Opel Zafira / Zulassungszahlen
Der Zafira ist sicher ein gutes und preiswertes Auto, auch für junge Familien mit Kinder.
Warum sind die Zulassungszahlen in Deutschland dieses Jahr so sehr zurückgegangen? Z.B. im Vergleich mit dem VW Touran?
Gruß - Dieter.
Beste Antwort im Thema
Wieso Verkaufszahlen-Einbruch? Opel wird in diesem Jahr soviele Autos verkaufen wie noch nie zuvor!
Die Vans werden mittlerweile zu großen Teilen von Rentnern gekauft, und die finden das langweilige Design des Touran besser. Außerdem stehen sie auf das Traktorknattern der Pumpe-Düse 😁
Nein quatsch, aber ihr wisst doch - Deutschland ist VW-Land ("Das Auto" und so). Opel kann noch so schöne Autos bauen und noch so gute, VW wird mehr verkaufen. Sorry wenn ich mir einen GTI anschaue mit Plastikheckschürze und Fettarsch und dagegen einen Astra OPC dann ist das FÜR MICH wie Tag und Nacht. Wenn ich einen Golf Plus gegen einen Meriva stelle avanciert der Meriva für mich zum Designerstück. Aber wie gesagt, VW ist eben VW. Die höheren Verkaufszahlen von VW in allen Fahrzeugklassen werden sich NIE aufholen lassen. VW ist einfach vom Image und Ruf her die Instanz!
Alle reden immer von der "Emotionalisierung" der Marke Opel. Ein Zafira OPC ist für mich Emotion pur und ein Touran Langeweile pur. Interessiert die Deutschen aber nicht. Die wollen lieber ein langweiliges Auto. Damit machte doch VW auch letztens Werbung - "oder wollen Sie ein Auto das ne Schraube locker hat?".
Jeder SEAT sieht um Längen besser aus, als jeder VW - und die basieren aufeinander. Trotzdem kauft kein Mensch ein Seat. Bloß nicht auffallen ist die Devise.
Und womit der Karl-Heinz die Gisela Leberwurst kaufen schickt, das muss ja auch für dem Horst seine Anneliese das Richtige sein. Und immer schön die Hüfte schonen...
128 Antworten
Hi alle,
das Problem ist nicht OPEL sondern der große Mutterkonzern GM in den USA. Dort muß ja quasi alles genehmigt werden.
Wäre OPEL eine Einzelmarke wie VW wo das Land Nierdesachsen beteiligt ist würde so glaube ich OPEL auch bessere Autos bauen.
Da es bei den großen 3 (GM, FORD,Cruisler) in den USA ordentlich kriselt und die nur auf die Kosten schaun wird es bei Opel nicht besser werden.
MfG Markus
Und hier mal n Klopper 😉
Ach, die Zahlen für den Touran sind so gut?!
Nun, da fiel mir doch sofort folgende - biologische - Erklärung ein:
Leute, esst Sch... - Millionen FLiegen können sich nicht irren!
😁
Wobei ich bei erneuter Auswahl - trotz grundsätzlicher Zufriedenheit mit dem POpel - auch eine Fliege wäre! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von MARKUS34E
Hi alle,das Problem ist nicht OPEL sondern der große Mutterkonzern GM in den USA. Dort muß ja quasi alles genehmigt werden.
Wäre OPEL eine Einzelmarke wie VW wo das Land Nierdesachsen beteiligt ist würde so glaube ich OPEL auch bessere Autos bauen.Da es bei den großen 3 (GM, FORD,Cruisler) in den USA ordentlich kriselt und die nur auf die Kosten schaun wird es bei Opel nicht besser werden.
MfG Markus
Na das mit dem Land Niedersachsen wird sich wohl bald erledigt haben.das sog.VW-Gesetz soll ja endgültig abgeschafft werden.
Man munkelt,das Porsche dan zum Besitzer von Volkswagen aufsteigt.
Da würde sich in Zukunft auch einiges ändern bei VW.
Und wieso nicht bei Opel besser werden? Ist es nicht deutlich besser geworden?
Ich finde auf jeden Fall.Die Qualität stimmt wieder und es wird moderne Technik verbaut und die Modelle werden nach und nach auch immer Vielfältiger.
Ich glaube einige hier können sich an die "roßigen"(negativ gemeint) Zeiten der 80iger und frühen 90iger nicht mehr erinnern oder können es nicht,weil sie noch zu Jung sind.
omileg
Ich denke so ziemlich jeder hier kann sich an die rostigen Opelzeiten noch erinnern, man kann sie täglich sehen und solange sind diese Zeiten auch noch nicht her.
Klar ist bei Opel einiges besser geworden, sie sind trotzdem viel zu wenig am Markt orientiert. Wenn VW beim Touran ein Facelift herausbringt, dann muss das Fecelift beim Zafira halt mindestens so gut ausfallen um punkten zu können.
Ähnliche Themen
Opel ist doch, wie VW und Ford, ein Massenhersteller.
