OPF für Benziner?

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

jetzt geht die nächste Diskussion los. Und zwar das die Benziner zu viel Feinstaub wegen der hohen Einspritzdrücke in die Umwelt pusten. Ein heutiger TSI soll die Grenzwerte eines 15 Jahre alten Diesels um das 100 fache toppen.

Weiß einer von Euch wann die Benziner bei VW mit einem OPF (Ottopartikelfilter) ausgeliefert werden?
Ich kauf mir ja jetzt keinen Benziner ohne OPF um in 3 Jahren nicht mehr in die Stadt zu dürfen.

Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Diese Umweltdebatte ist sowas von heuchlerisch. Über die Pkw in Deutschland wird hergezogen ohne Ende, obwohl sie sich technisch auf sehr hohem Niveau befinden. In südeuropäischen Ländern hingegen fahre ich oft hinter stinkenden und rußenden Lastern hinterher, so dass ich oft "die Hand vor den Augen nicht seh" (Achtung, überspitzt - daher in Anführungszeichen!) Da haben wir dann vielleicht nicht die hier diskutierten Mikropartikel, aber die größeren sind sicherlich auch nicht gesundheitsfördernd...

Außerdem: Keiner spricht über die Luftverschmutzung zu Silvester oder wie gestern bei den Osterfeuern, bei denen Leute mit Atemwegserkrankungen besser nicht vor die Tür gehen sollten. Also, alles geheuchelt!

246 weitere Antworten
246 Antworten

Hallo Iceman65830, ich möchte mein neues Auto auch viele Jahre fahren und warte daher den Partikelfilter ab. Da Volkswagen dieses Jahr den Modelljahreswechsel von der 22. auf die 31. KW verschoben hat, gehe ich davon aus, dass dann Ottopartikelfilter für alle Modelle verfügbar sind. Ich hoffe, ich bin da nicht zu optimistisch :-)

Zitat:

@golfplus75 schrieb am 28. März 2018 um 07:04:49 Uhr:


Hallo Iceman65830, ich möchte mein neues Auto auch viele Jahre fahren und warte daher den Partikelfilter ab. Da Volkswagen dieses Jahr den Modelljahreswechsel von der 22. auf die 31. KW verschoben hat, gehe ich davon aus, dass dann Ottopartikelfilter für alle Modelle verfügbar sind. Ich hoffe, ich bin da nicht zu optimistisch :-)

Guten morgen 🙂
Ist es bestätigt, dass der Modelljahreswechsel erst in KW31 erfolgt?

Meiner soll in der KW28 geliefert werden. Ich hatte die Hoffnung, dass dann bereits ein Partikelfilter verbaut ist bzw. die Euro 6D Norm eingehalten wird.

Ähnlich wie du, plane ich das Auto länger zu fahren.
Allerdings bin ich bei dem Thema relativ entspannt, da:

  • Der 1.5 TSI bereits "gute" Emissionswerte hat
  • In der ganzen Diskussion viele Emotionalität und teilweise auch Panik steckt. Ich glaube nicht, dass es im großen Stile Fahrverbote/ Einschränkungen geben wird. Was ja auch gerichtlich genau so festgestellt wurde: als ultimo ratio und dann nur partiell.
  • Wir nicht wissen, was die Zukunft für uns parat hält. Wer weiß, ob nicht bald wieder neue Grenzwerte gelten sollen. Daher errachte ich die Sicherheit mit einem Partikelfilter als temporär
  • Technisch die Otto-Partikelfilter teilweise noch nicht ganz, zumindest bei Kurzsstrecken, ausgereift sind. Man möge mich korrigieren, aber habe das mehrmals gelesen...

Ich denke auch das dieses ganze Thema im Moment etwas zu hoch gespielt wird .
Im Grunde ist es mir eigentlich egal ( nein ich schäme mich nicht für die Aussage ) ob er jetzt Abgasnorm 6c oder 6d hat . Will aber auch einen Neuwagen haben der zum Zeitpunkt der Auslieferung die Best mögliche Ausstattung hat, was die Abgasnorm für Benziner betrifft.
Zum Glück ( oder Leider ) habe ich noch etwa 6 Monate zeit bis zur Bestellung , hoffe eigentlich nur das bis dahin etwas Bewegung in die Sache gekommen ist, und wir wissen woran wir sind.

Ab Agust ist das neue Modelljahr mit OPF bestellbar,so die Info von meinem Freundlichen.

Ähnliche Themen

Hallo MrLombardo1, ich habe das mit der 31. KW mehrfach gelesen, ob es offiziell bestätigt ist, weiß ich leider nicht. Laut Auskunft von Nedla ist das neue Modelljahr mit OPF ab August bestellbar, demnach wäre der Modelljahreswechsel noch später. Ich muss dringend mal bei meinem Händler Fragen. Ravennablau steht übrigens noch ;-)

Zitat:

@MrLombardo1 schrieb am 28. März 2018 um 09:09:55 Uhr:


Meiner soll in der KW28 geliefert werden. Ich hatte die Hoffnung, dass dann bereits ein Partikelfilter verbaut ist bzw. die Euro 6D Norm eingehalten wird.

Nicht Euro 6d, sondern Euro 6d-TEMP.

Zitat:

@MrLombardo1 schrieb am 28. März 2018 um 09:09:55 Uhr:


Der 1.5 TSI bereits "gute" Emissionswerte hat

Kann man ja gar nicht beurteilen, da der 1.5 TSI bisher ja nur nach NEFZ getestet wurde. Dort wo er aktuell eingebaut ist, hat er nur Euro 6c nach NEFZ und nicht Euro 6c nach WLTP.

Zitat:

@MrLombardo1 schrieb am 28. März 2018 um 09:09:55 Uhr:


Technisch die Otto-Partikelfilter teilweise noch nicht ganz, zumindest bei Kurzsstrecken, ausgereift sind. Man möge mich korrigieren, aber habe das mehrmals gelesen...

Verstehe die Aussage nicht so ganz. Wenn ich dich jedoch richtig verstehe, geht des darum, wie sich die Benziner mit Partikelfilter bei Kurzstrecken verhalten.

Wie auch beim Dieselpartikelfilter sind nur wenige Sachverhalte generell gültig, da es je nach verwendetem System durchaus zu deutlichen Unterschieden in der Funktion kommen kann. Benziner haben jedoch generell eine deutlich höhere Abgastemperatur als Diesel. Damit verschwinden so manche Probleme, vor allem bezogen auf die Regeneration. Zudem setzen manche Hersteller (z.B. PSA) passive Partikelfilter ein. Da gibt es (wie bei den Nachrüstfiltern) gar keine Regeneration, weil der Ruß kontinuierlich umgewandelt wird.

Es geht auch ohne OPF für Benziner!

https://www.motor-talk.de/.../...emp-ohne-adblue-und-opf-t6309630.html

Zitat:Auch die Benzinmotoren (bisher: 2,0 l, 120 PS/150 PS) musste Mazda für kommende Abgasnormen anpassen. Ab September 2018 muss der Partikelausstoß deutlich sinken. Während die meisten anderen Autohersteller für ihre modernen Direkteinspritzer-Benziner auf einen Otto-Partikelfilter zur Reduzierung der Partikelemissionen angewiesen sind, genügen Mazda Umbauten am Motor selbst. Die Maßnahmen: ein erhöhter Einspritzdruck, Mehrlochinjektoren, Mehrfacheinspritzung und eine modifizierte Form der Kolben.

Warum sollte VW das nicht auch schaffen?

Ob das alles billiger ist als ein Filter?

Denke persönlich auch das ein OPF was die Nanopartikel angeht die bessere Lösung sein dürfte

http://www.spiegel.de/.../...rn-die-verharmloste-gefahr-a-1186937.html

https://www.focus.de/.../...tzt-sind-die-benziner-dran_id_5030582.html

Danach ist bei mir der Eindruck entstanden als wäre ein neuer Filter angezeigt.

Zitat:

@Willi333 schrieb am 29. März 2018 um 16:34:46 Uhr:


Ob das alles billiger ist als ein Filter?

Willi das weiß ich auch nicht. Ich fand den Artikel nur interessant, da hier ja viele Angst haben weil der 1,5 + 2,0 TSI mit Euro 6 ZD = 6c (NEFZ) noch keinen OPF haben. Der 1,0 TSI hat noch Euro 6b.

Zitat:

@Carli1978 schrieb am 29. März 2018 um 16:36:18 Uhr:


Denke persönlich auch das ein OPF was die Nanopartikel angeht die bessere Lösung sein dürfte

http://www.spiegel.de/.../...rn-die-verharmloste-gefahr-a-1186937.html

https://www.focus.de/.../...tzt-sind-die-benziner-dran_id_5030582.html

Danach ist bei mir der Eindruck entstanden als wäre ein neuer Filter angezeigt.

Ein OPF ist nicht gesetzlich vorgeschrieben! Oder glaubst Du das Mazda das sonst so regeln würde? Durch den OPF werden die ausgestoßenen Partikel noch feiner und können durch die Haut eindringen.

Ich hatte nichts davon geschrieben das der OPF gesetzlich vorgeschrieben sei.
Ferner glaube ich nicht das eine Filtertechnik eingebaut wird, die am Ende kein Filter sondern ein Zerstäuber ist.

Zitat:

@Carli1978 schrieb am 29. März 2018 um 17:12:17 Uhr:


Ich hatte nichts davon geschrieben das der OPF gesetzlich vorgeschrieben sei.
Ferner glaube ich nicht das eine Filtertechnik eingebaut wird, die am Ende kein Filter sondern ein Zerstäuber ist.

Auch wenn ein OPF eingebaut ist kommt noch NOX hinten heraus, da er nicht zu 100% weggefiltert wird. Diese noch feineren Partikel sind dann hautgängig.

Mal eine Verständnis-Frage: Wird denn bei der Zulassung zwischen Euro-6C nach NEFZ bzw. WLTP überhaupt unterschieden?
Was steht denn am Ende drin?

Ich frage, weil ich nicht verstehe, wieso es nun faktisch zwei Euro-6C Normen gibt...

Zitat:

@MrLombardo1 schrieb am 29. März 2018 um 17:29:57 Uhr:


Mal eine Verständnis-Frage: Wird denn bei der Zulassung zwischen Euro-6C nach NEFZ bzw. WLTP überhaupt unterschieden?
Was steht denn am Ende drin?

Ich frage, weil ich nicht verstehe, wieso es nun faktisch zwei Euro-6C Normen gibt...

Natürlich wird das unterschieden. Völlig andere Schadstoffschlüsselnummern und andere Zeiten für die letztmögliche Erstzulassung.

Warum es das gibt? Keine Ahnung. Da muss man die Lobbyisten der Autoundustrie fragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen