Optimale Autobahngeschwindigkeit

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

welche Geschwindigkeit auf Autobahnen hat das beste Preis-/Leistungs-/Autoschonende-Verhältnis?

Ich fahre fast nur nachts und meist mehrere Hundert Kilometer am Stück.

Die Autobahnen sind zu den Zeiten, an denen ich sie befahre praktisch leer, man könnte wohl zwischen 60 und guten 200 jede Geschwindigkeit nutzen.

Welche Geschwindigkeit ist also am sinnvollsten?
Wichtig ist mir vor allem der Aspekt "autoschonend".

Bei einer Geschwindigkeit von 130 habe ich eine (Motor-)Drehzahl von 3250,
bei 155 sind es dann schon ca. 4000 Umdrehungen.

Doch wie belastend ist das Mehr an Umdrehungen langfristig gesehen für den Motor?

Der Spritverbrauch ist eher zu vernachlässigen, da ich sowieso schon aus "Autoschutzgründen" nie über weite Strecke hinweg vollgas fahre.

Ist jetzt irgendwie ein komisches Thema mit einer komischen Frage geworden 😁

Sei´s drum...

Auf eine sachliche 😛 Diskussion...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MercedesOpa1923


das beste ist, meiner Meinung nach, das Auto nahe der Maximalgeschwindigkeit zu bewegen (also über 200)
Der Motor läuft dann eine kürzere Zeit da man schneller am Ziel ist und wird damit geschont.
Außerdem wird der Motor freigepustet.
Nicht ohne Grund baut Mercedes solch schnelle Autos
Beste Grüße

Heinz

Hallo,

so einen Schwachsinn liest man selten ! und wird sicher eine Einzelmeinung bleiben.

Gruß

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Die StVZO sagt klar, dass man nur so schnell fahren darf, dass man auf Sicht anhalten kann. Normales Abblendlicht reicht ca. 50m, also sind mehr als ca. 100km/h auf leerer AB kritisch.

Vor allem auf eher abgelegenen Autobahnstrecken (z.B. im bayerischen Wald) ist manchmal nachts so wenig Verkehr, dass man auch getrost das Fernlicht einschalten kann.

@ Owlmirror

Zitat:

In der Nacht sind hohe Geschwindigkeiten lebensgefährlich. Die StVZO sagt klar, dass man nur so schnell fahren darf, dass man auf Sicht anhalten kann. Normales Abblendlicht reicht ca. 50m, also sind mehr als ca. 100km/h auf leerer AB kritisch. Bis 130km/h geht, wenn die AB einigermassen befahren ist.

Das stimmt so nicht. Siehe §18 Punkt 6 StVO.

Und was den Streß bei hohen Geschwindigkeiten angeht - das ist je nach Fahrer, Fahrzeug und Situation unterschiedlich. Auf Kurzstrecke (z.B. FFM - FR) kann man es durchaus auch mal richtig flott laufen lassen und dabei Spaß haben.
Mich persönlich stresst z.B. hohes Verkehrsaufkommen und Tempo 80 auf der linken Spur mehr, wie freie Fahrt und Vollgas.

@ C_220_KUB

Nur als kleine Info...ich kann auf zwei oder drei beruflich gefahrene BAB-Kilometer zurückblicken und weiss, was das in der Praxis bedeutet.

@ stern07

Abgeriegelte 250 km/h sind zwar schnell, einen Tunnelblick hat man dabei aber nicht (ausser jemand, der zum ersten mal so schnell fährt). Hauptproblem ist die Differenzgeschwindigkeit zu anderen VT, die man entsprechend berücksichtigen muss. Im Klartext - so bald zwei hintereinander fahrende Fahrzeuge vor Dir auftauchen, musst Du sofort vom Gas.
Bzgl. Reifenplatzer - ich habe, trotz erkläglicher Fahrleistung, in den letzten 24 Jahren exakt einen selbst erlebt. Und der ging zweifelsfrei auf meine Kappe (ich erzähl jetzt aber nicht, wie ich das geschafft habe).

