OPF für Benziner?

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

jetzt geht die nächste Diskussion los. Und zwar das die Benziner zu viel Feinstaub wegen der hohen Einspritzdrücke in die Umwelt pusten. Ein heutiger TSI soll die Grenzwerte eines 15 Jahre alten Diesels um das 100 fache toppen.

Weiß einer von Euch wann die Benziner bei VW mit einem OPF (Ottopartikelfilter) ausgeliefert werden?
Ich kauf mir ja jetzt keinen Benziner ohne OPF um in 3 Jahren nicht mehr in die Stadt zu dürfen.

Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Diese Umweltdebatte ist sowas von heuchlerisch. Über die Pkw in Deutschland wird hergezogen ohne Ende, obwohl sie sich technisch auf sehr hohem Niveau befinden. In südeuropäischen Ländern hingegen fahre ich oft hinter stinkenden und rußenden Lastern hinterher, so dass ich oft "die Hand vor den Augen nicht seh" (Achtung, überspitzt - daher in Anführungszeichen!) Da haben wir dann vielleicht nicht die hier diskutierten Mikropartikel, aber die größeren sind sicherlich auch nicht gesundheitsfördernd...

Außerdem: Keiner spricht über die Luftverschmutzung zu Silvester oder wie gestern bei den Osterfeuern, bei denen Leute mit Atemwegserkrankungen besser nicht vor die Tür gehen sollten. Also, alles geheuchelt!

246 weitere Antworten
246 Antworten

Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 31. Januar 2018 um 16:45:49 Uhr:


Hallo zusammen,

jetzt geht die nächste Diskussion los. Und zwar das die Benziner zu viel Feinstaub wegen der hohen Einspritzdrücke in die Umwelt pusten. Ein heutiger TSI soll die Grenzwerte eines 15 Jahre alten Diesels um das 100 fache toppen.

Weiß einer von Euch wann die Benziner bei VW mit einem OPF (Ottopartikelfilter) ausgeliefert werden?
Ich kauf mir ja jetzt keinen Benziner ohne OPF um in 3 Jahren nicht mehr in die Stadt zu dürfen.

Gruß
Jürgen
[/

Hallo,
Alle ab September 2018 zugelassenen VW werden einen Pertikelfilder haben, weil sie nur so die dann gültigen Prüfverfahren gem. WLTP-Maßgabe erfüllen.
Gruß
Knatterpit
(Mein Antrag auf spätere Lieferung ist heute bestätigt worden ( Oktober )

Daraus eine gewisse Allgemeingültigkeit abzuleiten ist töricht. Mag sein, dass sich VW (wie die meisten Hersteller) für einen Benziner mit Direkteinspritzung und Partikelfilter entscheidet. Hersteller wie Mazda zeigen jedoch, dass man selbst Euro 6d-TEMP mit einem Benziner mit Direkteinspritzung ohne Partikelfilter schaffen kann.

Hallo hab mir die Mazda und T-Roc Daten mal angesehen.
Cx 3 beispielsweise mit Front Antrieb hat einen 2l Motor mit 121 PS bei 6000 /min und 207 Nm einem verbrauch von 6,2 l und 141 g/km co2.
Der T-Roc mit Front Antrieb 1.5l Motor mit 150 PS bei 5000/min und 250 Nm einem verbrauch von 5,3 l und 121 g/km co2. Der VW Motor hat mehr Leistung stößt weniger Co2 aus und verbraucht weniger Treibstoff. Ist aber jetzt der Börse, weil er aufgrund der bessern Verbrennung mehr Feinstaub erzeugt ?

Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit.
Der CX-3 2.0 mit 141g CO2 ist bereits nach Euro 6d-TEMP geprüft. Also nicht nur nach dem neuen WLTP Zyklus, sondern zusätzlich auch mittels RDE bestätigt. Der T-Roc 1.5 TSI ist dagegen nur mit Euro 6c nach NEFZ eingestuft. Also nur geprüft nach NEFZ.

Zudem sagt der Normverbrauch ja nicht viel über den "realen" Verbrauch aus. Spritmonitor.de gibt für den T-Roc 1.5 TSI 150 einen Verbrauch von ø 6,89 l/100km an. Beim CX-3 sind es ø 6,80 l/100km; zudem gibt es 9 Fahrzeuge mit einer 5 vor dem Komma des Durchschnittsverbrauchs. Grenzt man die Suche beim CX-3 auf Erstzulassung 2018 ein, dann kommt man sogar auf ø 6,66 l/100km.

Ähnliche Themen

Zitat:

@206driver schrieb am 15. Juni 2018 um 06:26:17 Uhr:


Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit.
Der CX-3 2.0 mit 141g CO2 ist bereits nach Euro 6d-TEMP geprüft. Also nicht nur nach dem neuen WLTP Zyklus, sondern zusätzlich auch mittels RDE bestätigt. Der T-Roc 1.5 TSI ist dagegen nur mit Euro 6c nach NEFZ eingestuft. Also nur geprüft nach NEFZ.

Könnte durchaus sein, dass das auch wieder nur die halbe Wahrheit ist😉

Bei den PSA z.B. Puretech 130 ist in der Preisliste schon Euro 6d-TEMP angegeben, aber die Verbrauchs und CO2 Angaben sind auf NEFZ umgerubelt😁 ähh, korrigiere mich, das heißt ja heutzutage -korreliert- 😉

Zitat:

2)
Die Kraftstoffverbrauchs- und CO
2
-Emissionswerte wurden nach der neu eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt . Um die
Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen Prüfverfahren (NEFZ) gemessenen Fahrzeugen zu wahren, werden die entsprechend den geltenden Vorschriften korreliert
zurückgerechneten Werte nach NEFZ-Standard ausgewiesen

Würde vermuten, dass das Mazda auch so macht😕😉

Müssen sie so machen, denn Fahrzeuge mit einer Prüfung nach WLTP müssen bis zum 31.08.2018 den Verbrauch auf NEFZ umrechnen, damit sie (in DE) überhaupt besteuert werden können.

Ändert aber nichts daran, dass man den Normverbrauch zweier Fahrzeuge nicht fair vergleichen kann, wenn der eine nur Euro 6c nach NEFZ hat, während der andere mit Euro 6d-TEMP eingestuft ist. Der WLTP Zyklus ist länger (20 Min zu 30 Min) und wird mit höherer Vmax (120km/h zu 130km/h) gefahren. Zudem müssen diese Werte bei Euro 6d-TEMP auch noch durch RDE (also Fahrten außerhalb des Labors) bestätigt werden. All das gibt es bei NEFZ nicht.

Naja Spritmonitor.de ist ja" noch "nicht wirklich Aussagekräftig was den T-Roc angeht . Der den T-Roc auf 6.85 l bringt würde den Mazda vielleicht auf 7.5 l bringen. Ist schwer zu sagen hängt ja von vielen Faktoren ab. Aber ich muss 206 driver recht geben, der T-Roc wurde sehr wahrscheinlich mit einem Basis Modell stellvertretend für alle 1.5 l gemessen. Die Werte werden sich noch etwas nach oben korrigieren, aber selbst bei gleichem Verbrauch hat der VW immernoch 25% mehr leistung. Aber das werden wir alle erfahren wenn ab 1. September die neue Norm gilt. Das Problem ist ja das dann alle Fahrzeuge individuell geprüft werden müssen. Kann ja auch sein das der T-Roc in der Basis ohne Partikelfilter auskommt und mit höherer Ausstattung eben nicht. Das ist für den Kunden gut die Hersteller müssen dann die Hosen runter lassen.

Zitat:

@206driver schrieb am 15. Juni 2018 um 10:22:39 Uhr:


Müssen sie so machen, denn Fahrzeuge mit einer Prüfung nach WLTP müssen bis zum 31.08.2018 den Verbrauch auf NEFZ umrechnen, damit sie (in DE) überhaupt besteuert werden können.

relativiisiert aber deine Aussage 😉

Zitat:

Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit.

Der CX-3 2.0 mit 141g CO2 ist bereits nach Euro 6d-TEMP geprüft. Also nicht nur nach dem neuen WLTP Zyklus, sondern zusätzlich auch mittels RDE bestätigt. Der T-Roc 1.5 TSI ist dagegen nur mit Euro 6c nach NEFZ eingestuft. Also nur geprüft nach NEFZ.

Die aus dem WLTP-Zyklus auf NEFZ umgerechneten Werte sind ja dennoch in bisher bekannten Fällen höher als die ursprünglich ermittelten NEFZ-Werte. Entweder ist das Umrechnungsverfahren nicht exakt oder aber die Maßnahmen (innermotorisch oder OPF) wirken verbrauchssteigernd.

natürlich wirken die verbrauchssteigernd.
Warum wollen denn soviele die hochgelobten Softwareupdates nicht😁

Zusätzlich kommt dann noch ein anderes Fahrprofil dazu. Etwas näher an der Realität aber immer noch weit vom normalen Alltag entfernt😠

Das etwas andere WLTP-Profil wird doch aber auf NEFZ umgerechnet. Wenn das Rechenmodell brauchbar ist, dürfte es dieselben Werte ermitteln wie sie in einem NEFZ-Test nun einmal anfallen. Und die jetzt veröffentlichten WLTP-NEFZ-Werte sind nun einmal deutlich höher, was dann noch einmal deutlich höhere WLTP-Werte ergeben dürfte.

Einen schönen guten Abend zusammen!

Ich habe schon längere Zeit hier im T-Roc Forum mitgelesen und heute war ich dabei als meine Eltern ihren bestellt haben. Lieferung soll KW 42 sein und der Verkäufer meinte, dass das Auto dann die Abgasnorm 6d-temp hätte und einen OPF besitzen würde. Bin mal gespannt, ob es auch wirklich stimmt.

Schöne Grüße

Sascha

Zitat:

@SaschaDN schrieb am 6. Juli 2018 um 19:30:29 Uhr:


Einen schönen guten Abend zusammen!

Ich habe schon längere Zeit hier im T-Roc Forum mitgelesen und heute war ich dabei als meine Eltern ihren bestellt haben. Lieferung soll KW 42 sein und der Verkäufer meinte, dass das Auto dann die Abgasnorm 6d-temp hätte und einen OPF besitzen würde. Bin mal gespannt, ob es auch wirklich stimmt.

Schöne Grüße

Sascha

Also ich habe im Mai einen Golf bestellt. Wurde nun auf MJ 2019 geändert und in der Wagenbezeichnung steht nun neu drin Ottopartikelfilter. Bei mir wird er somit drin sein. Bei der SA stehen nun auch mehrere Punkte bzgl WLTP drin

Zitat:

@Nela_85 schrieb am 6. Juli 2018 um 19:31:58 Uhr:



Zitat:

@SaschaDN schrieb am 6. Juli 2018 um 19:30:29 Uhr:


Also ich habe im Mai einen Golf bestellt. Wurde nun auf MJ 2019 geändert und in der Wagenbezeichnung steht nun neu drin Ottopartikelfilter. Bei mir wird er somit drin sein. Bei der SA stehen nun auch mehrere Punkte bzgl WLTP drin

Ich habe im Juni bestellt und bei mir steht nun im WE auch MJ 2019,was ich jedoch nicht finde ist die Angabe bezüglich des Ottopartikelfilters.
Kannst du bitte die Stelle genauer beschreiben?

Zitat:

@Nedla schrieb am 11. Juli 2018 um 18:40:01 Uhr:



Zitat:

@Nela_85 schrieb am 6. Juli 2018 um 19:31:58 Uhr:


Ich habe im Juni bestellt und bei mir steht nun im WE auch MJ 2019,was ich jedoch nicht finde ist die Angabe bezüglich des Ottopartikelfilters.
Kannst du bitte die Stelle genauer beschreiben?

@Nedla
Ich habe dir mal ein Bild angehängt. Das findest du in der We App unter Technische Daten 🙂

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen