Opels neuer Zafira - mehr SUV als Van
Opel Zafira wird zum SUV:
www.n-tv.de/auto/Opel-Zafira-wird-zum-SUV-article11406651.html
Zitat:
"Der Nachfolger des Opel Zafira legt 2017 die Van-Karosserie ab. Das möglicherweise Activa genannte Modell tritt stattdessen im Crossover-Stil mit Anleihen beim SUV-Design auf, berichtet die Zeitschrift "Auto Bild". Wahrscheinlich wird es neben Frontantrieb auch Allradtechnik geben."
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pickatimaterina
Die Front hätte dem aktuellen ZT auch gut zu Gesicht gestanden! 🙂
WAs hast Du denn an der aktuellen Front auszusetzen? Ich finde, das ist eine der absoluten Schokoladenseiten auf dem ganzen Van-Markt.
321 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TS303
Aber mist ist doch das außer dem Fahrwerk und diversen anderen "Kleinigkeiten" dann alles von PSA kommt.
Da könnte ich mir auch gleich wieder nen Citroen kaufen. 😉
Das sind nicht nur Kleinigkeiten, da gibts noch genügend Zeugs, dem Opel seinen Stempel aufdrücken kann.
Und ein bestimmtes crashrelevantes Teil, das habe ich heute gelernt, gibt es bisher ausschließlich bei PSA ....
schaetze, das thema alternative krafstoffe ist dann wohl auch gestorben.
hier laesst sich opel wieder mal maechtig von volkswagen abhaengen.
schade, bin an ein gasfahrzeug seitens meines ag gebunden.
kann nur hoffen, dass ich vor dem abkuendigen des tourers noch nen neuen wagen bestellen kann,
falls vw nicht schon alternativen zu bieten hat oder wer auch immer
gruss
Bleibt die Frage, von wem der Antrieb beim nächsten Zafira kommt.
Ähnliche Themen
Hallo alle miteinander, folgenden Text habe ich gerade auf"orf.at" gefunden.
www.orf.at/#/stories/2200751/
Opel und Peugeot bauen künftig gemeinsam Autos
Der kriselnde deutsche Autohersteller Opel und sein französischer Partner PSA Peugeot Citroen haben erstmals die gemeinsame Produktion von Autos an einem Standort bekanntgegeben. Vorgesehen sei die Fertigung von Minivans für beide Hersteller im Opel-Werk im spanischen Saragossa, wie Opel gestern Abend am Stammsitz Rüsselsheim mitteilte.
Es werde sich um Fahrzeuge handeln, die „sich erheblich voneinander unterscheiden und vollständig im Einklang mit den Merkmalen der jeweiligen Marke sein“ werden, betonte Opel.
Der Bau der Autos ist Ergebnis der Entwicklung gemeinsamer Fahrzeugarchitekturen, welche die beiden angeschlagenen Hersteller im Dezember angekündigt hatten. Wie Opel mitteilte, sollen die ersten der gemeinsam entwickelten Fahrzeuge Ende 2016 in Saragossa vom Band rollen.
Opel werde die technische Umsetzung des Projekts betreuen. PSA liefere Motoren und Getriebe. Die Umsetzung weiterer gemeinsamer Projekte wollten Opel und PSA zu einem späteren Zeitpunkt verkünden, wie Opel erklärte.
Gruß, Stefan
GM hat heute offiziell mitgeteilt, dass der neue "Zafira" als Crossover bei PSA in Sochaux gebaut werden wird.
Gleichzeitig gibt es ein Plattformauto neuer Meriva und C3 Picasso, beide in Zaragoza.
Außerdem neuer Corsa plus PSA-Variante.
Zur Zeit mehren sich die Gerüchte, dass die Verlautbarung von GM hinsichtlich der tollen weiteren Zusammenarbeit mit PSA nur dazu diente, die Braut schöner zu machen und PSA für den neuen Investor attraktiver zu machen. Das könnte bedeuten, dass die vielen gemeinsamen Produkte bald nur noch Schall und Rauch sind.
Peugeot ist eine Pleitefirma, die hochverschuldet ist. Der Aktienkurs von Peugeot ist von 30 € auf ca. 10 € gefallen - noch Fragen?
Wenn GM jetzt auch noch die eigenen Peugeot-Anteile verkauft, dann wird das schon einen Grund haben.
OPEL hat den Zafira Tourer völlig an den Erfordernissen der meisten Kunden vorbei entwickelt (zu groß, zu breit, zu unhandlich, zu schwer, zu teuer).
Man hätte nur die Plattform des bewährten Zafira B nehmen und das Fahrzeug optisch (Design) und technisch (Interieur, Assistenzsysteme) aktualisieren müssen.
So hätte man Millionen an Entwicklungskosten gespart und einen modernen, kompakten Familien-Van zu günstigen Preisen anbieten können - mehr möchte die Kundschaft gar nicht.
Rufus
Mir bzw. meinen Eltern war der B-Zafira deutlich zu eng!
Der Zafira Tourer paßt perfekt- es paßt z.B. ein Elektro-Rolli in Länge, Höhe und Breite ohne Kompromisse hinter dien 2. Sitzreihe!
Das kann ich nur unterstreichen. Der B wäre für mich schlicht zu klein.
Und das Einzige, was am Geschmack der Kundschaft vorbeientwickelt wurde, ist das Firmenemblem im Kühlergrill.
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Das kann ich nur unterstreichen. Der B wäre für mich schlicht zu klein.Und das Einzige, was am Geschmack der Kundschaft vorbeientwickelt wurde, ist das Firmenemblem im Kühlergrill.
Genau so ist es!
Der Tourer ist meiner Meinung nach einer der schönsten Vans, dazu super flexibel. Alle Mitfahrer sind begeistert z.B. vom Lounge System. Wer bietet so was schon?
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Das kann ich nur unterstreichen. Der B wäre für mich schlicht zu klein.Und das Einzige, was am Geschmack der Kundschaft vorbeientwickelt wurde, ist das Firmenemblem im Kühlergrill.
Hust und nen Gummigriff an Handbremshebel bei Vollederausstattung...
DAS geht eigentlich garnicht...
Zitat:
Original geschrieben von dienoth
Hust und nen Gummigriff an Handbremshebel bei Vollederausstattung...Zitat:
Original geschrieben von toffil
Das kann ich nur unterstreichen. Der B wäre für mich schlicht zu klein.Und das Einzige, was am Geschmack der Kundschaft vorbeientwickelt wurde, ist das Firmenemblem im Kühlergrill.
DAS geht eigentlich garnicht...
Hust wer hat denn noch einen Handbremshebel.
Zitat:
Der B wäre für mich schlicht zu klein.
Als längjähriger B Fahrer kann ich nur sagen: der Kofferraum des B war wesentlich breiter und tiefer und besser nutzbar als der des C.
Und eventuelle Angabe in Liter bringen sachlich nichts, weil ja kein Mensch den Kofferraum mit Wasser flutet,
sondern jeder gewisse Norm Gepäckstücke hat - und da war der B "besser".
Aber bei allen anderen 99 % ist der C besser 😉