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ C_220_KUB

Nur als kleine Info...ich kann auf zwei oder drei beruflich gefahrene BAB-Kilometer zurückblicken und weiss, was das in der Praxis bedeutet.

Find ich ja auch ganz klasse für dich, nur merkst du leider immer noch nicht, dass ich mich garnicht mit dir unterhalten will bzw. mich auch nicht auf das beziehe, was du postet von daher... weiterhin viel Erfolg 😉

@ Horst B ....der Köstliche !!!

Dén Zahn mit der Frustpause muss ich Dir leider ziehen .....
Denn meine Messungen , bei besagten 25 Fahrten über die 660 KM (wurden mit einer handelsüblichen Armbanduhr gestoppt , Festina ),
die Pippi( Vesper )pausen habe ich immer abgerechnet ( reine Fahrzeit ) .
Die Fahrten fanden immer zur selben Zeit ( Sonntagmorgen, 3.00 Start ) statt.
Bei bestimmt 70 % der Fahrten waren die Verhältnisse gleich ....
freie Autobahn (ab Ruhrgebiet über A3 , Würzburg , über A 7 bis ins Allgäu , Grossraum Memmingen ) .
Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten , sonst um die 170 Km/h
bzw. auch einige Male mit um die 130 km/h .

Meine Messungen über die Strecke incl. Beschränkungen bei um die 170 Km/h
lagen bei 4 Stunden 22 min ( beste Zeit ) ...... 5 Stunden 10 min (schlechteste Zeit , bei gefühlt gleicher Fahrweise ) .

bei .... um 130 Km/h war die beste Zeit 6 Stunden 12 min. , also sprich
knapp 2 Stunden (1Std.50min ) langsamer ..... ,die schlechteste bei gleichen Verhältnissen weiss ich leider nicht mehr genau war aber knapp über
7 Stunden .
Was Ihr jetzt aus diesen Daten macht ist mir Schnuppe ,so war es ....
(mehrmals gleicher Zeitunterschied) und das sagt mir 170Km/h is ne gute Reisegeschwindigkeit für diese Strecke .

Gruss Dirk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C_220_KUB



Zitat:

Original geschrieben von Llama



Die wirtschaftlichste Lösung ist hinter LKWs herzufahren.
Ist es dann aber nicht wieder so, dass es unwirtschaftlich ist, weil man ja einen Strafzettel und Punkte wegen Nichteinhaltung des Abstandes bekommt ??

Für den physikalisch unbegabten:

Ich spreche davon dass der Luftwiederstandseinfluss bei LKW-Geschwindigkeiten, ~90km/h noch sehr gering ist und dadurch der Wirkungsgrad eines Auto extrem gut ist. Zweitens ist die Geschwindigkeit von LKWs sehr konstant, dass ist ebenso positiv für den Verbrauch. Davon das man am LKW kleben soll hat keiner was gesagt. Wenn für dich aber bedeutet "hinter etwas herfahren" gleich immer an der Stoßstange zu kleben. Tja, dann hast du was falsch gelernt.

Es schadet nicht bis zum rote streife in KI, ich mach das alle 2 Woche in Frankreich,
C klasse W 202 220cdi Automatic (elegance) Bj 1999

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Interessante Statements. 😉

Um eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 170 km/h (oder mehr) auf Langstrecke zu erreichen, sollte man schon einen C43 AMG besitzen und permanent Vollgas fahren.

Nun zu den realistischen Werten - für mich ist auf Langstrecke 180 km/h eine angenehme Geschwindigkeit. Einerseits ist man recht flott unterwegs, andererseits ist die Differenzgeschwindigkeit zu langsameren Fahrzeugen noch im grünen Bereich, so dass man sein Tempo im Zweifel recht schnell und ohne Vollbremsung anpassen kann.
Mit so einer Fahrweise erreicht man auf Langstrecke übrigens einen Schnitt von ~ 130 km/h.

Gruß
Frank

Hier gebe ich dir nicht recht!..Der 180er motor ist ein sehr guter motor

ich faehrte mit dem wagen 3-5 stunden ununterbrochen 180+...

also fast im roten bereich..😛

Zitat:

Original geschrieben von hüsstege


@ Horst B ....der Köstliche !!!
 
Dén Zahn mit der Frustpause muss ich Dir leider ziehen .....
Denn meine Messungen , bei besagten 25 Fahrten über die 660 KM (wurden mit einer handelsüblichen Armbanduhr gestoppt , Festina ),
die Pippi( Vesper )pausen habe ich immer abgerechnet ( reine Fahrzeit ) .
Die Fahrten fanden immer zur selben Zeit ( Sonntagmorgen, 3.00 Start ) statt.
Bei bestimmt 70 % der Fahrten waren die Verhältnisse gleich ....
freie Autobahn (ab Ruhrgebiet über A3 , Würzburg , über A 7 bis ins Allgäu , Grossraum Memmingen ) .
Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten , sonst um die 170 Km/h
bzw. auch einige Male mit um die 130 km/h .

Meine Messungen über die Strecke incl. Beschränkungen bei um die 170 Km/h
lagen bei 4 Stunden 22 min ( beste Zeit ) ...... 5 Stunden 10 min (schlechteste Zeit , bei gefühlt gleicher Fahrweise ) .

bei .... um 130 Km/h war die beste Zeit 6 Stunden 12 min. , also sprich
knapp 2 Stunden (1Std.50min ) langsamer ..... ,die schlechteste bei gleichen Verhältnissen weiss ich leider nicht mehr genau war aber knapp über
7 Stunden .
Was Ihr jetzt aus diesen Daten macht ist mir Schnuppe ,so war es ....
(mehrmals gleicher Zeitunterschied) und das sagt mir 170Km/h is ne gute Reisegeschwindigkeit für diese Strecke .

Gruss Dirk

Und schon fahren wir nichtmehr 170 statt 130 sondern 155 statt 105

- was die Verhältnisse begreiflicherweise deutlich verschiebt und auch mathematisch ein total anderes Ergebnis hervorbringt. Das ist genau das, was ich mit den real erzielbaren Schnitten meinte, die von dem auf dem Tacho Angezeigten recht heftig abweichen.

In der Tat "köstlich" diese plötzlich veränderte Argumentation...

😉

@ hummel155dkw

Keine Panik...mein 240er ist zwar theoretisch etwas flotter, wird aber in der Praxis meist im untertourigen Schneckentempo innerorts bewegt. Da kommen dann Durchschnittsgeschwindigkeiten im Bereich von geschätzten 20-25 km/h bei raus. 😉

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Llama



Zitat:

Original geschrieben von C_220_KUB


Ist es dann aber nicht wieder so, dass es unwirtschaftlich ist, weil man ja einen Strafzettel und Punkte wegen Nichteinhaltung des Abstandes bekommt ??

Für den physikalisch unbegabten:
Ich spreche davon dass der Luftwiederstandseinfluss bei LKW-Geschwindigkeiten, ~90km/h noch sehr gering ist und dadurch der Wirkungsgrad eines Auto extrem gut ist. Zweitens ist die Geschwindigkeit von LKWs sehr konstant, dass ist ebenso positiv für den Verbrauch. Davon das man am LKW kleben soll hat keiner was gesagt. Wenn für dich aber bedeutet "hinter etwas herfahren" gleich immer an der Stoßstange zu kleben. Tja, dann hast du was falsch gelernt.

Jetzt mach dir nicht gleich in die Hose. Wenn du schreibst, dass es sinnvoll ist hinter einem LKW zu fahren bei 90 km/h bedeutet das aber auch, dass ein Abstand von ca. 45m vorgeschrieben ist. Ist man da noch so nah dran, dass der Luftwiderstand geringer ist, als wenn ich ganz normal 90km/h fahre?

