OPF für Benziner?

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

jetzt geht die nächste Diskussion los. Und zwar das die Benziner zu viel Feinstaub wegen der hohen Einspritzdrücke in die Umwelt pusten. Ein heutiger TSI soll die Grenzwerte eines 15 Jahre alten Diesels um das 100 fache toppen.

Weiß einer von Euch wann die Benziner bei VW mit einem OPF (Ottopartikelfilter) ausgeliefert werden?
Ich kauf mir ja jetzt keinen Benziner ohne OPF um in 3 Jahren nicht mehr in die Stadt zu dürfen.

Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Diese Umweltdebatte ist sowas von heuchlerisch. Über die Pkw in Deutschland wird hergezogen ohne Ende, obwohl sie sich technisch auf sehr hohem Niveau befinden. In südeuropäischen Ländern hingegen fahre ich oft hinter stinkenden und rußenden Lastern hinterher, so dass ich oft "die Hand vor den Augen nicht seh" (Achtung, überspitzt - daher in Anführungszeichen!) Da haben wir dann vielleicht nicht die hier diskutierten Mikropartikel, aber die größeren sind sicherlich auch nicht gesundheitsfördernd...

Außerdem: Keiner spricht über die Luftverschmutzung zu Silvester oder wie gestern bei den Osterfeuern, bei denen Leute mit Atemwegserkrankungen besser nicht vor die Tür gehen sollten. Also, alles geheuchelt!

246 weitere Antworten
246 Antworten

@Carli1978
Ja, es heisst ja zu dieser Finanzierungsart, weiterfinanzieren oder abgeben. Der Händler erstellt Dir ein spezielles Schreiben wo er garantiert diese Schlussrate an Bank zu überweisen falls Du das Auto nicht behalten willst.

passt jetzt zwar nicht so recht zu der Schlussratendiskussion😁

weiss auch nicht ob der VW GPF auch so arbeitet, aber

Wenn ich

https://www.aecc.eu/.../2017-AECC-technical-summary-on-GPF-final.pdf

richtig verstanden habe wird der OPF ein passiver (Fig.3, Page 1) Filter sein , der aber mindestens über 500 °C zum Russabbauen sprich regenerieren benötigt. Siehe Fig.17 auf Page 5

Dieser pasiive Fillter ist aber im Gegensatz zu den früheren Nachrüst Dieselfiltern ein Duruchströmfilter wo das gesamt Abgas durch die feinen Waben strömen muss.

Wenn der durch SEHR häufigen Kurzstreckenverkehr zugesetzt sein sollte, dann sind die nächsten Probleme vorprogrammiert.

Die alten Nachrüstfilter für Diesel waren Nebenstromfilter,

Zitat:

Nebenstromfilter bzw. genauer: Nebenstrom-Tiefbettfilter, fälschlicherweise auch Durchflussfilter oder Offene Systeme, Offene Filter genannt, arbeiten in der Regel nach dem Prinzip der Tiefbettfiltration im Nebenstrom. Durch konstruktive Details wird ein Teil des Abgasstromes – durch zum Beispiel ein Vlies – in die Nachbarkanäle umgelenkt, und die Rußpartikel werden herausgefiltert. Der Abgasstrom wird jedoch nicht gezwungen, die feinporöse Wand zu durchdringen. Im Falle einer Überladung durch Dieselrußpartikel wird der Abgas-Teilstrom durch die normalen Längskanäle abgeleitet. Die Nebenstromfilter arbeiten meist nach dem CRT-Prinzip (CRT = Continuously Regeneration Trap), welches von Johnson Matthey patentiert wurde. Da diese Filter mit Washcoat und Edelmetallen beschichtet sind, werden sie oft auch Partikelkatalysatoren genannt.

Bei den Nebenstromfiltern treten diese Problem nicht auf. Wenn die zugesetzt sind tritt das Abgas halt ungereinigt aus.

Nun ist es beim Benzin ja nicht ganz so schlimm, weil üblicherweise relativ schnell höhere Abgastemperaturen erreicht werden.
Aber im Winter und dann im Stadtverkehr immer nur 2 oder 3 km fahren und das über längere Zeit🙄
Also ich würde mir bei so einem Fahrprofil so ein Ding nicht zulegen.
Ich galube selbst @206driver , der glühende Befürworter der blauen Plakette würde bei so einem Fahrprofil auf einen passivenn OPF verzichten😁

Zusammenfassung: Ich würde mir jedenfalls schrfitlich bestätigen lassen, dass der OPF auch bei extremen Kurzstreckenverkehr reibungslos funktionert!

Und wer hat bei einem Diesel schriftlich bestätigt bekommen, dass dieser bei Kurzstreckenbetrieb reibungslos funktioniert? Ich denke so eine Pauschalzusage wird man nicht bekommen. Etwaige Probleme mit diesen OPF werden sich dann in den nächsten Jahren zeigen (oder auch nicht - kann ja auch sein dass die Filter bei den Benzinern keine oder kaum Probleme verursachen).

Aussuchen kann man es sich bald sowieso nicht mehr.

Hallo zusammen,

ich hatte im Zusammenhang mit dem Tiguan bei VW nachgefragt. Diese haben mir mitgeteilt:

Zitat:

Eine passive Regeneration tritt ein, wenn der Filter durch das normale Fahren warm genug wird. Voraussetzung hierfuer ist, dass die Fahrt lange genug dauert, um die erforderliche Temperatur des Ottopartikelfilters von ca. 600 Grad Celsius zu erreichen.

Zusätzlich gibt es eine aktive Regeneration zur Unterstützung und eine periodische Regeneration nach einem fahrzeugspezifischen Km-Intervall.

Und wie beim Diesel kann es bei "zuviel" Kurzstrecke dazu kommen, dass die Regeneration nicht angestoßen wird, da die Betriebstemperatur nicht erreicht wird. Und was dann kommt, ist auch wie beim Diesel:

Zitat:

Greifen die bislang beschriebenen Regenerationsmoeglichkeiten nicht, erfolgt eine Aufforderung mittels gelb leuchtender Partikelfilterleuchte, den OPF „freizufahren“. Bei aktiver Filterleuchte erfolgt eine Regeneration, wenn das Fahrzeug laenger gefahren wird (zum Beispiel 5-20 Minuten mit 50-120 Km/h) bis die Kontrollleuchte erlischt.
Sollte eine Regeneration durch das Freifahren des Kunden nicht mehr ausreichen, leuchtet die Motorkontrollleuchte (EPC) gelb und ein Besuch in der Werkstatt ist erforderlich. Dort wird eine sogenannte Werkstattregeneration durchgefuehrt.

Ich bin mir echt unsicher, ob ich noch "auf Gewalt" bestellen soll, um um den OPF rumzukommen und erst in 4-5 Jahren dann ein Auto mit "OPF v2" mit Langzeiterfahrung kaufen soll... 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Bei aktiver Filterleuchte erfolgt eine Regeneration, wenn das Fahrzeug laenger gefahren wird (zum Beispiel 5-20 Minuten mit 50-120 Km/h) bis die Kontrollleuchte erlischt.

OMG😕 und das soll gut für Umwelt sein?

Zitat:

Ich bin mir echt unsicher, ob ich noch "auf Gewalt" bestellen soll, um um den OPF rumzukommen und erst in 4-5 Jahren dann ein Auto mit "OPF v2" mit Langzeiterfahrung kaufen soll..

Ich bin mir aber jetzt sicher dass ich alles richtig gemacht hab und schon bestellt, sicher ohne diese Murks-Lösung...

Zitat:

@carli80 schrieb am 19. Februar 2018 um 14:22:10 Uhr:


Nun ist es beim Benzin ja nicht ganz so schlimm, weil üblicherweise relativ schnell höhere Abgastemperaturen erreicht werden.
Aber im Winter und dann im Stadtverkehr immer nur 2 oder 3 km fahren und das über längere Zeit🙄
Also ich würde mir bei so einem Fahrprofil so ein Ding nicht zulegen.
Ich galube selbst @206driver , der glühende Befürworter der blauen Plakette würde bei so einem Fahrprofil auf einen passivenn OPF verzichten😁

Es ist natürlich schon ein hartes Fahrprofil, wenn man permanent ausschließlich 2-3km am Stück fährt und das am besten dann auch nur zwei mal am Tag.

Dennoch ist das Temperaturniveau beim Benziner deutlich höher als beim Diesel.

Man kann ja durchaus geteilter Meinung über die blaue Plakette sein. Aber ohne offizielle Angaben bleibt es auch leider weiterhin völlig unklar, wer sie bekommen würde und wer nicht. Ein offizieller Beschluss würde zu mindestens darüber Sicherheit schaffen und vermutlich wären viele dann am Ende doch überrascht, dass ihre Fahrzeuge die blaue Plakette erhalten. Und man könnte dann auch endlich offiziell über die Anerkennung von Nachrüstlösungen sprechen.

Vermutlich müssen wir aber wohl die Gerichtsentscheidung diese Woche abwarten. Sollte es keine Dieselfahrverbote geben, dann wird es wohl mit der Aussitz-Strategie der letzten Jahre weitergehen.

Zitat:

@carli80 schrieb am 19. Februar 2018 um 14:22:10 Uhr:


Zusammenfassung: Ich würde mir jedenfalls schrfitlich bestätigen lassen, dass der OPF auch bei extremen Kurzstreckenverkehr reibungslos funktionert!

