursacht unsinnig lange Überholvorgänge und eine Gefährdung des Normalfahrers.
Fahrten ständig an der Höchstgeschwindigkeit sind sowohl finanziell als auch technisch nicht zu empfehlen, für die eingesetzte Leistung bekommt man überdurchschnittlich wenig zurück, sprich, der Wirkungsgrad ist extrem schlecht.
Ansonsten heisst Richtgeschwindigkeit nicht umsonst so.
Ich wollte nochmal auf den Thread-Ersteller und seine Frage zurückkommen, die offensichtlich ziemlich in Vergessenheit geraten ist. Der Kollege schreibt, dass er die Langstrecke bevorzugt nachts zurücklegt, wo sich die hohen Geschwindigkeiten um 200km/h von alleine erübrigen sollten, es sei denn man ist Blindflugkünstler. Mir sind im Laufe meiner Fahrpraxis schon auf der Fahrbahn liegende Tierkadaver, geschleuderte und auf der Überholspur unbeleuchtet querstehende Autos begegnet, die man nachts bei entsprechenden Geschwindigkeiten unweigerlich aufgabeln würde, weil man sie viel zu spät erkennt, wenn die Autobahn nicht kerzengerade verläuft und gerade mal kein Gegenverkehr herrscht.
Grinsen muss ich auch über die "Schnitte", welche die Leute so rausfahren. Wer zu sich ehrlich ist, der wird feststellen, dass man auf ner durchschnittlich befahrenen Landstraße keinen Schnitt über 70 zusammenbringt und dass die sturen 120 mit der Nadel auf der Autobahn auch nur einen echten Schnitt von ca. 100 ergeben.
Köstlich fand ich den Beitrag, dass man bei 660km mit 40km/h Differenz volle 2 Stunden gewinnt. Da muss bei der langsamen Fahrt aus Frust auch noch ne Vesperpause eingelegt worden sein... 😁
Zitat:
Original geschrieben von MercedesOpa1923
das beste ist, meiner Meinung nach, das Auto nahe der Maximalgeschwindigkeit zu bewegen (also über 200)
Der Motor läuft dann eine kürzere Zeit da man schneller am Ziel ist und wird damit geschont.
Außerdem wird der Motor freigepustet.
Entschuldigung, aber beides Unfuch:
Die Physik sagt klar, dass bei doppelter Drehzahl die vierfache (!) Belastung anliegt. Da hilft auch eine kürzere Laufzeit der Maschine nicht drüber hinweg.
Die Geschichte mit dem Freipusten ist auch falsch. Warum halten denn die Motoren ausgerechnet in den Ländern, in denen nicht schnell gefahren werden darf, am längsten? "Tödlich" ist nur, wenn ständig Stadt- und Kurzstreckenverkehr anliegt.
Zitat:
Original geschrieben von Sat.PK
Beim C180, C200, C220 und C230 beträgt die Maximaldrehzahl jeweils 6200.
Zwischen 40% bis 70% wäre dann also im Drehzahlbereich von 2480 (ca. 90 km/h) und 4340 (ca. 160 km/h), wenn ich das jetzt richtig verstanden habe 😮
Stimmt nicht so ganz, zumindest dreht mein C230 bei 160km/h uner 4000 Umdrehungen. Vom Verbrauch her ist das Tempo aber nicht mehr optimal...
Noch zum optimalen Tempo (also der Frage des Thread-Erstellers):
Mit meinem C230 brauche ich bei folgenden Geschwindigkeiten (Tacho):
108km/h = 7L (Navi sagt 103km/h)
128km/h = 8L (Navi sagt 123km/h)
180+km/h = 11L
Schneller habe ich noch nicht auf Langstrecke probiert. In der Nacht sind hohe Geschwindigkeiten lebensgefährlich. Die StVZO sagt klar, dass man nur so schnell fahren darf, dass man auf Sicht anhalten kann. Normales Abblendlicht reicht ca. 50m, also sind mehr als ca. 100km/h auf leerer AB kritisch. Bis 130km/h geht, wenn die AB einigermassen befahren ist.
Alles darüber ist bei Nachtbetrieb lebensgefährlich. Die angeblichen Durchschnittsgeschwindigkeiten kann man eh vergessen. Ich habe mal von Frankfurt nach Freiburg die Raserei versucht, 300km, viel Stress und gerade mal 30 Minuten schneller. Vor einiger Zeit lief mal im Abenteuer Auto ein Test. Da sollte der eine von München nach Düsseldorf fahren, was geht, und der zweite Fahrer nur 120km/h. Zeitdifferenz = 1 Stunde, Benzinverbrauch ca. das Doppelte, Stress ebenfalls doppelt so gross. Fazit: Die Hochgeschwindigkeitsraserei ist Unfug.
Was nützt die freie Autobahn, wenn Tempolimits; 100 Schleudergefahr, 100 Lärmschutz, 100 Neuer Fahrbahnbelag, 100 weil Unfallschwerpunkt, 100 fehlende Markierung oder 100 ohne Begründung PLUS Baustellen einem das "Leben" schwer machen?
Das kann ich bestätigen. Musste mal mit unserem Brandmanager von Berlin nach Leipzig, da hatte ich erst gerade meinen Führerschein seit nem Monat und mir fast in die Hose gemacht. Es ging in nem Lexus GS 450h fast nur im Anschlag Richtung Leipzig. Der Typ hat das Teil in 1:10h über 200km gejagt! Die ganze Zeit Anschlag 260km/h!Brandmanager....kein Wunder,das er es da so eilig hatte. Ob das Feuer nach 1:10h in Berlin noch loderte ?
Nix für ungut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Llama
Die wirtschaftlichste Lösung ist hinter LKWs herzufahren.
Ist es dann aber nicht wieder so, dass es unwirtschaftlich ist, weil man ja einen Strafzettel und Punkte wegen Nichteinhaltung des Abstandes bekommt ??
Zitat:
Original geschrieben von R.stilzchen
[/quoteDas kann ich bestätigen. Musste mal mit unserem Brandmanager von Berlin nach Leipzig, da hatte ich erst gerade meinen Führerschein seit nem Monat und mir fast in die Hose gemacht. Es ging in nem Lexus GS 450h fast nur im Anschlag Richtung Leipzig. Der Typ hat das Teil in 1:10h über 200km gejagt! Die ganze Zeit Anschlag 260km/h!
[/quote
Brandmanager....kein Wunder,das er es da so eilig hatte. Ob das Feuer nach 1:10h in Berlin noch loderte ?
Nix für ungut 🙂
oho oho... tschuldigung, dass ich`s nicht übersetzt habe. Ich meinte natürlich unseren "Produktgruppenleiter" 🙄