Es kann doch nicht sein, daß vom Zafira in Deutschland weniger Fahrzeuge zugelassen werden als von der (teuren) Mercedes B-Klasse.
Gruß - Dieter.
Ich frage mich,warum hier nur immer allein auf den deutschen Markt geschaut wird.
Man muss wenigstens den gesammten europäischen Markt betrachten.da steht Opel in manchen Ländern sogar besser als VW da.
Und ich persönlich sehe täglich bedeutend mehr Zafiras als A-oder B-Klassen rumfahren.
Und als was bitte bezeichnet ihr eigentlich Mercedes oder BMW usw. Das sin genauso Massenhersteller. Oder wie können die weltweit millionen von Fahrzeugen verkaufen. Durch kleine Fahrzeugmanufakturen mit 10 Autos im Monat welche dann natürlich in Handarbeit hergestellt werden????
omileg
Der Zafira B verkauft sich europaweit betrachtet sehr gut und meines Wissens sogar besser als der VW Touran. Allerdings ist der deutsche Markt ein "Prestigemarkt", dazu noch der größte Markt in Europa ( Russland ausgenommen), der Markt mit den durchschnittlich höchsten realisierten Neuwagenpreisen (netto) und es ist der "Heimatmarkt" des Traditionsunternehmens "Opel". Deswegen sollte Opel hier mehr "powern", sprich, mehr auf die Kundenstimmung eingehen.
Herr Demand hat im Sommer 2006 (!) in einem Interview in der AMS (glaube ich?) angekündigt, daß "...im Herbst " ein "Hochleistungsdiesel" bei Opel auf den Markt kommt. Leider hat er nicht das Jahr dieses "Herbstes" verraten, denn mittlerweile sind 1 1/4 Jahre vergangen und es gibt immer noch keinen anderen geschweige einen stärkeren Dieselmotor im Opelprogramm als im Sommer 2006 zum Zeitpunkt des Interview's. Aber vor allem Vectra und Signum hätten so einen "Hochleistungsdiesel" gebrauchen können und auch der Astra und der Zafira hätten davon profitiert. Aber wie so oft bei Opel: hätte, könnte, ...Pustekuchen
Zur Kenntnisnahme: Beim VW Touran beträgt der Anteil des 2,0 TDI mit 170 PS in Deutschland am gesamten Motorenmix mittlerweile mehr als 10%, d.h., in diesem Jahr werden in D mehr als 6000 Touran mit dem 170-PS TDI zugelassen-das ist eine ganze Menge.
Die Nachfrage ist also da...
Viele Grüße, vectoura
Na ja,stimmt im Prinzip.
Aber was verstehst du unter einem Hochleistungsdiesel?
Mehr PS? ES kommt demnächst ein 2.9 6-Zylinder CDTI mit glaube so um die 250 PS.
Es kommen auch neue 4-Zylinder Diesel die glaube ich bis an die 200ps abdecken sollen.
Und es wurde auch nicht gesagt,das die in den C-Vectramodellen kommen.Aber es wurde gesagt,das sie im Nachfolger kommen werden.
Aber für mich persönlich interessanter finde ich die neuen Benziener die kommen sollen. Warten wir doch ab.
omileg
Wenn hier immer auf den so guten Europamarkt für den Zafira verwiesen wird, wären doch auch mal Zahlen interessant, oder wie kommt ihr darauf?
Der Unterschied zwischen den sogenannten Massenherstellern (VW, Opel, Ford) und den Premium(massen)herstellern liegt am Gewinn pro Auto. Ein Mercedes kostet von vorne herein viel mehr, wird höherwertiger ausgestattet und es gibt bei weitem nicht so hohe Rabatte. Man hat ja gerade gestern die sehr guten Zahlen von Mercedes gehört, die fahren Rekordergebnisse ein. Warum? Weil sie recht viel pro Auto verdienen und dazu auch noch sehr viele absetzen. Bei BMW und Audi ist es quasi genauso.
VW, Opel und Ford verdienen pro Auto weniger, müssen dazu noch hohe Rabatte geben, was bedeutet, dass der Gewinn pro Auto nicht so hoch ist, deshalb müssen mehr verkauft werden. Und das "mehr" verkaufen bekommt VW am besten hin.
Zitat:
Mit dem Sanierungsprogramm spart GM in Europa rund 500 Millionen Dollar jährlich ein. Der Autobauer hat im zweiten Quartal die Früchte der Sanierung geerntet. Das Europageschäft mit der Hauptmarke Opel erzielte mit 236 Millionen Dollar (172 Mio Euro) den höchsten Gewinn seit elf Jahren. Grund waren Kostenreduzierungen, steigende Absatzzahlen und bessere Preise. Diesen Weg will die Opel-Mutter fortsetzen.
hr-online.de, 05. August 2007
Den Begriff "Hochleistungsdiesel" habe nicht ich geprägt, sondern ich habe diesen Begriff zusammen mit der "Ankündigung", daß so ein "Hochleistungsdiesel".... "ab Herbst angeboten würde" dem besagten Interview mit Herrn Demand im Sommer 2006 entnommen.
In Anbetracht der damaligen und auch heute noch aktuellen Motorenpalette bei Opel, wo der stärkste 4-Zylinder Dieselmotor 150 PS und der stärkste 6-Zylinder 184 PS hat, wäre ein "Hochleistungsdiesel" (für meine Begriffe) ein 4-Zylinder Dieselmotor mit ca. 180 PS-200 PS oder ein 6-Zylinder mit ca. 200 PS-225 PS.
Viele Grüße, vectoura
Ist ja auch sehr gut, dass Opel Gewinn macht. Sie bauen auch z.T. sehr attraktive und gute Autos (Corsa D, Meriva, Astra Caravan), die gut laufen.
Einige reden hier immer über die guten Europazahlen, aber keiner hat eine wirkliche Statistik, wie gut z.B. der Zafira im Vergl. zum Touran läuft.
Der Gewinn, so sehr ich ihn Opel gönne, ist trotzdem nicht erwähnenswert im Vergl. zu Mercedes oder VW.
Es bleibt einfach dabei, Opel muss die nächsten Facelifts bzw. neuen Modelle auch mal für wirkliche Veränderungen nutzen, nicht so Schmalspurfacelifts wie beim Astra H, von denen fast keiner etwas gemerkt hat.
Zu den großen Dieseln: Opel sollte erstmal am Image arbeiten, die Modelle besonders von innen etwas exklusiver und edler machen.
Wenn es mit dem Image nicht klappt, dann kauft einer keiner einen großen und teuren Diesel im Zafira oder Vectra. Warum? Weil der Diesel im Preis zu teuer wird, der Kunde sieht den hohen Endpreis und nimmt dann doch eher einen VW, BMW, Mercedes oder Audi mit einem kleineren Motor.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Den Begriff "Hochleistungsdiesel" habe nicht ich geprägt, sondern ich habe diesen Begriff zusammen mit der "Ankündigung", daß so ein "Hochleistungsdiesel".... "ab Herbst angeboten würde" dem besagten Interview mit Herrn Demand im Sommer 2006 entnommen.In Anbetracht der damaligen und auch heute noch aktuellen Motorenpalette bei Opel, wo der stärkste 4-Zylinder Dieselmotor 150 PS und der stärkste 6-Zylinder 184 PS hat, wäre ein "Hochleistungsdiesel" (für meine Begriffe) ein 4-Zylinder Dieselmotor mit ca. 180 PS-200 PS oder ein 6-Zylinder mit ca. 200 PS-225 PS.
Viele Grüße, vectoura
Na ja,soll ja wie gesagt demnächst(vermutlich im Vectranachfolger) kommen.
Vielleicht ja endlich ein Doppelturbo.
Schauen wir ma.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Der Gewinn, so sehr ich ihn Opel gönne, ist trotzdem nicht erwähnenswert im Vergl. zu Mercedes oder VW.
Es bleibt einfach dabei, Opel muss die nächsten Facelifts bzw. neuen Modelle auch mal für wirkliche Veränderungen nutzen, nicht so Schmalspurfacelifts wie beim Astra H, von denen fast keiner etwas gemerkt hat.
Grübel.. meinst du das bei Facelifts nur leichte äußerliche Änderungen gemacht werden?
Sicher nicht,die meißten Änderungen(und das ist bei allen Herstellern so) werden unter der Motorhaube also im technischen Bereich gemacht.
Hast du beim Facelift des zum Beispiel 5er Golfs oder BMW 5er oder der alten Mercedes C und E-Klasse oder B-Omegas oder alten Passats oder VW-Touran oder VW Touareg oder.....was weis ich, eine radikale Veränderung gesehen??? Also ich nicht. Alles Detailveränderungen und wie gesagt die stärksten Veränderungen werden immer im technischen Bereich gemacht bei einem sog. Facelift. Das ist wie gesagt bei jeder Marke so.
Oder willst du lieber wie beim nächsten Golf VI zum Beispiel ein stark überarbeitetes Auto haben,was als nagelneues Modell verkauft wird und in Wirklichkeit ein stärker veränderter Golf V ist?
Und zu den Gewinnen von VW oder MB.
Hast du auch in deiner Aussage bedacht,das Opel oder Saab... eine Marke innerhalb eines viel größeren Konzerns ist,der für sich genauso viel Gewinne macht wie MB oder VW,während VW oder MB selbst die großen Konzerne sind,welche wiederum wie eben Opel innerhalb von GM viele kleinere Marken wie Seat,Audi,Smart,MB-Nutzfahrzeuge,Skoda... usw.besitzen.
Und diese einzelnen Marken für sich machen teils gleich oder teils sogar bedeutend weniger Gewinne als Opel.
Also wenn schon so eine Aussage,muß man schon alles ins richtige Verhältniss setzen.
omileg