Ob das etwas bringt? Manche Hersteller haben den Dieselpartikelfilter anfangs ja mit Begriffen wie "wartungsfrei" oder "hält ein Autoleben lang" beworben. Hat man nach einiges Zeit eingestellt und die Kunden waren dann sauer als man mitbekommen hat, dass diese Begriffe irreführend waren.

Vw-wartungsfrei
Vw-wartungsfrei2

Hallo zusammen,

habe heute endlich eine Email von Volkswagen bekommen. Ich hatte die Frage gestellt wann es einen OPF für den 1,5 TSI gibt oder geplant ist. Folgende Aussage von VW habe ich bekommen.
Eigentlich hätten sie auch gar nicht antworten müssen.... Wäre genau so informativ gewesen.... 😠

Viele Grüße
Jürgen

Ref.-Nr.: VW-2018/XX-XXXXXX

Ottopartikelfilter

Sehr geehrter Herr X,

vielen Dank fuer Ihre Kontaktaufnahme. Bitte entschuldigen Sie die lange Bearbeitungszeit.

Der Volkswagen Konzern arbeitet weiter konsequent an der Umweltvertraeglichkeit auch konventioneller Antriebe. Partikelfilter sind bereits fuer Dieselmotoren bewaehrt und etabliert. Der Ottopartikelfilter (OPF) reduziert nun den Partikelausstoss der direkteinspritzenden Ottomotoren um bis zu 90 Prozent. Von 2017 an werden hierzu schrittweise alle direkteinspritzenden TSI- und TFSI-Motoren der Konzernflotte mit Ottopartikelfiltern ausgestattet.

Im Herbst 2017 ist der Volkswagen Tiguan mit der 1,4 l TSI-Motorisierung und 110 kW (150 PS) als erster mit dieser Technologie gestartet. Bis Ende 2018 wird bereits ein Grossteil der Volkswagen Ottomotoren in Europa auf Abgasreinigung mit Ottopartikelfilter umgestellt sein. Bis zum Jahr 2022 koennen jaehrlich bis zu sieben Millionen Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns mit der Technologie ausgestattet werden.

Genauere Angaben zu Einsatzterminen oder Preisen kann ich Ihnen aus Wettbewerbsgruenden derzeit leider nicht machen. Hierfuer bitten wir um Ihr Verstaendnis.

Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Freundliche Gruesse
i. V. XXXXXXX i. V. XXXXXXXXX

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 1234109
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de

VOLKSWAGEN AG

Hallo Jürgen,
das ist ein Textbaustein. Die Antwort habe ich vor einer Weile genauso bekommen. Aber immerhin: beim Kodiaq Laurin & Klement, der im März auf dem Genfer Salon Premiere feiern soll, werden sowohl der 150- als auch der 190-PS-TSI einen Partikelfilter haben. Ich denke, die übrigen Konzernmodelle werden bald folgen. Blöd, dass VW keine Angaben macht.

Der eine Tiguan mit dem 1.4/150 PS-Motor mit OPF erfüllt übrigens nicht Euro 6c. Das Ding ist daher völlig sinnlos, wird aber großspurig als "1.4 TSI ACT Ottopartikelfilter" im Konfigurator angepriesen.

Ja die gleiche Mail hatte ich auxh bereits Anfang Januar erhalten.
Nichts sagend und echt albern.
Den Tiguan hatte ich die Tage mal gecheckt weil ich festgestellt habe das der Up GTI mit Filter die neueste Norm also 6d TEMP erfüllt und war auch negativ überrascht,Auch wenn er so oder so kaum in Frage gekommen wäre. Albern ist es allemal.

Solch eine Antwort überrascht leider nicht. Mit etwas Glück weiß man als informierter Kunde eh mehr als diese Leute, die den Support machen.

Was erwartet ihr aber? Das ist die offizielle Stellungnahme von VW, mehr kann keiner von Support oder sagen.

Zitat:

Nach Diesel-Urteil in Leipzig Resch(DUH) droht: Wir gehen jetzt auch gegen Benziner und Elektroautos vor.

Soviel zum OPF🙂

Ich erwarte bei einer konkreten Frage dann auch eine Zeitschiene. Wenn ich morgen ein neuen Sportsvan kaufe OPF und dann vier Wochen später einer kommt finde ich das ziemlich bescheiden. Da sollte man außer dem bis Ende 2018 schon mehr erwarten dürfen.
Schließlich kostet das Ding nicht 40 € sondern 40.000€ was ich wenn ich gern die aktuellste Filtertechnik möchte nicht mal eben ersetzen kann!

Keiner wird Dir was sagen, heute sind das Diesel, morgen Benziner, übermorgen dann einfach nur Riefen. Kauf Dir ein Pferd dann bist sicher😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen