OPF oder kein OPF
Hallo habe mir einen E63s AMG geholt und wollte wissen ob er OPF hat
Ich gebe mal ein paar daten W213, Auslieferung 02.11.2018
Ich bedanke migh jetzt schonmal für eure Antworten
LG John
28 Antworten
Hallo ,
Alles nach 1.9.2018 hat opf
Müsste aber in der Ausstattungliste drin stehen
Hab mir extra einen ohne opf geholt das sind Welten vom Sound ??
Für was steht dieses Kürzel? Ist das der Klappenauspuff? ( habe keinen AMG)
Zitat:
@Kombifahrer schrieb am 13. Juli 2022 um 22:31:16 Uhr:
Für was steht dieses Kürzel? Ist das der Klappenauspuff? ( habe keinen AMG)
Steht für die Modell Reihe
Zitat:
@Markusk63 schrieb am 13. Juli 2022 um 18:49:41 Uhr:
Hallo ,
Alles nach 1.9.2018 hat opf
Müsste aber in der Ausstattungliste drin stehenHab mir extra einen ohne opf geholt das sind Welten vom Sound ??
Also meiner ist schon sehr laut (auch im Stand) hab leider kein Vergleich zu älteren Modellen
Ähnliche Themen
Ich denke er meint die Abkürzung OPF und das bedeutet Otto-Partikelfilter. Dies ist ein zusätzlicher Filter in der Abgasreinigung.
Das ist aber nicht spezifisch nur für AMGs, sondern das habe inzwischen fast alle neuen Benziner
Verstehe. Bin halt seit Jahrzehnten mehr der Diesel-Fan und deshalb war mir das neu.
Habe mir zu meiner Schande auch noch nie Gedanken gemacht, ob mein Rußpartikelfilter sich negativ auf den Sound auswirkt;-)
Hallo,
der Lautstärke-Unterschied mit und ohne OPF wird überbewertet. Mein C43 mit OPF hat z.B. grundsätzlich keinen Mittelschalldämpfer und ist mit offenen Klappen laut genug!
Wichtigerer Unterschied mit OPF sind Regenerationszyklen alle 2000-3000 km, die je nach Fahrweise schon mal mehrere Fahrstunden dauern können. Damit sitzen Fahrer von Benzinern ab 1.9.2018 wieder im gleichen Boot wie Dieselfahrer mit DPF = Dieselpartikelfilter.
Bei Benzinern regeneriert der OPF durch eine deutlich höhere Verbrennungstemperatur meistens passiv während dem Schubbetrieb.
Nur wenn Du selten vom Gas gehst muss der Filter aktiv regenerieren.
Meiner hat 30.000km lang nicht ein einziges mal aktiv regeneriert.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Falke79 schrieb am 14. Juli 2022 um 09:30:46 Uhr:
Wichtigerer Unterschied mit OPF sind Regenerationszyklen alle 2000-3000 km, die je nach Fahrweise schon mal mehrere Fahrstunden dauern können. Damit sitzen Fahrer von Benzinern ab 1.9.2018 wieder im gleichen Boot wie Dieselfahrer mit DPF = Dieselpartikelfilter.
tun sie nicht. Die Probleme der gesonderten Regeneration des DPF gibt's beim OPF nicht. Die Abgastemperaturen sind beim Benziner so hoch, dass die Umwandlung fortlaufend erfolgt und es keine gesonderten Regenerationszyklen gibt (diese dienen beim Diesel ja gerade dazu, die benötigten Temperaturen zu bekommen, die man beim Benziner eh hat).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 17. Juli 2022 um 22:23:15 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 17. Juli 2022 um 22:23:15 Uhr:
Zitat:
@Falke79 schrieb am 14. Juli 2022 um 09:30:46 Uhr:
Wichtigerer Unterschied mit OPF sind Regenerationszyklen alle 2000-3000 km, die je nach Fahrweise schon mal mehrere Fahrstunden dauern können. Damit sitzen Fahrer von Benzinern ab 1.9.2018 wieder im gleichen Boot wie Dieselfahrer mit DPF = Dieselpartikelfilter.tun sie nicht. Die Probleme der gesonderten Regeneration des DPF gibt's beim OPF nicht. Die Abgastemperaturen sind beim Benziner so hoch, dass die Umwandlung fortlaufend erfolgt und es keine gesonderten Regenerationszyklen gibt (diese dienen beim Diesel ja gerade dazu, die benötigten Temperaturen zu bekommen, die man beim Benziner eh hat).
Viele Grüße
Peter
Das stimmt eben leider nicht! Es gibt auch beim OPF die gesonderte Regeneration, wenn eben nach 2000+ km die kontinuierliche Regeneration anhand des Filterzustandes keinen Erfolg gebracht hatte:
Das musste ich im Frühjahr (wie auch einzelne anderer Nutzer) feststellen - siehe folgenden Thread:
https://www.motor-talk.de/forum/motorluefter-laeuft-nach-t7055852.html
Bei meinem M276 hatte sich das Problem über einen Monat hingezogen, ich war damit auch bei MB und mein Servicebetreuer hat mir das auch nochmal erklärt, mich beruhigt und empfohlen, mal eine Langstrecke zu fahren.
Fazit: Nach einer 1,5 stündigen, ununterbrochenen Fahrt auch der Autobahn (Drehzahl >2000 /min) war dann die Regeneration endlich beendet. Der Verbrauch sank direkt wieder um 1,5 l/100 km und der Motorlüfter verhielt sich wieder normal.
Hallo ins Forum,
M276 mit OPF in einem 213er? Dann kann es nur der 450iger-Vormopf sein, da alle anderen M276 im 213er noch ohne OPF unterwegs waren.
Was der M276 in der 3,5l-Variante hatte, war die Regeneration der NOx-Speicherkats, die sich dann und wann mit rumpligen Verhalten, ungewöhnlichem Mehrverbrauch zeigte. Dies kenne ich gut von meinem 212er und auch ungefähr in der Länge. Mit einem OPF hat dies nix zu tun, da der im 212er sicher nicht verbaut war.
Ein OPF wird kontinuierliche "abgebrannt", nämlich immer im Schubbetrieb bei heißer Abgasanlage, da der Sauerstoffüberschuss im Schubbetrieb gepaart mit dem heißen OPF völlig für den Abbrand des Rußes reicht. Dies reicht nur dann nicht, wenn das Auto andauernd nur im kalten Kurzstreckenbetrieb läuft (also Strecken <20km mit Pause von jeweils mehr 1-2 Stunden, damit die Anlage wieder voll auskühlt). In einem solchen Fall, den ich der Praxis nicht wirklich sehe, braucht es besondere Maßnahmen, die das Auto dann auch ansteuern könnte.
Da der 213er aber durchaus vom Auslegungsprofil her eher in der Mittel-/Langstrecke zu Hause ist, wird in der normalen Praxis die OPF-Regeneration nicht spürbar sein. Sonderfälle mag es geben, insbesondere wenn es aus anderen Gründen zu einer erhöten Rußbildung kommt, der Regelfall wie beim DPF ist es aber keinesfalls. Von daher kann man OPF und DPF nicht wirklich in einen Topf werfen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 18. Juli 2022 um 16:12:27 Uhr:
Ein OPF wird kontinuierliche "abgebrannt", nämlich immer im Schubbetrieb bei heißer Abgasanlage, da der Sauerstoffüberschuss im Schubbetrieb gepaart mit dem heißen OPF völlig für den Abbrand des Rußes reicht. Dies reicht nur dann nicht, wenn das Auto andauernd nur im kalten Kurzstreckenbetrieb läuft (also Strecken <20km mit Pause von jeweils mehr 1-2 Stunden, damit die Anlage wieder voll auskühlt). In einem solchen Fall, den ich der Praxis nicht wirklich sehe, braucht es besondere Maßnahmen, die das Auto dann auch ansteuern könnte.Da der 213er aber durchaus vom Auslegungsprofil her eher in der Mittel-/Langstrecke zu Hause ist, wird in der normalen Praxis die OPF-Regeneration nicht spürbar sein. Sonderfälle mag es geben, insbesondere wenn es aus anderen Gründen zu einer erhöten Rußbildung kommt, der Regelfall wie beim DPF ist es aber keinesfalls. Von daher kann man OPF und DPF nicht wirklich in einen Topf werfen.
Viele Grüße
Peter
Dankeschön für den hochinteressanten Beitrag.
Was passiert beim Benziner PHEV ( E300e), der nutzt die Schubphasen normalerweise um den HV Akku zu laden.