Opelhändler unfähig auf ganzer Linie?

Opel Vectra B

Hallo zusammen.
Ich war vor ein paar Tagem beim "FOH" und wollte einen neuen Feststeller für die Laderraumabdeckung haben. Also das Teil, welches links und rechts das Rollo festhält, damit es beim Bremsen nicht von alleine nach vorne rutscht. Es besteht lediglich aus zwei Kunststoffteilen und einer Spiralfeder, also maximal ein ~50-Cent-Artikel. Als der Ersatzteilverkäufer mir dann sagte, daß das Teil 34 Euro (auf den Cent genau kann ich nicht mehr sagen, da ich einen kurzen Herzanfall hatte) war ich platt! Mit 10 Euro hätte ich noch leben können, oder von mir aus auch mit 15 Euro. Das wäre aber auch der Gipfel der Frechheit. Aber über 30 Euro für ein einfachstes Teil...?! Ohne mich! Um ein wenig von meinem Herzanfall abzulenken, fragte ich Spaßeshalber nach dem Preis für die hinteren Achslager, ihr wißt schon. Die Teile, die beim Vectra immer verrecken. Und als er mit ernster Miene ernsthafte 41 Euro für EIN Lager haben wollte, war es mit meiner guten Laune endgültig vorbei. Ich bedankte mich ganz nett beim Ersatzteilverkäufer und sagte, daß ich mir anderswo die benötigten Teile kaufen werde. Aber wo ich nun schonmal beim "FOH" war, dachte ich, ich frage doch mal nach, was es wohl kostet, wenn ein Mitarbeiter mal mit einem Lecksuchgerät die defekte Stelle der Klimaanlage sucht. Bei vernünftigen Händlern eine Serviceleistung. Nach langem Warten war die Dame im Empfangsbereich bereit, sich mein Anliegen anzuhören. Ein Meister war gerade verhindert, also vertrieb ich mir die Wartezeit im Verkaufsraum und sah mir ein paar neue Opel an. Natürlich kam in dieser Zeit kein einziger Verkäufer und fragte, ob er mir helfen könnte. Naja, ich wollte ja auch gar kein Auto kaufen (und schon gar keinen Opel!). Als ich zurück kam, um zu fragen, ob der Meister nun Zeit hätte, sagte mir die Dame aus dem Empfangsbereich, daß er jetzt zur Pause ist und keine Zeit hat. Also fragte ich die Dame, was es kostet, wenn ein Mitarbeiter des Hauses mit einem Lecksuchgerät die defekte Stelle sucht. Ratlosigkeit machte sich bei ihr bemerkbar. Irgendwann sagte sie dann, daß sie doch so etwas überhaupt nicht sagen kann. Und einen Termin könnte sie mir nicht geben, da sie ja gar nicht weiß, was nun überhaupt gemacht werden muß. Könnte ja sein, daß die ganze Klimaanlage ausgewechselt werden muß... Ich wiederholte mein Anliegen und stellte fest, daß die gute Frau absolut keinen Durchblick hatte und völlig überfordert war. Also verlies ich mit leeren Händen und ohne einen Termin den Laden. Ich kaufte mir die Lager jetzt via Internet und habe incl. Versand für 4 Stück 53 Euro bezahlt.
Solche Erfahrungen habe ich mit den hier ansässigen Opelhändlern schon mehrfach gemacht und positive Erfahrungen blieben in dem einen Jahr, das ich jetzt den Vectra fahre, leider aus.
Habt ihr schon ähnliches erlebt? Ich weiß, einige hier würden für ihren Opelhänlder die rechte Hand geben, aber das ist sicher die beneidenswerte Ausnahme.

97 Antworten

aber wie gesagt, auch andere hersteller haben unfähige werkstätten, nur da scheint es entweder nicht so massiv zu sein oder man sieht bei anderen automarken eher mal drüber hinweg.
bei einem opel wird immer gleich gesagt, "typisch opel, nie wieder opel.....", weil wirklich keiner opel mehr die stange hällt, kommt aber häufig vom schlechten service.
 
opel fahren ist für mich zur zeit das günstigste und beste was ich je hatte, wenn man nicht zum foh muß und leute kennt, die alles reparieren können. teile gibts bei ebay ohne ende.
 
daß ich trotzdem gern einen anderen wagen hätte, hat andere gründe.
 
cu frosti

@tchibomann

Naja, also ich weiß nicht...
Weltweit wird deutsche Wertarbeit wegen ihrer Präzision und Langlebigkeit hoch geschätzt, gerade im Maschinenbau wird "Made in Germany" mit höchster Qualität gleichgesetzt. Und das gilt nicht nur für die Endprodukte, sondern auch für die Arbeitskräfte - nicht umsonst sind deutsche Techniker im Ausland sehr gefragt.

Mag ja sein, dass deutsche Kunden bei ausländischen Firmen wegen hoher Ansprüche gefürchtet sind. Aber das tolle ist, dass wir nicht aus dem blauen heraus so hohe Qualitätsansprüche haben, sondern diese Ansprüche stellen können, weil deutsche Firmen/Werkstätten meist auch in der Lage sind (waren?), diese gut zu erfüllen. Man erwartet schliesslich nur das, was man selbst als realistisch einschätzt. Nur weil unsere Qualitätsstandards im Ausland teilweise absolut unrealistisch und die Kunden dort dementsprechend anspruchslos sind, müssen wir doch hier nicht unsere eigenen Ansprüche herabschrauben, oder?

Wenn wir wirklich keine hohen Ansprüche mehr stellen dürfen, weil unsere Werkstätten diese nicht mehr zu erfüllen in der Lage sind, dann sieht es echt nicht gut aus für die Zukunft unseres Landes. Schliesslich ist das das einzige was wir den meisten anderen Wirtschaftsnationen (noch) voraus haben (?)...

Viele Grüße

Marco

aus dem blickwinkel hab ich es noch nicht gesehen, hast du aber vollkommen recht, leider 🙁

So ich hab auch noch einen;


Fehlercodes auslesen beim Vectra B:

1. uFOH: 95,oo€
2. uFoh 8o,oo - 15,oo€
3. suFOH machen wir nur in Verbindug mit Reparaturauftrag
4. uFOH: 9o,oo€
5. SFOH (allerdings 2ookm weg): Klar, geben se nen zwanni in dei Kaffekasse 🙂


Anhängerkupplung liefern und montieren:

1. uFOH abnehmbar 98o,oo€ starr: 77o,oo
2. SUFOH: abhnembar: gibts nit für das Fahrzeug, starr 88o,oo€
3. uFOH: abnhembar 1o5o,oo€ starr 899,oo€ (Sonderaktion)
1. freie Werkstatt : 65o,oo€
2. freie Werkstatt: 62o,oo€

Laut Aussage aller Werkstätten: Laut Zeitvorgabe von Opel 4-5h Arbeit und viel Sonderleistungen, ohne Hebebühne und Demontage von Stoßstange, Auspuff und Hinterräden nicht möglich.

Lösung: AHK für 15o,oo€ bei RAMEDER (Westfalia-Kupplung, starr, incl. 7Pol-E-Satz)

Selbstmontage: In Garage ohne Bühne und mit "Stadart-Werkzeug" 2,oh incl. der 2omins zum besorgen des 17er Bohrers (bzw nen Fräsbohrer der auch 17 "kann" kosten 29,9o€). Werder Räder noch Auspuff demontiert, lediglich 1 Gummi am ESD ausgehängt, Stoßstange ist in 1o minuten demontiert....

Also OPEL: Ich glaubs geht los... sowas nenn ich Abzocke..... bzw nen netten Stundenlohn 🙁(

Ähnliche Themen

Also ich hab auch schon ne Anhängerkupplung an den Vectra B gebaut, dafür muss wirklich nur die Stoßstange runter und die Innenverkleidungen vom Kofferraum (bei 7-polig, bei 13 wirds komplizierter). Danach muss aber auch noch der Tacho raus und eine Blinkleuchte für den Anhänger eingesetzt werden (hab ich bei dem Auto nicht gemacht, da der Besitzer drauf verzichten wollte, geht aber recht einfach, ca. 25min.).

Die originale abnehmbare Opel-AHK ist aber schwerer zu montieren als die Westfalia, wenn ich das so lese. Ich habe jedenfalls (nicht allein) mehr als zwei Stunden gebraucht. Immerhin muss man die Kabel überall einlöten, bis auf die Dauerplusleitung, die muss man vom Fahrerfußraum aus bis ganz nach hinten ziehen (ebenfalls weil der Besitzer das nicht wollte nicht gemacht), da kommt schon was zusammen. Außerdem muss man nen 20er Bohrer nehmen, um 5(!) Löcher zur Befestigung durch die Karosse zu bohren, die dann noch aufgefeilt werden müssen (es seidenn, man treibt gleich einen 22er Bohrer auf, habe ich aber nirgends finden können - und dann bekommt man wohl noch mehr Probleme mit der Bohrmaschine. Selbst 20 ist für eine normale Bohrmaschine fast unmöglich. Ständig verkantet es und es reißt einem richtig die Arme rum.)
Der Rest ist eigentlich - nachdem man die Halteplatten erstmal durchgeschoben hat - relativ einfach.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Also ich hab auch schon ne Anhängerkupplung an den Vectra B gebaut, dafür muss wirklich nur die Stoßstange runter und die Innenverkleidungen vom Kofferraum (bei 7-polig, bei 13 wirds komplizierter). Danach muss aber auch noch der Tacho raus und eine Blinkleuchte für den Anhänger eingesetzt werden (hab ich bei dem Auto nicht gemacht, da der Besitzer drauf verzichten wollte, geht aber recht einfach, ca. 25min.).

Die originale abnehmbare Opel-AHK ist aber schwerer zu montieren als die Westfalia, wenn ich das so lese. Ich habe jedenfalls (nicht allein) mehr als zwei Stunden gebraucht. Immerhin muss man die Kabel überall einlöten, bis auf die Dauerplusleitung, die muss man vom Fahrerfußraum aus bis ganz nach hinten ziehen (ebenfalls weil der Besitzer das nicht wollte nicht gemacht), da kommt schon was zusammen. Außerdem muss man nen 20er Bohrer nehmen, um 5(!) Löcher zur Befestigung durch die Karosse zu bohren, die dann noch aufgefeilt werden müssen (es seidenn, man treibt gleich einen 22er Bohrer auf, habe ich aber nirgends finden können - und dann bekommt man wohl noch mehr Probleme mit der Bohrmaschine. Selbst 20 ist für eine normale Bohrmaschine fast unmöglich. Ständig verkantet es und es reißt einem richtig die Arme rum.)
Der Rest ist eigentlich - nachdem man die Halteplatten erstmal durchgeschoben hat - relativ einfach.

Also:

Du brauchst lt. Westphalia nen 17erBohrer (hat auch gepasst), die Löcher waren im Kofferraum mit "Punkten" vorgestanzt. Der 7-Pol-Kabelbaum hat Steker die einfach an den Rückleuchten dazwischen gesteckt werden, der 13-Pol auch, bis auf DP den musst suchen oder ziehen (hab Endstufe im Kofferaum, wär also auch kein Thema gewesen), geht alles recht Fix, stoßstange sind ja nur 4 Schrauben + die paar Plastikteile..

???
 
Ich hatte nur ein Kabel, das auf der einen Seite den Stecker für die AHK hatte und auf der anderen Seite waren einfach Adern, die ich abisolieren musste und dann in die Kabel einlöten musste.
Für die originale AHK musst du 22er Löcher bohren.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


???

Ich hatte nur ein Kabel, das auf der einen Seite den Stecker für die AHK hatte und auf der anderen Seite waren einfach Adern, die ich abisolieren musste und dann in die Kabel einlöten musste.
Für die originale AHK musst du 22er Löcher bohren.

Hatte meine von Rameda (Westfalia), auf der einen Seite "open end" für an den 7-Pol Stecker, auf der Anderen Seite Y-Stecker die einfach an die Rückleuchten rechts und links kamen.. Plug and Play *G*

Deine Antwort
Ähnliche Themen