OPF für Benziner?

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

jetzt geht die nächste Diskussion los. Und zwar das die Benziner zu viel Feinstaub wegen der hohen Einspritzdrücke in die Umwelt pusten. Ein heutiger TSI soll die Grenzwerte eines 15 Jahre alten Diesels um das 100 fache toppen.

Weiß einer von Euch wann die Benziner bei VW mit einem OPF (Ottopartikelfilter) ausgeliefert werden?
Ich kauf mir ja jetzt keinen Benziner ohne OPF um in 3 Jahren nicht mehr in die Stadt zu dürfen.

Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Diese Umweltdebatte ist sowas von heuchlerisch. Über die Pkw in Deutschland wird hergezogen ohne Ende, obwohl sie sich technisch auf sehr hohem Niveau befinden. In südeuropäischen Ländern hingegen fahre ich oft hinter stinkenden und rußenden Lastern hinterher, so dass ich oft "die Hand vor den Augen nicht seh" (Achtung, überspitzt - daher in Anführungszeichen!) Da haben wir dann vielleicht nicht die hier diskutierten Mikropartikel, aber die größeren sind sicherlich auch nicht gesundheitsfördernd...

Außerdem: Keiner spricht über die Luftverschmutzung zu Silvester oder wie gestern bei den Osterfeuern, bei denen Leute mit Atemwegserkrankungen besser nicht vor die Tür gehen sollten. Also, alles geheuchelt!

246 weitere Antworten
246 Antworten

Diese Euro-6-ZD-Abgasnorm, mit der VW im Konfigurator wirbt, ist übrigens ebenfalls nur bis zum 31.08.18 zulassungsfähig. Grund: Die Werte wurden nach NEFZ ermittelt. Damit gibt es faktisch zwei Euro-6c-Standards, denn ab 01.09.18 ist der WLTP-Prüfmodus für Neuzulassungen vorgeschrieben. Das wäre dann nämlich die Schlüsselnummer AD, die aber auch nur ein Jahr zulassungsfähig ist, bevor 6d-temp mit RDE-Messung vorgeschrieben ist.

Frage: Was wird VW in diesem Jahr ändern? Reicht eine einfache Messung, um AD zu erhalten? Warum hat man das dann noch nicht gemacht? Oder ist der OPF das fehlende Puzzleteil, um die AD zu erfüllen?

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 27. Februar 2018 um 17:05:14 Uhr:


Diese Euro-6-ZD-Abgasnorm, mit der VW im Konfigurator wirbt, ist übrigens ebenfalls nur bis zum 31.08.18 zulassungsfähig. Grund: Die Werte wurden nach NEFZ ermittelt. Damit gibt es faktisch zwei Euro-6c-Standards, denn ab 01.09.18 ist der WLTP-Prüfmodus für Neuzulassungen vorgeschrieben. Das wäre dann nämlich die Schlüsselnummer AD, die aber auch nur ein Jahr zulassungsfähig ist, bevor 6d-temp mit RDE-Messung vorgeschrieben ist.

Frage: Was wird VW in diesem Jahr ändern? Reicht eine einfache Messung, um AD zu erhalten? Warum hat man das dann noch nicht gemacht? Oder ist der OPF das fehlende Puzzleteil, um die AD zu erfüllen?

Dann verlinke mal den Beleg wo da steht.
In der 15. KBA-Bekanntmachung zur Fahrzeugsystematik (SV 1) steht:

ZD=Euro6c=Euro6-2, Gruppe:M, N1 Gruppe i, Motor PI, CI , Letztes Zulassungsdatum 31.08.2019

Verunsichere hier die Leute nicht oder bring Belege wo das steht.

Die Welt dreht sich weiter und mittlerweile gibt es die Bekanntmachung Nr. 18 ... Einfach mal studieren.

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 27. Februar 2018 um 18:06:14 Uhr:


Die Welt dreht sich weiter und mittlerweile gibt es die Bekanntmachung Nr. 18 ... Einfach mal studieren.

Da kann man nur sagen: Und sie wissen nicht was sie tun. Jetzt wird der Euro 6c-ZD behandelt wie der Euro 6b-W. Haben die eigentlich einen Betriebspsychologen?

Ähnliche Themen

Ich habe es heute auch nur durch Zufall entdeckt. Der erste Google-Link führt bei einer entsprechenden Suche nämlich auf die Nr. 15. Ich finde diese Desinformationspolitik schlichtweg zum Kotzen und werde erst einen neuen Wagen bestellen, wenn klar ist, womit er ausgerüstet sein wird.

Schaut mal hier:

https://skoda-suv-forum.de/.../

Das dürfte dann ja auch für den T-ROC zutreffen........

Super. Irgendwo hatte doch jemand im Forum geschrieben, dass der Modelljahreswechsel dieses Jahr bei VW erst in der 33. statt der 22. KW stattfinden soll. Wenn dem so sein sollte, hängt das bestimmt mit der Umstellung aller Motoren auf OPF zusammen. Wäre toll wenn es stimmt.

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 27. Februar 2018 um 19:53:34 Uhr:


Ich habe es heute auch nur durch Zufall entdeckt. Der erste Google-Link führt bei einer entsprechenden Suche nämlich auf die Nr. 15. Ich finde diese Desinformationspolitik schlichtweg zum Kotzen und werde erst einen neuen Wagen bestellen, wenn klar ist, womit er ausgerüstet sein wird.

Ich finde das auch zum Ko..en, vor allem das sie das Ende von 6 ZD von 2019 einfach mal auf 2018 zurück setzen.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 27. Februar 2018 um 17:48:20 Uhr:



Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 27. Februar 2018 um 17:05:14 Uhr:


Diese Euro-6-ZD-Abgasnorm, mit der VW im Konfigurator wirbt, ist übrigens ebenfalls nur bis zum 31.08.18 zulassungsfähig. Grund: Die Werte wurden nach NEFZ ermittelt. Damit gibt es faktisch zwei Euro-6c-Standards, denn ab 01.09.18 ist der WLTP-Prüfmodus für Neuzulassungen vorgeschrieben. Das wäre dann nämlich die Schlüsselnummer AD, die aber auch nur ein Jahr zulassungsfähig ist, bevor 6d-temp mit RDE-Messung vorgeschrieben ist.

Frage: Was wird VW in diesem Jahr ändern? Reicht eine einfache Messung, um AD zu erhalten? Warum hat man das dann noch nicht gemacht? Oder ist der OPF das fehlende Puzzleteil, um die AD zu erfüllen?

Dann verlinke mal den Beleg wo da steht.
In der 15. KBA-Bekanntmachung zur Fahrzeugsystematik (SV 1) steht:

ZD=Euro6c=Euro6-2, Gruppe:M, N1 Gruppe i, Motor PI, CI , Letztes Zulassungsdatum 31.08.2019

Verunsichere hier die Leute nicht oder bring Belege wo das steht.

Diese Annahme beruht wohl auf der Übersicht der Schadstoffnormen bei Wikipedia, die für Erstzulassungen ab 09/18 nur Euro 6c nach WLTP angibt. Diese Übersicht ist meiner Ansicht nach an dieser Stelle falsch bzw. wollte man sie kurz und übersichtlich halten und dadurch hat sich dieser Fehler eingeschlichen.

Richtig ist, dass es Euro 6c nach NEFZ und Euro 6c nach WLTP gibt und beide (nach meinem Kenntnisstand) bis 09/19 für Erstzulassungen verwendet werden können.

Dein Kenntnisstand ist veraltet. Sh. oben.

Interessant. Versteh dann einer die Hersteller, die erst vor ein paar Monaten Fahrzeuge mit Euro 6c nach NEFZ auf den Markt gebracht haben, obwohl die ab 09/18 keine Erstzulassung mehr erhalten.

Zitat:

@206driver schrieb am 28. Februar 2018 um 08:08:37 Uhr:


Interessant. Versteh dann einer die Hersteller, die erst vor ein paar Monaten Fahrzeuge mit Euro 6c nach NEFZ auf den Markt gebracht haben, obwohl die ab 09/18 keine Erstzulassung mehr erhalten.

Es ist alles verworren. Ich kann mir das auch nicht vorstellen.

Man kann nur den heut bestmöglichen Standard versuchen einzuhalten aber es ist in meinen Augen schon traurig das nach all dem Ärger die Normen nicht schneller klar definiert wurden bzw vorgeschrieben würde das diese im real life einzuhalten sind. Diese schonfristen sind doch ein Witz möchte nicht wissen was zum Teil für ein Mist Ende letztes Jahr dank der Umweltprämie noch zahlreich verkauft wurde

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 28. Februar 2018 um 08:15:45 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 28. Februar 2018 um 08:08:37 Uhr:


Interessant. Versteh dann einer die Hersteller, die erst vor ein paar Monaten Fahrzeuge mit Euro 6c nach NEFZ auf den Markt gebracht haben, obwohl die ab 09/18 keine Erstzulassung mehr erhalten.

Es ist alles verworren. Ich kann mir das auch nicht vorstellen.

Man wird wohl einfach abwarten müssen, wie sich die Lage in 6 Monaten darstellt.

Zitat:

@Carli1978 schrieb am 28. Februar 2018 um 08:18:35 Uhr:


Man kann nur den heut bestmöglichen Standard versuchen einzuhalten ...

Und das ist Euro 6c nach NEFZ eben nicht, sondern wäre Euro 6d-TEMP.

Wenn die Kundeninteresse im Vordergrund stehen würden, dann müsste man doch die höchstmögliche Abgasnorm so früh wie möglich einführen. In der Realität machen das jedoch nur wenige Hersteller.

Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob die NEFZ-6c-ler WLTC-6c erfüllen würden. Und wenn nicht, was die Hersteller planen.

Die nächste Frage ist, ob der Unterschied eine Auswirkung auf eine spätere Reglementierung hat oder nicht. Muss man also nicht auf 6c achten, sondern auf ZD/AD oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen