OPF oder kein OPF
Hallo habe mir einen E63s AMG geholt und wollte wissen ob er OPF hat
Ich gebe mal ein paar daten W213, Auslieferung 02.11.2018
Ich bedanke migh jetzt schonmal für eure Antworten
LG John
28 Antworten
Zitat:
M276 mit OPF in einem 213er? Dann kann es nur der 450iger-Vormopf sein, da alle anderen M276 im 213er noch ohne OPF unterwegs waren.
Exakt: Habe aktuell den M276DEH30LA, den es als E450 von 2018-20 gab. Fahre den Motor allerdings im A/C205 als C43 - dort wird er seit 2018 noch bis 2023 angeboten, immer mit OPF.
Zitat:
Was der M276 in der 3,5l-Variante hatte, war die Regeneration der NOx-Speicherkats, die sich dann und wann mit rumpligen Verhalten, ungewöhnlichem Mehrverbrauch zeigte.
Das kann ich bestätigen, bin 8 Jahre den M276DES35 im W212 gefahren. Der Mehrverbrauch hat sich mit (nur) 0,5 l/100 km auf eine volle Tankfüllung bemerkbar gemacht.
Zitat:
...also Strecken <20km mit Pause von jeweils mehr 1-2 Stunden, damit die Anlage wieder voll auskühlt). In einem solchen Fall, den ich der Praxis nicht wirklich sehe...
Woher kennst du mein Fahrprofil, Peter? ;-)
Das ist genau mein Pendlerprofil: Morgens 17 km zur Arbeit, 9 Stunden Pause, abends 17 km nach Hause, 14 Stunden Pause, usw.
Im Winter bzw. kühlen Frühjahr hatte ich das Problem mit der OPF-Regeneration, weil das Kühlwasser kaum wärmer als 80 °C wurde.
Mein Fazit: Bewusst mal längere Touren am Stück einplanen ...
Viele Grüße,
Falke79
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. Juli 2022 um 16:32:11 Uhr:
Was passiert beim Benziner PHEV ( E300e), der nutzt die Schubphasen normalerweise um den HV Akku zu laden.
genau dasselbe. Das Laden des HV-Akkus in Schubphasen erfolgt ja durch die E-Maschine. Für den OPF ist letztlich das "Luftpumpen" des Verbrenners maßgeblich. Sollte der Hybrid keine ausreichend lange Strecke mit dem Verbrenner fahren (also Akku leer), würde der Verbrenner im Schubbetrieb bei Bedarf nicht ausgekoppelt und die Steuerung der Rekuperation zurückgefahren, damit die Bremswirkung nicht überhöht würde.
Zitat:
@Falke79 schrieb am 18. Juli 2022 um 21:45:39 Uhr:
Exakt: Habe aktuell den M276DEH30LA, den es als E450 von 2018-20 gab. Fahre den Motor allerdings im A/C205 als C43 - dort wird er seit 2018 noch bis 2023 angeboten, immer mit OPF.
Wenn es um einen 43iger ab 2018 geht, ist's diesselbe Variante des M276E30DEHLA, da die 450iger-Version von der ehemaligen 43iger-Variante des 213ers (also die 401-PS-Auslegung) abgeleitet wurde. Im C wurde dann diese Version (durch OPF mit 11 PS-Verlust) statt der bisherigen Version eingesetzt. Vorher war eine andere Version des Motors im C 43.
Zitat:
@Falke79 schrieb am 18. Juli 2022 um 21:45:39 Uhr:
Woher kennst du mein Fahrprofil, Peter? ;-)
Das ist genau mein Pendlerprofil: Morgens 17 km zur Arbeit, 9 Stunden Pause, abends 17 km nach Hause, 14 Stunden Pause, usw.
Im Winter bzw. kühlen Frühjahr hatte ich das Problem mit der OPF-Regeneration, weil das Kühlwasser kaum wärmer als 80 °C wurde.
Mein Fazit: Bewusst mal längere Touren am Stück einplanen ...
Autsch, für diese Fahrprofile ist der 213er nicht konstruiert worden (eigentlich trifft dies auf alle Verbrenner zu), so dass es dann durchaus zum extrem seltenen Fall der Überladung eines OPF kommen kann, wenn dieses Fahrprofil quasi ausschließlich ist. Wenn schon das Kühlwasser die 80° nicht erreicht, haben weder der Motor noch die Abgasanlage die Betriebstemperatur erreicht. Dies braucht's aber für die kontinuierliche Regeneration im Schubbetrieb.
Viele Grüße
Peter
Macht es auf kurzen Strecken Sinn im S oder S+ Modus zu fahren, ich habe gemerkt dass er dann deutlich schneller auf Temperatur kommt.
Hallo ins Forum,
müsste man ausprobieren. Bei solchen Dingen hilft nur der Versuch.
Bei S/S+ fährt er ja mit höheren Drehzahlen, da später geschaltet wird. Dies führt zu einem höheren Verbrauch, aber natürlich auch damit zu einer höheren Verlustwärme der Verbrennung, so dass sich das System schneller aufheizt. Gegenläufig muss man da aber auch sehen, dass durch mehr Kraftstoff auch potentiell mehr Ruß entstehen kann, so dass hierdurch der Effekt der schnelleren Erwärmung wieder aufgehoben wird.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Meiner hat leider opf bj 2019 wie bekomme den lauter meint ihr diese extra klappensteuerung was machen sich einbauen kann bringt den lauter?
Hallo ins Forum,
da jede Erhöhung des Geräuschsverhaltens die ABE erlöschen lässt, gibt's dazu keine Ideen. Insbesondere ist die Nachrüstung von Klappenanlagen oder die Änderung der Ansteuerung von vorhandenen Klappen nicht drin.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Meysam22147 schrieb am 1. Juli 2023 um 21:50:38 Uhr:
Keiner eine Idee?
https://www.motor-talk.de/.../...in-sl-wird-der-r232-t6264597.html?...
Ich vermute dass der E/SL die Grenzwerte nicht ausreizt, daher bringt die Steuerung zumindest etwas.
Capristo bietet auch eine Anlage mit ECE Genehmigung an, ob Sie lauter ist musst Du jedoch fragen.
Zitat:
@Markusk63 schrieb am 13. Juli 2022 um 18:49:41 Uhr:
Hallo ,
Alles nach 1.9.2018 hat opf
Müsste aber in der Ausstattungliste drin stehenHab mir extra einen ohne opf geholt das sind Welten vom Sound ??
Guten Morgen, gilt dieses Aussage für alle MB Fahrzeuge?
E53, EG Genehmigung 07.09.2018 EZ 19.09.2018
1313 , HQP
Oder kann mir jemand an Hand der VIN etwas dazu sagen?
Der E53 hat m. W. seit Verkaufsstart einen Filter.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_256
Zitat:
@delvos schrieb am 7. Juni 2024 um 09:52:17 Uhr:
Der E53 hat m. W. seit Verkaufsstart einen Filter.https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_256
Ja, dass wäre auch mein Stand, bis ich heute ein Video von einer angeblichen Limo ohne Opf gesehen habe.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Provido schrieb am 7. Juni 2024 um 14:42:01 Uhr:
Ja, dass wäre auch mein Stand, bis ich heute ein Video von einer angeblichen Limo ohne Opf gesehen habe.
entweder hat der Ersteller des Videos keine Ahnung, was verbaut ist, oder das Fahrzeug wurde später (illegal) umgebaut. Fahrzeuge mit M256 haben alle einen OPF verbaut (m.W. alle, aber ganz sicher die ECE-Fahrzeuge).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 7. Juni 2024 um 22:52:21 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 7. Juni 2024 um 22:52:21 Uhr:
Zitat:
@Provido schrieb am 7. Juni 2024 um 14:42:01 Uhr:
Ja, dass wäre auch mein Stand, bis ich heute ein Video von einer angeblichen Limo ohne Opf gesehen habe.entweder hat der Ersteller des Videos keine Ahnung, was verbaut ist, oder das Fahrzeug wurde später (illegal) umgebaut. Fahrzeuge mit M256 haben alle einen OPF verbaut (m.W. alle, aber ganz sicher die ECE-Fahrzeuge).
Viele Grüße
Peter
Auch die U.S. Versionen?
Hallo ins Forum,
m.W. auch die, auch wenn ich dies nicht ganz sicher bestätigen kann. Ich habe noch kein US-Fahrzeug gesehen. Da aber in manchen Bundesstaaten ähnlich strenge Abgasregeln gelten, würde mich eine Abweichung wundern, zumal der OPF nicht wirklich von der Kraftstoffqualität abhängig ist (dies war beim M276 der Grund, warum die US-Versionen homogen laufende Maschinen bekommen haben).
Viele Grüße
Peter