Sorry, dass ich nicht so ein Physikgenie bin. Tut mir echt leid 🙄

@Horst B..... der wahrhaft köstliche

Dann sind wir uns ja endlich einig ..... das einzige was ich hier kundtun
wollte ist endlich von Dir auf den Punkt gebracht worden .....

jetzt ist selbst mir klar geworden das ich garnicht 170 gefahren bin und auch nicht 130 .... nein sondern viel langsamer,aber trotzdem war ich bei
denn von Dir errechneten 105 hm/h 1.50 Stunde später am Ziel .

Für alle die mal so eine ähnliche Strecke fahren wollen, ein Tip von mir
Tacho 170 Km/h und schön an die Begrenzungen halten dann seit Ihr
gut unterwegs . Die das mit Tacho 130 Km/h versuchen sollten ca.
2 Stunden länger einplanen . Auf leichte Schwankungen im Gasfuss
gebe ich keine Gewähr . Real erzielbare Schnitte berechnet Euch dann der Horst ......

PS: Mathe war bei mir in der Schule nicht der Renner ...... aber geht es hier überhaupt um Mathe ? Da hat doch jemand gefragt was ne gute
Autobahngeschwindigkeit ist !!!! Alles wird Gut , LG Dirk

Der C180 Benziner läuft am wirtschaftslichen bei
3600 U. das sind ca. 140 Km/h

Rolly

Zitat:

Original geschrieben von RollyHH


Der C180 Benziner läuft am wirtschaftslichen bei
3600 U. das sind ca. 140 Km/h

Lass Dich nicht auslachen - das stimmt nicht. Optimal dürften zwischen 90 und 110km/h sein, so die Mercedes-Tabellen. Ach so, die hast Du nie angeschaut. Ich muss aber zugeben, dass es am Anfang anstrengend ist, so "langsam" zu fahren. Wenn man sich daran gewöhnt hat, ist es wesentlich angenehmer, als mit 140 und schneller dahinzurasen...

Zitat:

Original geschrieben von hüsstege


@Horst B..... der wahrhaft köstliche
PS: Mathe war bei mir in der Schule nicht der Renner ...... aber geht es hier überhaupt um Mathe ? Da hat doch jemand gefragt was ne gute
Autobahngeschwindigkeit ist !!!! Alles wird Gut , LG Dirk

In der Tat geht es hier garnicht um Mathe, sondern um jemanden, der die ideale Reisegeschwindigkeit für Nachtfahrten (!) angefragt hat.

Den Mumpitz mit der Differenzgeschwindigkeit hast du schließlich selber in den Ring geworfen. Und dass das Ergebnis bei einer um 20% reduzierten Durchschnittsgeschwindigkeit und 20% mehr Differenz ein total anderes ist, dazu braucht es keiner höheren Mathematik.

Ich gehe jedenfalls morgen gegen 4:00 wieder auf die Bahn und kann aus meiner praktischen Langstreckenerfahrung nur berichten, dass echte "170" für nachts nichts taugen, über sehr weite Strecken den verhängten Geschwindigkeitsbeschränkungen widersprechen und auf sehr vielen Autobahnabschnitten angesichts des real existierenden Verkehrs nicht umsetzbar sind und deshalb als "ideale Reisegeschwindigkeit" in den Bereich der Fabel zu verweisen sind.
Zustimmen tue ich, dass man mit dem Benz bei entsprechend "luftig" bevölkerter Autobahn mit "Nadel 170" tags durchaus sehr angenehm vorankommen kann. Während man das beispielsweise in meinem CTI - offen gefahren - nicht unbedingt behaupten kann.
(Übrigens auch, weil irgendwelche "entspannt reisende" Mercedesfahrer diesem "lustigen alten Kleinwagen" schon mal ausdauernd vor der Haube rumkurven...)

Zitat:

Während man das beispielsweise in meinem CTI - offen gefahren - nicht unbedingt behaupten kann.

Ist ja auch ein Franzose... die sollen mal lieber an ihren Weinen weiterbasteln 😁

Naja, vielleicht mit Ausnahme des neuen Megane Coupe RS, das Ding geht ab! 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen