OPF für Benziner?

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

jetzt geht die nächste Diskussion los. Und zwar das die Benziner zu viel Feinstaub wegen der hohen Einspritzdrücke in die Umwelt pusten. Ein heutiger TSI soll die Grenzwerte eines 15 Jahre alten Diesels um das 100 fache toppen.

Weiß einer von Euch wann die Benziner bei VW mit einem OPF (Ottopartikelfilter) ausgeliefert werden?
Ich kauf mir ja jetzt keinen Benziner ohne OPF um in 3 Jahren nicht mehr in die Stadt zu dürfen.

Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Diese Umweltdebatte ist sowas von heuchlerisch. Über die Pkw in Deutschland wird hergezogen ohne Ende, obwohl sie sich technisch auf sehr hohem Niveau befinden. In südeuropäischen Ländern hingegen fahre ich oft hinter stinkenden und rußenden Lastern hinterher, so dass ich oft "die Hand vor den Augen nicht seh" (Achtung, überspitzt - daher in Anführungszeichen!) Da haben wir dann vielleicht nicht die hier diskutierten Mikropartikel, aber die größeren sind sicherlich auch nicht gesundheitsfördernd...

Außerdem: Keiner spricht über die Luftverschmutzung zu Silvester oder wie gestern bei den Osterfeuern, bei denen Leute mit Atemwegserkrankungen besser nicht vor die Tür gehen sollten. Also, alles geheuchelt!

246 weitere Antworten
246 Antworten

War tatsächlich jemals ein 1.8 TSI für den T-Roc bestellbar?

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 3. Mai 2018 um 18:42:40 Uhr:


War tatsächlich jemals ein 1.8 TSI für den T-Roc bestellbar?

Nein. Für den T-Roc war der 1.8 TSI nie verfügbar. Auch für den Škoda Karoq nicht. Den gab es dort im Vorgänger, den Yeti.

hey leute,

will mir einen neuen t roc zulegen, aber wegen dem filter bin ich am überlegen ob ich mir jetzt einen neuen kaufen soll, oder ich noch warten soll.
mein gedanke: wenn ich bis ende juli/ anfang august warte, werde ich einen lagernden neuwagen doch sehr günstig bekommen weil man die sonst bald nicht mehr erstzulassen darf.
da ich in österreich lebe ist das nicht schlimm wenn ich einen ohne opf bekomme.

was sagt ihr dazu???

Zitat:

@Voldo86 schrieb am 15. Mai 2018 um 21:04:09 Uhr:


hey leute,

was sagt ihr dazu???

Servus an den Nachbarn.

Ich sage kauf einen ohne den Filter.

Ähnliche Themen

Ich zitiere folgend mal ein Tweet aus einem anderen Forum:
„Wenn ich das richtig verstanden haben sind die Partikelfilter nicht vorgeschrieben - es müssen "nur" die strengeren Abgaswerte unter den neuen Prüfbedingungen eingehalten werden.....
Zitat aus der Autobild:
Genau das ist das Problem: Gesetzlich vorgeschrieben ist der Filter nicht. Laut einem Audi-Sprecher sei die Erfüllung der aktuellen Abgasnorm Euro 6d, bei der der Partikelausstoß direkt einspritzender Benzinmotoren mit Tests nicht nur auf dem Prüfstand, sondern auch auf der Straße ermittelt wird, bei "vielen Modellen" auch ohne Filter möglich.
nachzulesen hier:
http://www.autobild.de/.../...iner-mit-russpartikelfilter-5775519.html

Zitat:

@Voldo86 schrieb am 15. Mai 2018 um 21:04:09 Uhr:


hey leute,

was sagt ihr dazu???

Und ich würde/werde warten, denn die deutsche Abgaspolitik wird ganz Europa einholen; da bin ich mir sicher. Und entsprechend wäre auch ein Wiederverkaufswert sicher deutlich geringer.

Aber dein Gedanke kann ich schon auch Nachvollziehen, wenn es denn auch eintrifft mit den herabgesetzten Preisen...

Zitat:

@Werner263 schrieb am 15. Mai 2018 um 21:19:51 Uhr:


Genau das ist das Problem: Gesetzlich vorgeschrieben ist der Filter nicht. Laut einem Audi-Sprecher sei die Erfüllung der aktuellen Abgasnorm Euro 6d, bei der der Partikelausstoß direkt einspritzender Benzinmotoren mit Tests nicht nur auf dem Prüfstand, sondern auch auf der Straße ermittelt wird, bei "vielen Modellen" auch ohne Filter möglich.

Diese Aussage kann man anzweifeln und hier geht es um die 6c für Benziner. Mazda mit seinen Skyaktiv Motoren ist soweit ich weiß der einzige Autohersteller der aufgrund der gewählten Motortechnik gleich sauber verbrennt. Das liegt daran, dass die den einzigen Benzinselbstzünder anbieten, bei dem das Benzin-\Luftgemisch deutliche besser vollständig verbrennt als bei einem Einspritzer der über eine Zündkerze von einem Punkt aus versucht das gesamte Gemisch zu verbrennen, was nicht bis in den letzten Winkel gelingt. Mazda kann daher auf eine aufwendige Nachbehandlung der Abgase verzichten.

RE-ME tut gut daran zu warten, bis VW Motoren anbietet, die die neuen Abgasnormen einhalten.

https://www.youtube.com/watch?v=DKJv-Il8gCo&feature=youtu.be
https://www.adac.de/.../default.aspx

Zitat:

@Werner263 schrieb am 15. Mai 2018 um 21:19:51 Uhr:


...Laut einem Audi-Sprecher sei die Erfüllung der aktuellen Abgasnorm Euro 6d, bei der der Partikelausstoß direkt einspritzender Benzinmotoren mit Tests nicht nur auf dem Prüfstand, sondern auch auf der Straße ermittelt wird, bei "vielen Modellen" auch ohne Filter möglich...

Ein Audi-Sprecher ist wohl der Letzte, dem ich noch irgendwas glauben würde.

Das ist das typische Marketing Geschwätz. Da kann man nichts drauf geben. Früher hatte VAG auch mal groß angekündigt, dass man beim Diesel Euro 5 ohne Partikelfilter schaffen könnte. Konnten sie auch nicht umsetzen.

Hallo 206 driver

VW ist aber auf einem guten Weg das zu ändern.

Für die Süddeutsche Zeitung hat das durchaus konzernkritische CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen die Abgaswerte von 138 Autos mit Euro- 6-Dieseln verglichen, also aktuelle Wagen. Dabei zeigt sich: Im Schnitt stoßen sie beim Fahren auf der Straße das 5,3-Fache des in Europa erlaubten Grenzwerts von 80 Milligramm Stickoxid aus, das Chemiker mit NOx abkürzen. Gerade die deutschen Hersteller Audi, BMW, VW schneiden zumeist deutlich besser ab. Und ausgerechnet die Marke mit den einst größten Verfehlungen, Volkswagen, scheint die Kurve am besten bekommen zu haben.

mfg

Langer

Ps: Zu VW / Aus Fehlern lernt man immer und beseitigt Sie so schnell es geht.

„Euro 6“ deckt ja ein sehr weites Spektrum an Normen ab.
Ob VW etwas dazugelernt hat? Die flächendeckende Einführung eines Partikelfilters für Benziner mit Direkteinspritzung oder die frühzeitige Umstellung auf Euro 6d-TEMP sprechen da eher eine andere Sprache.

Zitat:

@Langer46 schrieb am 17. Mai 2018 um 20:27:04 Uhr:


Und ausgerechnet die Marke mit den einst größten Verfehlungen, Volkswagen, scheint die Kurve am besten bekommen zu haben.

mfg

Langer

Warte mal die neuen WLTP Werte ab. Ich denke da wird es ein paar Überraschungen geben.
Das was VAG in der letzten Zeit Motorentechnisch sich leistet ist nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Das zeigen auch die vielen Auslieferstops bei VW, Skoda, Audi und Porsche.
Ich bin auch mal gespannt, wenn offen bekannt wird das es nach KW30 bis min.KW40 es keine Benziner geben wird, wie die Kunden reagieren

Hallo triumph61

Zu : Ich bin auch mal gespannt, wenn offen bekannt wird das es nach KW30 bis min.KW40 es keine Benziner geben wird, wie die Kunden reagieren.

Du machst mir Angst! Da soll unser neuer T-Roc ausgeliefert werden? Das wäre für den Anfang schon ein schlechter Start.

mfg

Langer

Zitat:

@Langer46 schrieb am 18. Mai 2018 um 20:39:09 Uhr:


Hallo triumph61

Zu : Ich bin auch mal gespannt, wenn offen bekannt wird das es nach KW30 bis min.KW40 es keine Benziner geben wird, wie die Kunden reagieren.

Du machst mir Angst! Da soll unser neuer T-Roc ausgeliefert werden? Das wäre für den Anfang schon ein schlechter Start.

mfg

Langer

Da gibt es eine einfache Lösung für die Hersteller: Möglichst viele Benziner vor dem 1. Sept. 2018 produzieren und auf Halde legen. Es gibt doch schon Gerüchte, dass die Werksferien verkürzt werden. Ist das im Sinne der Kunden, die eigentlich einen sauberen Neuwagen kaufen wollten?
Es ist schon störend, dass sogar bei neuen Modellen wie beim Polo oder bei neuen Motoren wie beim 1.5 TSI nicht gleich von Anfang an, die Motoren die Euro6d-Temp Norm erfüllen, aber da liessen sich wohl ein paar Euros sparen!
Euro6d-Temp Autos findet man hier:
https://www.adac.de/.../default.aspx

Das mit der Halde funktioniert ja auch nur in begrenztem Umfang, denn es gibt ja auch Begrenzungen bei der Erstzulassung. Man müsste dann also quasi produzieren und direkt zulassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen