Operation Fernlicht!!(Bebildert)
Hi Omis,
So, nachdem ich vor kurzem hier irgendwo was mit Fernlichtproblemen gelesen hab,dachte ich mir, das Problem kennst du doch.
Aber so das Ideale war für mich nicht dabei.
Das es in den meisten Fällen auf Kontaktschwierigkeiten hinausläuft,ist klar,aber was tun?
Naja da war was mit Fett in die Öffnungen drücken.Weiß nicht wie sich das bei einem in der Sonne stehenden Auto auswirkt,bei Ausentemperatur um 35 Crad.(im Auto bestimmt 50-60 Crad Hitze)
Möchte nicht wissen wo`s dann überall hin läuft.
Bei Ebay gibts ja auch was ,aber wenn man Tempi hat, wird`s wahrscheinlich nicht mit 10 Euro getan sein.
Aber egal,ich hab heute die für mich billigste und wirkungsvollste Lösung gefunden.
Und die möchte ich euch nicht vorenthalten.
Noch kurz zu den Bildern,es sind zwar nur Handy - Bilder aber ich hoffe man kann trotzdem das wesentliche erkennen.
Also los:
Zuerst Lenkrad von Mittelstellung 90 Grad nach links drehen, um an die hinter dem Lenkrad befindlichen Schrauben, für die obere Lenkradabdeckung zu kommen.(siehe grüner Pfeil).
32 Antworten
So Leute das war das ganze Hexenwerk.
Und Tschüss.....
Nein,natürlich bleib ich bei euch, bis das Teil wieder in eurem omi pulsiert.
Nun wirds wieder spannend.
Der Zusammenbau.
Mal sehen ob ich`s ausem Kopf noch in der richtigen Reihenfolge hinbring.
An dieser Stelle möchte ich mal alle die so einen bebilderten Beitrag hier im Forum machen, ausdrücklich loben,denn wie ich fesstellen muss,gar nicht so einfach sowas.
Okay,zuerst das auf dem Bild obere längliche Plätchen einlegen,und zwar so,daß(es gibt an ihm ein vertiefung und ein erhöhung)die erhöhung links hinten ist.
Ich weiß mein Finger verdeckt gerade das Plättchen, aber ich hab leider kein anderes Photo gemacht im Angesicht des Schweißes und außerdem wußte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht worauf es genau ankommt.
Aber wenn ihr meinen oberen Satz genau durchlest und das Photo anschaut wisst ihr wo und wierum es eingelegt wird.
Weiter gehts mit dem quadratischen Plätchen(roter Pfeil).
Ich glaub ich muß an meiner Organisation ein wenig arbeiten.
Wenn ich nach bearbeiten der Bilder diesen beim abspeichern einen neuen Namen geben würde,hätte ich immer das Orginalbild und müsste nicht mit verschiedenfarbenen Pfeilen arbeiten.
Aber es ist ja auch noch keiner vom Himmel in den Omi gefallen oder?
Also weiter.
Das quadratische Plätchen setzt ihr senkrecht an der linken Seite auf dem Bild, in den Schalter ein.So daß die zwei Erhöhungen nach rechts zeigen.
Nun drückt ihr es wie ich mit einem Finger nach unten,dabei beachten daß sich die zwei darunter befindlichen Federn in die Erhöhungen einpassen.
Jetzt wird das zweite längliche Plättchen mit der noch freien Hand eingesetzt,( siehe grüner Pfeil unten),diesmal verdeckt nichts die Sicht.😁
Wie man sehen kann ist hier die Erhöhung rechts neben dem Pfeil und die Vertiefung links hinten.
Die meiste Zeit hab ich damit verbracht wie man am Anfang den Deckel heil runterbekommt, und wie diese zwei Plätchen eingesetzt werden,da sie mir ja freundlich zulächelten beim demontieren.
Bis ich dann auf die Idee kam mir den Deckel anzuschauen.
Aber man kanns ja glaub ich auf dem Photo mal ausnahmsweise gut erkennen, wie das auf dem Bild untere, Plättchen rein kommt.
Nachdem man nun die zwei länglichen und das quadratische Plättchen eingesetzt hat und man hat noch eine Hand frei(wenn nicht hat man ein Problem)
wird der Blinkerhebel so eingesetzt ,daß die Doppelkontakte(grüner Peil) nach unten zeigen zur sechser Kontaktleiste in dem Schalter.
Dabei darauf achten, daß das quadratische Plätchen leichtgängig nach unten gedrückt wird.Desweiteren muß man die weise kleine Rolle (roter Pfeil)ein klein wenig zum Blinkerhebelinneren drücken, damit der Bl.Hebel ganz in den Schalter geht.
Ich weis das klinkt vielleicht etwas kompliziert(ist es ja auch ein wenig)aber man muß nur genügend Hände frei haben.
Aber wie Dotti schon gesagt hat :Kaufen kann jeder!!
Die Spannung steigt wieder.(Somit auch der Schweißpegel.
Hat jemand einen leeren Eimer oder ein großes Handtuch.
😁
Egal wir ziehen das jetzt durch.
Ähnliche Themen
Hier noch mal ein Bild, wo man das kleine weise Röllchen besser erkennen kann(roter Pfeil)und wie gesagt in Richtung blauer Pfeil drücken damit`s ganz reingeht.
Wenn ihr den Blinkerhebel ganz in dem Schalter habt,bitte mit einer Hand fixieren und nicht loslassen, egal was kommt.
Habt ihr schon Krämpfe in den Fingern,wenn nicht bekommt ihr sie jetzt.
Der schwierigste Part der Operation.
Die Spannung nähert sich der Spitze.
Ihr müsst jetzt, die anfangs von mir erwähnte Doppel feder,mit der rechten Hand(gehe jetzt mal davon aus das ihr die linke fest um den Blinkerhebel und dem Schalter gelegt habt),in den dafür vorgesehenen,wie soll ich ihn nennen,doppel V-Auschnitt legen.
Das Teil eben das auf dem Blinkerhebel genau gegenüber der Blinkerdoppelkontakte ist,also genau oben drauf.
War auch so eine weise Plastikaufnahme,sieht halt wie ein doppel V aus.
Ich legte die Doppelfeder zuerst in eine ausbuchtung des doppel V`s
damit ich mit dem Zeigefinger und dem Daumen die erste Feder einhängen konnte(sieh Pfeil).
Ihr werdet sicher verstehen das ich von der aktuellen Situation keine Photos schießen konnte.
Ich hatte nämlich nicht nur alle Hände, sondern alle Finger zu tun das gesamte Teil zusammenzuhalten.
Jetzt nur nicht niesen.Ha..Haa....Haatsc....Haaaatsch.....Pu nochmal gutgegangen.
Das war knapp.😁
Ich bin mir in dem Moment als ich alles zusammen hielt,vorgekommen wie wenn ich auf meinem Keyboard, mit der linken Hand ein sept Akkord ,(four fingers)und mit der rechten Hand einen dreistimmigen Akkord spiele,wenn ihr versteht was ich meine.
Aber weiter bevors hier wirklich noch Fingerkrämpfe gibt.
Zwischendurch mal wieder ein Bild, wo die Doppelfeder überhaupt eingehängt wird.(grüne Pfeile)
Falls die erste klitzekleine Feder nun in dem Steg eingehängt ist,wird nun das Teil an dem die Federn dran sind, mit dem linken Zeigefinger(mit vorsicht aufgelegtem Zeigefinger)nach unten fixiert,damit das ach so zickige Teil nicht wieder rausspringt.
Gleichzeitig legt man die linke Zeigefingerkuppe auf den Steg indem die gerade eingehängte Riesenfeder eingehängt wurde.
Der Effekt dürfte jedem klar sein.Zwecks Suchaktionen und so.
Da wurde letzt mal was von Pillen bunkern beschrieben,helfen die auch gegen Datterich?😁
"ZischundwiegeölterBlitzweg"
Man müßte ja jetzt eigentlich wieder ein paar Finger übrig haben.
Man nehme also den rechten Zeigefinger und Daumen und versucht die zweite Feder an dem anderen Steg einzuhängen.Wobei die linken Finger noch genau da bleiben wo sie sind.Sie sind doch noch auf der einen Feder und dem Steg? Oder?
Wenn nicht , lese ein paar Beiträge weiter oben.
Für den Fall das ihr es geschafft habt die zweite Feder einzuhängen,alle Hände ,Finger drauf lassen und erstmal freu.
Kurze Pause..😁
Kurze Paus beendet (bevor mich noch jemand lyncht)😁
Wie soll ich´s euch beibringen?Ich dachte das schlimmste wäre gegessen aber jetzt stand ich vor einem schwerwiegenden Problem.
Erstens wurde meine Stirn immer feuchter,die Perlen drohten jetzt so langsam abzutropfen(hoffentlich nicht gerade in mein kurz vor dem Ende stehendes ,noch völlig geöffnetes Reperatur-Projeckt).
Dotti gib mir was zum abwischen😁
Und zweitens wie um alles in der Welt sollte ich den Deckel draufbekommen.
Das weise Teil in dem Deckel ist übrigens das Gegenstück zur Doppelfeder.(roter Pfeil)
Das weise Teil hat übrigends die Funktion,damit der Blinker nach dem Abbiegevorgang wieder in seine Ausgangstellung zurrückgeht.
Also sehr vorsichtig sein beim ganzen Arbeitsablauf damit nichts verklemmt.
Denn nichts wäre ärgerlicher,nachdem man den Deckel eingerastet hat,daß man fesstellt-der Hebel bewegt sich nicht mehr in alle Richtungen, oder sonstige Fehlfunktionen.
Also lieber ein paar Minuten länger brauchen und bei jedem Arbeitsschritt auf leichtgängigkeit und korrektem Sitzt der ach so großen Bauteile achten,als nachher nochmal von vorne anfangen zu müssen.
Vor allem die zwei kleinen länglichen Plättchen im Auge behalten,ob sie noch vor verschliesen des Deckels richtig sitzen.
So wie gesagt der Deckel muß ja noch drauf.
Auf der einen Seite hat man ja noch den Finger drauf,und kann nicht loslassen auf der anderen Seite muß der Deckel aber irgendwie drauf.
Also hier habe ich wieder meinen kleine schlitzschraubendreher genommen und so wie in der Abbildung (roter Pfeil)auf das weise Teil der Doppelfeder, anstatt des linken Zeigefingers, gelegt.
Mit der nun frei gewordenen linken Hand den Deckel,zuerst links dann rechts, wo der Schraubendreher angesetzt wurde,nach unten drücken.
Wenn man merkt,die daß das weise Teil der Doppelfeder sich nicht mehr nach oben bewegt,den Deckel noch ein wenig nach unten drücken,aber auf keinen Fall schon einrasten.
Erst an dem weisen Teil der Doppelfeder prüfen ob es frei gänglich ist.
Ist dies der Fall kann man jetzt den ganzen Deckel an allen 4 Stellen einrasten.
Habt ihr es geschafft ?
Herzlichen Glückwunsch.
Der Rest dürfte Formsache sein.
Großen Stecker aufdrücken(geht nur eine Richtung).
Kleiner Stecker anbringen und einclipsen.
Gesamten Blinkerhebel in Lenksäule schieben und einrasten.
Untere und obere Lenksäulen-Verkleidung anbringen.
Rechte Schraube und clip anbringen.
Zündschlüssel einstecken.
Lenkrad 180 wieder nach links drehen und andere Schraube nebst clip anbringen.
3 untere Schrauben anbringen und fertig(falls ich nichts vergessen hab)
Für den Fall das ich nichts vergessen hab und ihr alles richtig gemacht habt und das Fernlicht wegen Kontaktschwierigkeiten ausfiel , müsste das Problem jetzt beseitigt sein..
Ach so hier noch das "SchraubendreherrotPfeilbild"
Zwar alles schön und gut mit deiner Anleitung, aber die ganzen Bilder sind unscharf und es ist fast nichts zu erkennen. 😠 😠 😠
Leider.
Abschliesend möchte ich noch sagen,daß ich natürlich keine Gewährleistung für die Anleitung oder der daraus enstehenden Schäden übernehme.
Na dann viel Spaß beim basteln und Fingerkrämpfe bekommen.
Bis dann,
Euer mv6 und sein feet.
Hi
@admiral54
Ja ich weiß daß die verdammten Handybilder unscharf sind,aber ich hab leider keine Digi-Cam.("furchtbarindenBodenschäm"😉.
Vielleicht kanns der eine oder ander trotzdem gebrauchen.
Ich sags mal so wenn ich nur die Bilder hätt,wäre es auch ein bischen schwierig das ganze sich vorzustellen,aber glaub mir wenn du den Schalter auf hast,wirst du die Bilder verstehen.
Und wenn man wie ich zum Schluss als das Dauer-Fernlicht gar nicht mehr ging,eh einen neuen Blinkerhebel kaufen hätte müssen,was solls,einen Versuch war es allemal wert.Was sich auch bestätigt hat.
Fazit:Fernlicht und andere Funktionen des Blinkerhebels gehen wieder einwandfrei zu 100 %.
Werkzeuge:mittlerer Kreuzschlitz-Schraubendreher
kleiner Schlitz-Schraubendreher
Arbeitszeit :1.5 Stunden aber nur weil ich nichts kaputt machen wollte.Beim nächsten Mal wäre es eine Sache von ner halben Stunde.
Kosten : Null Euro
Was will man mehr.
Aber du hast natürlich Recht mit den Bildern.
Ist wirklich Schade mit der Unschärfe.
Aber da soetwas nicht mal im Etzhold zu finden ist,
denke ich das der eine oder andere sich vielleicht doch an so eine Operation wagt,bevor er seinen Blinkerhebel wegwirft.
Man hat ja nichts dabei zu verlieren,natürlich nur wenn man sowieso einen neuen holen würde.
mfg Euer mv6 und sein feet
Dann will ich Dich mal zu Deiner Arbeit belobigen!
Gut gemacht!!!
Und entschuldige bitte, dass ich dazwischen geulkt habe - habe nicht gewusst, dass da noch soviel mehr kommt!